Lebensmittelauswahl bei erhöhtem Cholesterin
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Cholesterins am 6. Juni
(IINews) - Berlin, 27. Mai 2025. Ein zu hoher Cholesterinspiegel lässt sich in vielen Fällen durch die Ernährung positiv beeinflussen. Mehr pflanzliche und weniger tierische Lebensmittel essen, so lassen sich die Empfehlungen zusammenfassen. Die VERBRAUCHER INITIATIVE sagt, worauf es dabei ankommt.
Eine ausgewogene, gesundheitsfördernde Ernährung ist bei erhöhten Blutfettwerten eine gute Basis. Empfehlenswert ist es, reichlich Gemüse, Obst, Getreide- und Vollkornprodukte sowie regelmäßig Hülsenfrüchte und Nüsse zu essen."Bevorzugen Sie außerdem hochwertige pflanzliche Öle wie Rapsöl, Walnussöl, Sojaöl, Leinöl und Olivenöl", empfiehlt Alexandra Borchard-Becker von der VERBRAUCHER INITIATIVE. DieÖle enthalten reichlich ungesättigte Fettsäuren, die sich günstig auf den Cholesterinspiegel auswirken.
Milch und Milchprodukte kommen dagegen in Maßen auf den Tisch und bei Fleisch, Fisch und Eiern ist Zurückhaltung angesagt. Die Fachreferentin rät:"Wählen Sie hierbei fettarme und magere Produkte aus. Als Alternativen zu Wurst und Käse sorgen frisches Gemüse, Kresse und vegetarische Aufstriche für Abwechslung auf dem Brot. Aus Magerquark, Kräutern, Gewürzen und etwas pflanzlichem Öl können Sie beispielsweise schmackhafteBrotaufstriche zubereiten."
Eine Ausnahme bilden fettreiche Seefische wie Hering, Makrele und Lachs. Sie liefern reichlich mehrfach ungesättigte Fettsäuren, die dazu beitragen, das Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen zu senken. Als Süßwasserfische sind Forellen und Karpfen gute Quellen."Setzen Sie daher ein bis zwei Portionen Fisch pro Woche auf Ihren Speiseplan", so Borchard-Becker. Bei Eiern wird nach aktuellen Ernährungsempfehlungen ein Ei pro Woche als ausreichend erachtet. Dabei spielen ökologische und gesundheitliche Aspekte eine Rolle.
Wer außerdem nur selten fett- und zuckerreiche verarbeitete Lebensmittel wie Backwaren, frittierte Speisen, Süßigkeiten und Knabberartikel verzehrt, ist auf einem sehr guten Weg.
Von einer solchen Ernährungsweise profitieren nicht nur der Cholesterinspiegel, sondern auch andere Risiko-Faktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie ein erhöhter Blutdruck, zu hohe Blutzuckerwerte und vorhandenes Übergewicht.
Mehr Anregungen und Tipps für die Änderung der Essgewohnheiten enthält die Broschüre"Ernährung bei erhöhtem Cholesterin"der VERBRAUCHER INITIATIVE. Das 16-seitige Themenheft informiert außerdem über weitere Maßnahmen bei der Behandlung. Es kann für 2,00 Euro (zzgl. Versand) unter www.verbraucher.com bestellt werden.
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die VERBRAUCHER INITIATIVE e.V. ist der 1985 gegründete Bundesverband kritischer Verbraucherinnen und Verbraucher. Schwerpunkt ist dieökologische, gesundheitliche und soziale Verbraucherarbeit.
Die VERBRAUCHER INITIATIVE e.V.
Georg Abel
Wollankstr. 134
13187 Berlin
mail(at)verbraucher.org
030 53 60 73 41
https://www.verbraucher.org
Datum: 27.05.2025 - 01:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2174424
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Georg Abel
Stadt:
Berlin
Telefon: 030 53 60 73 41
Kategorie:
Gesundheit & Medizin
Dieser Fachartikel wurde bisher 11 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Lebensmittelauswahl bei erhöhtem Cholesterin"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Die VERBRAUCHER INITIATIVE e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).