InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Die Top 20 Herausforderungen im deutschen Mittelstand

ID: 2178509

Welche Herausforderungen mittelständische Unternehmen mit 50- 2500 Mitarbeiten heute und in den nächsten 10 Jahren haben werden

(PresseBox) - Der deutsche Mittelstand sieht sich aktuell und perspektivisch mit einer Vielzahl von Herausforderungen konfrontiert, die sowohl kurzfristige als auch strukturelle Aspekte abdecken. Die folgenden Punkte spiegeln die zentralen Themen wider, die in aktuellen Studien, Expertenbefragungen und Branchenanalysen genannt werden:

1. Bürokratie und Regulierungsdruck

Überbordende Bürokratie, komplexe Dokumentationspflichten (z. B. DSGVO, Lieferkettengesetz) und lange Bearbeitungszeiten bei Behörden gelten als größtes Risiko für die Wettbewerbsfähigkeit.

„Die zunehmende Regulierungsdichte ist für viele Mittelständler ein Innovationshemmnis erster Güte. Wir brauchen dringend mehr Pragmatismus und weniger Papierkrieg.“ — Dr. Eric Schweitzer, Präsident des DIHK (Quelle: DIHK-Report 2025)

2. Fachkräftemangel

Der demografische Wandel verschärft die Suche nach qualifizierten Mitarbeitenden. Besonders betroffen sind ländliche Regionen und technische Berufe.

AI COMPL1ZEN kann unterstützen: eLearning-Kurse („Elements of AI for Business“), KI-Readyness-Workshops zur Qualifizierung&Upskilling bestehender Teams, Employer Branding Content

„Der Fachkräftemangel ist längst kein Zukunftsproblem mehr, sondern Realität in nahezu jedem Betrieb. Ohne gezielte Qualifizierung und attraktive Arbeitsbedingungen werden wir den Anschluss verlieren.“ — Achim Dercks, stellv. Hauptgeschäftsführer des DIHK (Quelle: DIHK-Report 2025)

3. Kostensteigerungen

Steigende Energiekosten, Löhne und Sozialabgaben belasten die Margen erheblich. Die Weitergabe dieser Kosten an Kunden ist oft nur begrenzt möglich.

4. Digitalisierung und technologische Transformation

Viele Mittelständler haben Nachholbedarf bei der Digitalisierung von Prozessen, Produkten und Geschäftsmodellen. Der Druck zu investieren wächst.

„Die digitale Transformation entscheidet über die Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Mittelstands – wer jetzt nicht investiert, riskiert den Anschluss.“ — Dr. Holger Schmidt, Digital Economist (Quelle: Bitkom-Studie Digitalisierung im Mittelstand 2024)





5. Innovationsfähigkeit

Die Fähigkeit, neue Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln und sich an veränderte Marktbedingungen anzupassen, ist essenziell für die Zukunftsfähigkeit.

6. Nachhaltigkeit und Klimaschutz

Steigende regulatorische Anforderungen (z. B. EU-Taxonomie, ESG-Richtlinien) und der gesellschaftliche Druck zwingen Unternehmen zu nachhaltigem Wirtschaften und Investitionen in Ressourceneffizienz.

7. Politische Unsicherheit und geopolitische Risiken

Globale Krisen (z. B. Ukraine-Krieg, Handelskonflikte) sorgen für Unsicherheit und erschweren Investitionsentscheidungen.

8. Schwache Konjunktur und Auftragslage

Die stagnierende Wirtschaft und eine schwache Nachfrage drücken auf die Auslastung und Investitionsbereitschaft.

9. Unternehmensnachfolge

Viele Inhaber:innen stehen altersbedingt vor derÜbergabe, geeignete Nachfolger zu finden ist schwierig.

AI COMPL1ZEN kann unterstützen: Digitale Wissensdatenbanken, KI-gestützte Dokumentation&Transfer von Know-how

10. Finanzierung und Investitionsbereitschaft

Hohe Zinsen, restriktivere Kreditvergaben und eine schwache Eigenkapitalausstattung erschweren Investitionen.

11. Globalisierung und internationale Wettbewerbsfähigkeit

Deutsche Mittelständler müssen sich gegen internationale Konkurrenz behaupten und ihre Position auf globalen Märkten sichern.

12. Standortattraktivität Deutschland

Hohe Energiepreise, Steuern und Abgaben sowie eine unzuverlässige Infrastruktur verschlechtern die Rahmenbedingungen.

