InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Was ist eine SEPA-Zahlung? Einfach erklärt

ID: 2172966

(IINews) - SEPA-Zahlungensind der Standard für bargeldlose Zahlungen in Euro – und aus dem europäischen Zahlungsverkehr nicht mehr wegzudenken. Sie ermöglichen es, Geld innerhalb von 36 Ländern schnell, sicher und kostengünstig zu überweisen – national wie international.

Dabei spielt es keine Rolle, ob Sender und Empfänger in Deutschland, Frankreich oder Norwegen ansässig sind: Solange beide Banken Teil des SEPA-Systems sind, läuft die Zahlung reibungslos. Ob Online-Shop, Rechnung oder Gehalt – SEPA bildet das Fundament des Zahlungsverkehrs in Europa.

Was bedeutet SEPA?

SEPA steht für „Single Euro Payments Area“ – den einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraum. Ziel dieser EU-weiten Initiative ist es, grenzüberschreitende Zahlungen so einfach zu gestalten wie Inlandsüberweisungen. Der SEPA-Raum umfasst 36 Länder, darunter alle EU-Mitgliedstaaten sowie weitere europäische Staaten wie Norwegen, Island, Liechtenstein, die Schweiz und Großbritannien.

SEPA-Zahlungen basieren auf der IBAN (International Bank Account Number) und bei Auslandsüberweisungen gegebenenfalls dem BIC. Der rechtliche Rahmen wurde von der Europäischen Zentralbank (EZB) gemeinsam mit der EU-Kommission geschaffen – mit dem Ziel, nationale Barrieren im Zahlungsverkehr abzubauen.

SEPA: Ein kurzerÜberblick über die Geschichte

Die SEPA-Überweisung wurde 2008 eingeführt, ein Jahr später folgten die SEPA-Lastschriften. Bis 2014 war das System in allen Euro-Ländern vollständig umgesetzt, in den übrigen SEPA-Staaten bis 2016.

Grundlage waren zentrale EU-Verordnungen wie die Zahlungsdiensterichtlinie (PSD/PSD2) und die SEPA-Migrationsverordnung. Mit SEPA wurden erstmals gemeinsame Standards für den bargeldlosen Zahlungsverkehr in Europa geschaffen – ein Meilenstein, der Bürokratie abbaut, Kosten senkt und grenzüberschreitende Zahlungen vereinfacht. 2023 wurden rund 46 Milliarden SEPA-Transaktionen abgewickelt.





SEPA-Länder im Überblick

Seit 2023 gehören 36 Länder zum SEPA-Raum. Neben allen EU- und EWR-Staaten (z.B. Deutschland, Frankreich, Polen, Norwegen) nehmen auch weitere europäische Länder teil – darunter Andorra, Monaco, San Marino, Schweiz, Großbritannien und der Vatikanstaat.Auch Länder ohne Euro-Währung können SEPA nutzen, sofern die Überweisung in Euro erfolgt.

SEPA in Deutschland– die beliebteste Zahlungsmethode

In Deutschland ist die SEPA-Überweisung mehr als ein technisches Verfahren – sie ist Standard bei bargeldlosen Zahlungen. Ob Gehalt, Miete, Versicherungen oder Online-Käufe: Für Millionen Deutsche sind SEPA-Überweisung und SEPA-Lastschrift die bevorzugten Methoden.

2022 wurden laut Statista rund 17,3 Milliarden SEPA-Zahlungen in Deutschland durchgeführt. 2023 waren es allein bei Überweisungen rund 6,5 Milliarden Transaktionen – mehr als bei jeder anderen bargeldlosen Zahlungsmethode.

Warum ist SEPA in Deutschland so beliebt?

SEPA steht für Sicherheit, Verlässlichkeit und klare Strukturen – Eigenschaften, die im deutschen Zahlungsalltag geschätzt werden. Besonders bei hohen Beträgen oder regelmäßigen Zahlungen wie Mieten, Abonnements oder Geschäftstransaktionen ist SEPA die bevorzugte Wahl. Die Zahlungen sind transparent, nachvollziehbar und meist innerhalb eines Bankarbeitstags abgewickelt.

Auch für Unternehmen bietet SEPA klare Vorteile: kostengünstig, standardisiert und europaweit nutzbar. Damit ist SEPA im privaten wie geschäftlichen Zahlungsverkehr unverzichtbar.Welche SEPA-Zahlungsarten gibt es?Je nach Anwendungsfall stehen vier SEPA-Zahlungsarten zur Verfügung – für Einzelüberweisungen, regelmäßige Abbuchungen oder Echtzeit-Transaktionen:

  1. SEPA-Überweisung
    Die klassische Euro-Überweisung im SEPA-Raum. Wird für Einkäufe, Rechnungen oder Gehälter genutzt. Die Abwicklung erfolgt in der Regel innerhalb eines Bankarbeitstags.
  2. SEPA-Echtzeitüberweisung
    Für besonders schnelle Zahlungen: Beträge bis 100.000 Euro werden rund um die Uhr in weniger als fünf Sekunden überwiesen – auch abends und am Wochenende. Ideal für E-Commerce, digitale Services oder geschäftliche Sofortzahlungen. Eine EU-Verordnung verpflichtet Banken schrittweise zur Umstellung von klassischen auf Echtzeitüberweisungen – je nach Standort mit unterschiedlichen Fristen.
  3. SEPA-Basislastschrift
    Besonders verbreitet bei Abonnements, Mieten oder Versicherungen. Der Zahler erteilt ein einmaliges Mandat, auf dessen Grundlage regelmäßig abgebucht werden darf. Verbraucher können eine Zahlung bis zu acht Wochen nach Belastung ohne Angabe von Gründen zurückgeben. Für Unternehmen ideal, um Zahlungsausfälle zu vermeiden.
  4. SEPA-B2B-Lastschrift
    Für Zahlungen zwischen Unternehmen oder mit Behörden. Mandate müssen vorab durch die Bank des Zahlers geprüft werden. Rückgaben sind nicht möglich – deshalb besonders geeignet für größere Beträge und geschäftskritische Vorgänge.


