InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Notfallvorsorge: Für den Ernstfall gut vorbereitet

ID: 2176670

ARAG Experten geben Tipps für die Notfallversorgung


(IINews) - Auch wenn wir es hierzulande kaum gewohnt sind, dass unsere Wohlstandsquellen auch mal versiegen könnten, kann es Sinn machen, auf unerwartete Notfälle vorbereitet zu sein. Angesichts steigender Lebensmittelpreise, zunehmender Cyberangriffe und Ereignisse wie der großflächige Stromausfall in Spanien sind wir gezwungen, unsere Vorsorgemaßnahmen zu überdenken. Die ARAG Experten haben hilfreiche Tipps, was jeder Einzelne im Voraus tun kann, um für den Notfall gewappnet zu sein.



Wasser sparen kann jeder sofort

In Bezug auf Wassersparen ist es wichtig, dass jeder Einzelne sofort handelt. Der Klimawandel, Waldbrände und Ernteausfälle sind zwar immer wieder Themen in den Nachrichten, aber sie führen selten dazu, dass wir unser Verhalten anpassen. Nun hat die Europäische Union eine Wasserstrategie angekündigt, die noch vor dem Sommer veröffentlicht werden soll. Das ist dringend nötig, warnen die ARAG Experten, denn aktuell droht dieses Frühjahr das trockenste seit Wetteraufzeichnungen zu werden. In Deutschland widmet sich dasBundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit(BMUV) bereits seit einigen Jahren diesem Thema.



Jeder Einzelne kann jedoch sofort Wasser sparen: So kann man das Wasser beim Händewaschen und Duschen abstellen, während man sich einseift, ebenso beim Zähneputzen. Die ARAG Experten raten, abgestandenes Wasser zum Blumengießen zu verwenden. Im Garten hilft eine Regentonne dabei, Frischwasser zu sparen und aufgefangenen Niederschlag zum Bewässern von Rasen undBlumen zu nutzen. Wer neue Pflanzen setzt, sollte solche wählen, die wenig gegossen werden müssen und hitzeverträglich sind.



Wenn der Strom länger ausfällt

Bisher kaum vorstellbar, wurden wir kürzlich eines Besseren belehrt: Auch in Europa kann die Stromversorgung einmal unterbrochen werden. Der Blackout Anfang Mai in Spanien hat uns gezeigt, wie schnell das alltägliche Leben ohne Strom ins Stocken geraten kann. Bei kurzen Stromausfällen mag es noch erträglich sein, doch längere Unterbrechungen können drastische Auswirkungen haben. Das Handy lässt sich nicht mehr laden, wichtige Notrufnummern sind nicht erreichbar, und selbst Verkehrssysteme können zusammenbrechen.







In solchen Situationen ist es entscheidend, ruhig zu bleiben und sich gut vorzubereiten. Dabei sind weder spontane Hamsterkäufe noch die Flucht in andere Regionen angemessen. Vielmehr sollten wichtige Vorräte wie Taschenlampen, Kerzen, Feuerzeuge und Streichhölzer immer griffbereit sein. Auch solarbetriebene Batterieladegeräte, vollgeladene Akkus und Powerbanks sowie Camping- oder Outdoor-Lampen sind hilfreich. Da bei einem Stromausfall auch Geldautomaten und Kartenzahlung nichtmehr funktionieren, macht eine kleine Summe Bargeld im Haus Sinn. Und um aktuell unterrichtet zu bleiben, ist ein Solar-, Kurbel- oder batteriebetriebenes Radio die Lösung.



Notfall-Kit parat haben

Zudem sollte man laut ARAG Experten gewisse Vorräte im Haus haben, um sich in Notfallsituationen eine Zeit lang versorgen zu können. Dies empfiehlt auch dasBundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe(BBK). Dabei geht es aber nicht nur um Wasser und Lebensmittel, sondern auch um Medikamente, Utensilien für die Erste Hilfe, ebenso wie um Hygieneartikel. Spätestens seit der Corona-Pandemie wissen wir, welch rares Gut Toilettenpapier werden kann. Dabei kann man sich laut ARAG Experten an denChecklistendes BBK orientieren. Das BBK plant in seinen Empfehlungen für mindestens drei Tage und packt in seine Notversorgung neben Wasser unter anderem Getreideprodukte wie Nudeln, Brot und Reis, außerdem Gemüse- und Obstkonserven, Hülsenfrüchte, Nüsse, Fette oder Öle, Fisch und Fleisch, aber auch Milchprodukte und Eier. Noch besser sind Vollei-und Milch-Pulver aufgrund der längeren Haltbarkeit sowie Produkte, die nicht zubereitet werden müssen oder kalt gegessen werden können. Selbstverständlich muss auch Nahrung für Babys und Tiere eingelagert werden, wenn sie Teil des Haushalts sind. Die Mengen lassen sich gut mit demVorratskalkulatorerrechnen, den das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat anbietet.



