InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Anwendungsmodernisierung: Einmal ist keinmal

ID: 2173177

(IINews) - 21. Mai 2025– Die Modernisierung von Anwendungen ist kein Projekt, sondern ein fortlaufender Prozess. Wer wettbewerbsfähig bleiben will, sollte dafür sorgen, dass seine Anwendungen stets aktuell und zukunftsfähig sind. Avision zeigt auf, wie das gelingt.

Einmal auf den aktuellen Stand gebracht und der Drops ist gelutscht: So einfach ist es leider nicht. Die Modernisierung von Anwendungen ist eine Daueraufgabe. Technologien entwickeln sich rasant weiter, Unternehmen müssen laufend auf Marktveränderungen, neue gesetzliche Vorschriften oder gestiegene Kundenanforderungen reagieren und sich permanent für neue Sicherheitsbedrohungen rüsten.

Anwendungsmodernisierung ist deshalb mehr als ein Projekt. Unternehmen sollten sie als fortlaufenden Prozess begreifen und eine kontinuierliche Modernisierungsstrategie umsetzen. IT-Dienstleister Avision erläutert die zentralen Säulen einer solchen Strategie.

1. Modulare Architektur und Microservices. Die monolithischen Architekturen vieler Legacy-Anwendungen erschweren eine kontinuierliche Modernisierung, da sichÄnderungen oft auf den gesamten Code auswirken. In solchen Fällen kann es nötig sein, zunächst die Architektur zu transformieren, bevor moderne Technologien implementiert werden. Eine modulare Architektur oder Microservices ermöglichen es, einzelne Module oder Services unabhängig voneinander anzupassen und dadurch Updates und Änderungen schneller und mit geringerem Risiko für das Gesamtsystem durchzuführen.

2. Automatisierte Tests und Deployments. Eine weitere Voraussetzung für kontinuierliche Modernisierung ist die Automatisierung von Tests und Deployments. Die Methoden und Tools von Continuous Integration (CI) und Continuous Delivery (CD) ermöglichen es, Änderungen schnell und sicher in die Produktion zu übernehmen, ohne die Stabilität einer Anwendung zu gefährden. Automatisierte Tests gewährleisten eine schnelle Prüfung des Codes, während automatisierte Deployments den Prozess der Bereitstellung beschleunigen und menschliche Fehler minimieren.





3. Cloud- und Container-Technologien. Die Cloud bietet eine flexible, skalierbare und kostengünstige Infrastruktur für Anwendungen. Wenn Unternehmen Cloud- und Container-Technologien wie Docker oder Kubernetes einsetzen, können sie Anwendungen auf verteilten Systemen betreiben, aktualisieren und skalieren. Cloud-native Anwendungen lassen sich darüber hinaus effizienter entwickeln und betreiben und einfacher an veränderte Anforderungen anpassen.

4. Refactoring und kontinuierliche Verbesserung. Eine zentrale Rolle bei der kontinuierlichen Anwendungsmodernisierung spielt auch das Refactoring, also das„Aufräumen“ des Codes durch Umstrukturierung und Optimierung, ohne dabei die Funktionalität zu verändern. Regelmäßiges Refactoring verhindert die Entstehung technischer Schulden, die die Anpassungsfähigkeit einer Anwendung einschränken. Der Code bleibt stattdessen lesbar, wartbar und entspricht modernen Standards.

5. APIs und Schnittstellen. Der Einsatz von API-basierten Architekturen ist ein wesentliches Merkmal moderner Anwendungen. APIs ermöglichen es, unterschiedliche Systeme und Anwendungen miteinander zu verbinden, ohne dass tiefgreifende Anpassungen am Code notwendig sind. Dadurch unterstützen sie den modularen Aufbau von Anwendungen und ermöglichen ihre flexible Erweiterung.

„Unternehmen, die Anwendungsmodernisierung als Daueraufgabe verstehen und gezielt in ihre Systeme investieren, sichern sich ihre Wettbewerbsfähigkeit und erhöhen langfristig ihre Effizienz“, erklärt Nadine Riederer, CEO von Avision. „Durch die Kombination aus modernen Architekturen, Cloud-Technologien, automatisierten Tests und regelmäßigem Refactoring sorgen sie dafür, dass ihre Anwendungen immer auf einem aktuellen Stand und bereit für die Herausforderungen von morgen sind.“


Dieses Listicle und das Bild in höherer Auflösung können unter www.pr-com.de/companies/avision abgerufen werden.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Avision in Oberhaching bei München ist ein auf Software Revival spezialisierter IT-Dienstleister für Anwendungsentwicklung und -betreuung. Als Alternative zu kompletten Neuimplementierungen, die häufig kostspielig und riskant sind, modernisiert Avision die Legacy-Software von Unternehmen auf effiziente Art und Weise. Performante und businesskritische Elemente werden beibehalten, veraltete und teure Module abgelöst und wichtige Funktionalitäten weiterentwickelt, erneuert oder in anderen Systemen umgesetzt. Die 140 Mitarbeiter von Avision bringen dafür ein breit gefächertes und fundiertes Know-how für Betriebssysteme, Datenbanken, Middleware und Programmiersprachen mit. Auf Grundlage einer gründlichen Analyse schaffen sie auch für komplexe Probleme maßgeschneiderte Lösungen. Weitere Informationen unter: www.avision-it.de



PresseKontakt / Agentur:

Avision GmbH
Christina Karl
Marketing
Bajuwarenring 14
D-82041 Oberhaching
+49 89 623 03 79-67
christina.karl(at)avision-it.de
www.avision-it.de

PR-COM GmbH
Jessica Hocke
Account Management
Sendlinger-Tor-Platz 6
D-80336 München
+49 89 59997 764
jessica.hocke(at)pr-com.de
www.pr-com.de



drucken  als PDF  an Freund senden  GenAI im Versicherungssektor: Diese sieben Herausforderungen warten auf Lösungen SEO-Contest Report E-3-01-250521: Der Top Seo-Contest des Jahres 2025!
Bereitgestellt von Benutzer: PR-COM
Datum: 21.05.2025 - 11:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2173177
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Jessica Hocke
Stadt:

Oberhaching bei München


Telefon: +49-89-59997-764

Kategorie:

Internet


Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 21.05.2025

Dieser Fachartikel wurde bisher 10 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Anwendungsmodernisierung: Einmal ist keinmal"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Avision (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Warum steigende IT-Kosten das kleinereÜbel sind ...

28. April 2025– Es gibt Zeiten, in denen sind CIOs wirklich nicht zu beneiden. Zum Beispiel dann, wenn sie der Unternehmensführung wieder einmal erklären müssen, warum erneut höhere Investitionen in die IT nötig sind. Eines der größten Parad ...

So vergeigt man dieÜbernahme einer Alt-Software ...

7. April 2025– Wenn ein IT-Dienstleister die Betreuung einer Legacy-Software übernimmt, kann er so einiges falsch machen. Avision zeigt auf, wie er die Übernahme zuverlässig in den Sand setzt.Oftübergeben Unternehmen die Betreuung einer Legacy- ...

So profitieren Legacy-Systeme vom digitalen Frühjahrsputz ...

19. März 2025 – Langsam steigen die Temperaturen, die ersten Blumen blühen und die Vögel kehren zurück – der Frühling ist da. Es ist auch der perfekte Zeitpunkt für Unternehmen, um ihre IT-Infrastruktur einem gründlichen Frühjahrsputz zu ...

Alle Meldungen von Avision



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.267
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 76


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.