Wie funktioniert eine SEPA-Zahlung?

SEPA-Zahlungen ermöglichen schnelle Transaktionen zwischen Bankkonten im SEPA-Raum. Voraussetzung: Beide Parteien benötigen ein Konto mit IBAN. Die Zahlung kann über Online-Banking, Mobile-Banking oder in der Filiale erfolgen.

Notwendig sind: Name des Empfängers, IBAN, ggf. BIC, Betrag in Euro, optional ein Verwendungszweck. Arten von SEPA-Zahlungen und ihre Dauer
  • SEPA-Überweisung: 1–2 Bankarbeitstage
  • SEPA-Echtzeitüberweisung:<10 Sekunden, rund um die Uhr
  • SEPA-Basislastschrift: mind. 3 Werktage, mit 14 Tagen Vorabankündigung
  • SEPA-B2B-Lastschrift: mind. 3 Werktage, mit Mandatsprüfung


Die tatsächliche Dauer hängt u.a. von Uhrzeit und Banken ab.

Gebühren für SEPA-Zahlungen

SEPA-Zahlungen gelten als günstig – besonders Inlandsüberweisungen sind oft kostenlos. Die genauen Kosten variieren je nach Bank und Zahlungsart:
  • SEPA-Überweisungen: meist kostenlos bei Direktbanken, sonst 0,10–1,00 €
  • Internationale SEPA-Zahlungen: 0,10–5,00 €, evtl. mit Währungsgebühr
  • Echtzeitüberweisungen: dürfen laut EU-Verordnung (IPR, März 2024) nicht mehr kosten als Standardüberweisungen
  • SEPA-Basislastschrift: für Verbraucher in der Regel kostenlos, Rücklastschriften 3,00–12,00 €
  • SEPA-B2B-Lastschrift: meist 0,50–1,50 €, mit zusätzlichen Rücklastschriftkosten bei Geschäftszahlungen


SEPA&Open Banking– das Beste aus beiden Welten

SEPA-Zahlungen sind europaweit etabliert, sicher und effizient. Genau dieses Vertrauen macht sie zur idealen Basis für moderne Open-Banking-Lösungen.

Was ist Open Banking– und wie unterscheidet es sich von SEPA?

SEPA bietet die technische Basis für Euro-Zahlungen. Open Banking geht weiter: Es erlaubt Drittanbietern (wie Noda), mit Zustimmung des Nutzers über APIs direkt auf Bankkonten zuzugreifen – für Zahlungen und Datenabrufe.
  • SEPA = Standard für sichere Zahlungen
  • Open Banking = direkte, automatisierte Transaktionen in Echtzeit


Warum Kunden SEPA&Open Banking vertrauen

Da Open Banking auf SEPA basiert, bleibt die Nutzererfahrung vertraut. Bekannte Banknamen, IBANs und Sicherheitsstandards sorgen für Akzeptanz.Zudem gelten höchste Sicherheitsvorgaben:
  • Zugriff nur mit aktiver Zustimmung
  • Datenverschlüsselung nach DSGVO
  • Regulierung durch Aufsichtsbehörden wie BaFin oder EBA

    Vorteile der Kombination aus SEPA und Open Banking

    • Zahlungen direkt im Checkout, ohne Weiterleitung
    • Echtzeit-Transaktionen, sofort bestätigt
    • Automatische Zahlungszuordnung, kein manueller Abgleich
    • Kein Chargeback-Risiko wie bei Karten
    • Geringe Kosten, oft günstiger als Kreditkarten


    Open Banking-Zahlungen mit Noda

    Noda ermöglicht direkte SEPA-Zahlungen aus dem Kundenkonto – ohne Umwege. Dank API-Anbindung und Echtzeitverarbeitung profitieren Händler von schnellen Transaktionen und mehr Kontrolle.

    Die Integration ist einfach– via Plugins für WooCommerce, PrestaShop, Magento oder OpenCart – auch ohne Entwicklerteam. Noda unterstützt über 2.000 Banken in 28 Ländern. Funktionen wie Data Enrichment geben Unternehmen zusätzliche Kontrolle – effizient, sicher und DSGVO-konform.

    Unternehmensinformation / Kurzprofil:
    drucken  als PDF  an Freund senden  Xlence führt MetaTrader 5 ein und behält gleichzeitig die Leistungsfähigkeit von MetaTrader 4 bei
    Bereitgestellt von Benutzer: admin
    Datum: 20.05.2025 - 14:10 Uhr
    Sprache: Deutsch
    News-ID 2172966
    Anzahl Zeichen: 0

    Kontakt-Informationen:

    Kategorie:

    Banken und Versicherungen



    Dieser Fachartikel wurde bisher 10 mal aufgerufen.



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.267
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 46


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.