Rechtzeitig gewarnt ist besser vorgesorgt

Alle Vorräte sind wenig wert, wenn die Warnung vor der Katastrophe nicht rechtzeitig kommt. So läuft eines der entscheidenden Warnsysteme unserer Zeit über unsere Handys: Cell Broadcast, ein Mobilfunkdienst, der Warnnachrichten direkt auf unsere Geräte übertragen kann, ist genau genommen der einzige Kanal des Staates, mit dem die Menschen direkt erreicht werden können. Hierbei müssen wir dafür sorgen, dass wir ein Smartphone haben, das für diesen Empfang geeignet ist, wir die Einstellungen korrekt gewählt haben und sich das Gerät nicht im Flugmodus befindet. Zusätzlich zum Cell Broadcast raten die ARAG Experten zu Warn-Apps wieNINAoderKatwarn. Beide senden bei Notfällen Push-Nachrichten und akustische Warnsignale. Wer aktiv auf dem Laufenden bleiben will, kann sich regelmäßig ein Bild über die Gefahrenlage auf derWebsite des BBKmachen. Diese informiert nicht erst im Katastrophenfall, sondern schon vorherüber mögliche Notlagen.



Sie wollen mehr von den ARAG Experten lesen oder hören?

Dann schauen Sie imARAG newsroomvorbei.


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die ARAG ist das größte Familienunternehmen in der deutschen Assekuranz und versteht sich als vielseitiger Qualitätsversicherer. Sie ist der weltweit größte Rechtsschutzversicherer. Aktiv in insgesamt 20 Ländern - inklusive den USA, Kanada und Australien - nimmt die ARAGüber ihre internationalen Niederlassungen, Gesellschaften und Beteiligungen in vielen internationalen Märkten mit ihren Rechtsschutzversicherungen und Rechtsdienstleistungen eine führende Position ein. Ihren Kunden in Deutschland bietet die ARAG neben ihrem Schwerpunkt im Rechtsschutzgeschäft auch eigene einzigartige, bedarfsorientierte Produkte und Services in den Bereichen Komposit und Gesundheit. Mit mehr als 6.100 Mitarbeitenden erwirtschaftet der Konzern ein Umsatz- und Beitragsvolumen vonüber 2,8 Milliarden Euro.

ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Dr. h. c. Paul-Otto Faßbender
Vorstand Dr. Renko Dirksen (Sprecher) Dr. Matthias Maslaton Wolfgang Mathmann Dr. Shiva Meyer Hanno Petersen Dr. Joerg Schwarze

Sitz und Registergericht Düsseldorf HRB 66846 USt-ID-Nr.: DE 119 355 995



PresseKontakt / Agentur:

Klaarkiming Kommunikation
Claudia Wenski
Steinberg 4
24229 Dänischenhagen
cw(at)klaarkiming-kommunikation.de
+49 4349 - 22 80 26
www.ARAG.de



drucken  als PDF  an Freund senden  MOOG berät wunderbar-Gruppe bei Verkauf von Mehrheitsbeteiligung an Haspa BGM
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 05.06.2025 - 11:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2176670
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Jennifer Kallweit
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: +49 211 963-3115

Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Dieser Fachartikel wurde bisher 18 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Notfallvorsorge: Für den Ernstfall gut vorbereitet"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ARAG SE (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Zwischen Giersch und Gesetz ...

Wenn die Temperaturen steigen und der Garten ruft, beginnt für viele die schönste Zeit des Jahres. Doch nicht selten endet der grüne Frieden im Rosenkrieg mit dem Nachbarn oder im Zwist mit dem Kleingartenverein. ARAG Experte Tobias Klingelhöfer ...

ARAG, stimmt das? ...

In den eigenen Wänden darf man so viel nackte Haut zeigen, wie man möchteJa, stimmt. In den eigenen vier Wänden darf man die Hüllen, wann immer man mag, fallen lassen. Das gilt auch für das Sonnenbaden auf dem Balkon. Gehört zur Immobilie auch ...

Heiß, heiß, Baby - Hitze im Mietrecht ...

Eineübermäßige Hitzeentwicklung in der Wohnung kann ein Grund für eine Mietminderung sein. Doch bevor man gleich zur Tat schreitet, gilt es zu ermitteln, wie stark die Hitze die Wohnqualität beeinträchtigt und ob sie im Zweifelsfall nicht noch ...

Alle Meldungen von ARAG SE



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.269
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 51


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.