13. IT- und Cybersicherheit

Zunehmende Digitalisierung erhöht das Risiko von Cyberangriffen und Datenverlusten, während das Know-how oft fehlt.

„Cybersecurity ist heute Chefsache. Gerade Mittelständler unterschätzen oft das Risiko und die Folgen eines Angriffs.“ — Prof. Dr. Norbert Pohlmann, Institut für Internet-Sicherheit, Westfälische Hochschule

AI COMPL1ZEN kann unterstützen: KI-Readyness-Workshops mit Fokus auf Sicherheit, Beratung zu sicheren KI-Implementierungen, Partnervermittlung zu IT-Security-Expert:innen

14. Lieferkettenstörungen

Globale Krisen und geopolitische Spannungen führen zu Engpässen und Unsicherheiten in den Lieferketten.

15. Markenbildung und Employer Branding

Um Talente und Kunden zu gewinnen, müssen Unternehmen ihre Attraktivität als Arbeitgeber und Marke steigern.

AI COMPL1ZEN kann unterstützen: Content Creation (Social Media, Blog, Newsletter), Employer Branding-Kampagnen, Community-Events, Beratung zu KI-gestütztem Marketing

16. Anpassung an neue Arbeitsformen

Homeoffice, flexible Arbeitsmodelle und der Wandel der Arbeitswelt erfordern neue Führungs- und Organisationskonzepte.

17. Fachliche und kulturelle Transformation

Die Einführung neuer Technologien und die Digitalisierung verlangen neue Kompetenzen und eine offene Unternehmenskultur.

18. Regionale Disparitäten

Unternehmen im ländlichen Raum kämpfen zusätzlich mit schlechter Infrastruktur und abwandernden Fachkräften

19. Innovationshemmnisse durch fehlende Kooperationen

Zu wenig Zusammenarbeit mit Start-ups, Forschungseinrichtungen oder anderen Unternehmen bremst Innovationsprozesse

20. Anpassung an demografische Veränderungen

Neben dem Fachkräftemangel stellt die alternde Belegschaft Unternehmen vor Herausforderungen bei Wissenstransfer und Produktivität.

AI COMPL1ZEN kann unterstützen: Digitale Wissensdatenbanken, eLearning, KI-gestützter Wissenstransfer, Workshops zur Produktivitätssteigerung

Praxisstimme aus NRW:„Wir erleben täglich, wie schwer es ist, digitale Projekte in einer Umgebung mit veralteter Infrastruktur und Fachkräftemangel umzusetzen. Ohne gezielte Unterstützung und Kooperationen mit Start-ups und Forschungseinrichtungen bleibt der Fortschritt aus.“ — Geschäftsführer eines mittelständischen Maschinenbauers aus NRW (anonymisiert, eigene Erhebung)

AI COMPL1ZEN UG aus Düsseldorf, bieten menschzentrierte KI-Lösungen für Unternehmen: KI-Beratung, SaaS-Entwicklung, KI eLearning (Machine Learning, Deep Learning, Ethik), individuelle Softwareentwicklung Kontakt: +49 211 54 25 50 05, hello(at)compl1zen.ai. www.compl1zen.ai #wirlebenKI

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

AI COMPL1ZEN UG aus Düsseldorf, bieten menschzentrierte KI-Lösungen für Unternehmen: KI-Beratung, SaaS-Entwicklung, KI eLearning (Machine Learning, Deep Learning, Ethik), individuelle Softwareentwicklung Kontakt: +49 211 54 25 50 05, hello(at)compl1zen.ai. www.compl1zen.ai #wirlebenKI



drucken  als PDF  an Freund senden  Das Baglioni Hotel Luna stellt Santo Mare vor: Ein neues Meeresfrüchte-Gourmeterlebnis in Venedig TÜV SÜD erklärt, worauf bei Planschbecken zu achten ist
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 16.06.2025 - 07:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2178509
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Boris Thienert
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: +49 (0) 211 54 25 50 05

Kategorie:

Dienstleistung



Dieser Fachartikel wurde bisher 25 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Die Top 20 Herausforderungen im deutschen Mittelstand"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

AI COMPL1ZEN UG® (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Warum es wichtig ist, den KI-Reifegrad zu bestimmen ...

Der KI-Reifegrad ist ein zentrales Konzept, das die Bereitschaft einer Organisation beschreibt, künstliche Intelligenz (KI) effektiv einzuführen und zu nutzen. Er umfasst verschiedene Komponenten, darunter das Verständnis für KI, die aktuelle Nut ...

Alle Meldungen von AI COMPL1ZEN UG®



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.269
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 61


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.