InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Region, Stadt und aha einigen sich auf Lösung für„blaue Tonne“

ID: 2172990

(PresseBox) - Region und Landeshauptstadt Hannover haben gemeinsam mit dem kommunalen Entsorgungsdienstleister aha eine Verabredung für das Aufstellen „blauer Tonnen“ für die Altpapierentsorgung getroffen. Kern der Regelung ab dem 1. August ist, dass die Behältnisse grundsätzlich wie auch bisher auf den privaten Häusergrundstücken stehen sollen. In den Fällen, in denen das nicht geht oder das Bereitstellen für die Abholung nicht möglich ist – insbesondere in dichtbesiedelten Stadtteilen wie zum Beispiel List, Oststadt, Südstadt und Linden –, dienen Container auf den rund 280 Wertstoffinseln als Alternative. Sollte die die nächste Wertstoffinsel weiter entfernt sein als300 Meter (Radius), können geeignete Sonderplätze im öffentlichen Raum ausschließlich für Papiercontainer als Sammelcontainer im Rahmen des Wertstoffinselkonzeptes neu eingerichtet werden.

„Die Entscheidung für die ‚blaue Tonne‘ ist richtig, weil wir damit die Effizienz und Nachhaltigkeit der Altpapiersammlung steigern. Zugleich ergibt sich in dicht besiedelten Quartieren ein Platzproblem. Gemeinsam mit der Stadtverwaltung und aha haben wir jetzt eine praktikable Lösung für den Start gefunden. Ob weitere Anpassungen nötig sind, wird sich in der Praxis zeigen“, sagt Jens Palandt, Dezernent für Umwelt, Klima, Planung und Bauen der Region Hannover sowie Vorsitzender des Zweckverbands Abfallwirtschaft Region Hannover.

„Wir alle wünschen uns eine saubere und aufgeräumte Stadt. Deshalb möchten wir für die Bürger*innen möglichst einfache und praktische Möglichkeit, ihr Altpapier abzugeben“, betont Dr. Axel von der Ohe, als Ordnungsdezernent auch für das Thema Stadtsauberkeit in derLandeshauptstadt Hannover zuständig. „Ich freue mich, dass es in den Gesprächen gelungen ist, die hierfür notwendigen Lösungen für alle Beteiligten zu erreichen.“

Stadtbaurat Thomas Vielhaber ergänzt: „Aus Sicht der Stadt ist es besonders wichtig, dass die Bewohner*innen nicht zu weit für die Entsorgung des Altpapiers gehen müssen. Zugleich ist öffentlicher Raum gerade in den Gründerzeitvierteln begrenzt, weil er für verschiedenste Nutzungen benötigt wird. In dieser Situation haben wir einen guten Kompromiss gefunden.





Hintergrund der jetzt getroffenen Regelung ist, dass ab dem 1. August dieses Jahres in der kompletten Region Hannover die„blaue Tonne“ Altpapiersäcke ersetzt. „Blaue Tonnen“ sind in der Regel schwarze Abfallbehältnisse, deren blaue Deckel Altpapierentsorgung signalisieren. Wenn Grundeigentümerinnen und Grundeigentümer keinen Standplatz auf ihrem Grundstück finden, führt aha zunächst Standplatzberatungen durch.

Die Altpapiercontainer auf den Wertstoffinseln werden durch aha weiterhin wöchentlich geleert. Bei Bedarf kann die Leerung öfter erfolgen. Region und Stadt Hannover sowie aha haben vereinbart, die Regelung nach einem Jahr auf Funktionalität zu überprüfen.

Altpapier wird ab August grundsätzlich nur noch abgeholt, wenn es von den Einwohner*innen in Tonnen oder Containern entsorgt wurde. Lose Bereitstellungen am Straßenrand machen das Papier, insbesondere bei feuchter Witterung, für eine qualitative Verwertung unbrauchbar und sind somit nicht im Sinne der Abfallsatzung. Künftig sollen lose Bereitstellungen durch Beratung und Sensibilisierung minimiert und später bei Missachtung auch geahndet werden.

In eng bebauten Quartieren ist es oftmals nicht möglich, eine „blaue Tonne“ auf dem privaten Hausgrundstück aufzustellen. Eine in die Diskussion gebrachte generelle Sondernutzungserlaubnis für private Papierbehältnisse im öffentlichen Raum ist aus Sicht der Landeshauptstadt Hannover aufgrund des beschränkten Platzes gerade in dicht bebauten Stadtteilen nicht möglich und widerspricht der bestehenden Beschlusslage des Rates.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Dr. Reuter Investor Relations - Extremwetter und Klimawandel: Warum innovative Wasseraufbereitungssysteme von De.mem an Bedeutung gewinnen
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 20.05.2025 - 15:34 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2172990
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dennis DixPhilipp Westphal
Stadt:

Hannover


Telefon: +49 (511) 168460-400511/616-22729

Kategorie:

Energie & Umwelt



Dieser Fachartikel wurde bisher 8 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Region, Stadt und aha einigen sich auf Lösung für„blaue Tonne“"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Region Hannover (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

STADTRADELN 2025 startet am 18. Mai in der Region Hannover ...

Die Region Hannover beteiligt sich auch 2025 wieder am internationalen Wettbewerb STADTRADELN des Klima-Bündnis. Vom 18. Mai bis zum 7. Juni gilt wieder der Dreiklang: Radeln, Kilometer sammeln und dabei CO? einsparen! In diesen drei Aktionswochen ...

Alle Meldungen von Region Hannover



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.267
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 51


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.