InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Baustahl nachhaltig beschaffen: Zertifizierungen, Recyclinganteile&CO2-Bilanz imÜberblick

ID: 2172772

Nachhaltigkeit gewinnt in der Bauwirtschaft zunehmend an Bedeutung–und das nicht ohne Grund. Insbesondere beim Einsatz von Baustahl rücken Umweltaspekte, regionale Wertschöpfung und Ressourcenschonung immer stärker in den Fokus. Wer heute verantwortungsvoll bauen möchte, achtet nicht nur auf die Qualität des Materials, sondern auch auf dessen Herkunft, Produktionsweise und Klimabilanz. Dieser Artikel beleuchtet, wie sich nachhaltiger Baustahl erkennen lässt, welche Zertifizierungen Orientierung bieten–und warum regionale Anbieter dabei eine zentrale Rolle spielen.

(IINews) -

Zertifizierungen als Orientierungshilfe

Um sicherzustellen, dass der verwendeteBaustahlumweltgerecht produziert wurde, haben sich verschiedene Nachhaltigkeitszertifikate etabliert. Sie liefern verlässliche Kriterien zur Bewertung der gesamten Lieferkette und helfen Bauherren und Planern, bewusste Entscheidungen zu treffen.
Zu den wichtigsten Standards gehören:
  • Responsible Steel– ein globaler Standard, der ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte der Stahlproduktion bewertet.
  • DGNB-Zertifizierung– die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen bewertet Baustoffe im Rahmen der Gesamtgebäudequalität.
  • LEED– dieses internationale System belohnt den Einsatz umweltfreundlicher Produkte bei der Gebäudezertifizierung mit Zusatzpunkten.
Zertifizierter Baustahl erfüllt strenge Kriterien: von der Reduktion von CO2-Emissionen über den sparsamen Ressourceneinsatz bis hin zur Einhaltung fairer Arbeitsbedingungen. Wer zertifizierte Produkte einsetzt, leistet nicht nur einen Beitrag zum Klimaschutz, sondern profitiert auch von einer besseren Gesamtbilanz seines Bauprojekts – sowohl ökologisch als auch in der Außenwirkung.

Recyclinganteile: Mehr Kreislauf, weniger Belastung

Ein zentraler Hebel zur Verbesserung der Umweltbilanz von Baustahl ist die Nutzung von Recyclingmaterialien. Sekundärstahl – also aus Stahlschrott hergestellter neuer Stahl – schont nicht nur Ressourcen wie Eisenerz oder Kohle, sondern reduziert auch den Energieverbrauch und die CO2-Emissionen erheblich.Der Einsatz recycelter Materialien bringt zahlreiche Vorteile:
  • Weniger Primärrohstoffe: Der Bedarf an Bergbau und Transport sinkt.
  • Geringerer Energieeinsatz: Die Verarbeitung von Schrott benötigt deutlich weniger Energie als die Neugewinnung.
  • Kreislaufwirtschaft: Stahl lässt sich nahezu verlustfrei wiederverwerten.
Die Herausforderung liegt in der gleichbleibenden Qualität. Je nach Herkunft des Schrotts können Verunreinigungen auftreten, die die Eigenschaften des Endprodukts beeinflussen. Moderne Sortier- und Schmelztechnologien verbessern jedoch kontinuierlich die Verwertbarkeit und ermöglichen eine konstant hohe Produktqualität – auch bei hohem Recyclinganteil.





CO2-Bilanz: Produktionsweg entscheidet

Die Stahlindustrie zählt global zu den energieintensivsten Branchen. Die Reduktion der CO2-Bilanz ist daher eine der größten Herausforderungen. Der CO2-Ausstoß hängt dabei stark vom jeweiligen Produktionsverfahren und den eingesetzten Energiequellen ab.Wichtige Einflussfaktoren:
  • Energiequelle: Wird mit Kohle, Erdgas oder grünem Strom produziert?
  • Rohstoffherkunft: Je regionaler, desto besser für die Klimabilanz.
  • Transportwege: Kürzere Wege bedeuten weniger Emissionen.
  • Recyclinganteil: Sekundärstahl senkt die Emissionen deutlich.
Neue Technologien wie Wasserstoffreduktion, Elektroofen-Verfahren oder CO2-Abscheidung (CCS) eröffnen der Branche zukunftsfähige Alternativen – sind jedoch noch nicht flächendeckend etabliert. Dennoch ist bereits heute durch gezielte Auswahl nachhaltiger Lieferanten und Produktionsmethoden eine deutliche Verbesserung möglich.

Regionale Anbieter: Kurze Wege, klare Vorteile

Die Wahl eines regionalen Baustahllieferanten ist einer der effektivsten Schritte hin zu mehr Nachhaltigkeit. Lokale Anbieter verringern die Emissionen durch kürzere Transportwege – insbesondere bei einem Material, das in großen Mengen und mit hohem Gewicht transportiert wird.Regionale Anbieter bringen weitere Vorteile:
  • Transparenz: Die Herkunft und Herstellungsweise lässt sich besser nachvollziehen.
  • Kommunikation: Direkte Ansprechpartner erleichtern die Abstimmung.
  • Flexibilität: Anpassungen in der Lieferkette lassen sich schneller umsetzen.
  • Wirtschaftsförderung: Die Region wird wirtschaftlich gestärkt, lokale Arbeitsplätze gesichert.
Viele regionale Anbieter setzen bereits auf nachhaltige Produktionsprozesse, hohe Recyclinganteile undÖkostrom in der Fertigung. Zudem kooperieren sie oft mit regionalen Entsorgern, was zusätzliche Synergien in derKreislaufwirtschaftschafft.
Gerade bei kommunalen oderöffentlich geförderten Projekten ist die regionale Beschaffung nicht nur ein ökologischer Vorteil, sondern auch politisch und gesellschaftlich gewünscht.

Fazit: Nachhaltigkeit beginnt bei der Auswahl

Nachhaltiger Baustahl ist mehr als ein Trend– er ist ein Schlüssel zur klimafreundlichen Bauweise von morgen. Wer beim Einkauf auf Zertifizierungen, Recyclinganteile und CO2-Werte achtet, trägt aktiv zur Reduktion von Emissionen und zur Schonung natürlicher Ressourcen bei. Die Wahl eines regionalen Anbieters verstärkt diesenEffekt – ökologisch, wirtschaftlich und sozial. Wer heute bewusst entscheidet, schafft nicht nur stabile Bauwerke, sondern auch eine stabile Zukunft.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  
Bereitgestellt von Benutzer: admin
Datum: 20.05.2025 - 09:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2172772
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:

Kategorie:



Dieser Fachartikel wurde bisher 3 mal aufgerufen.


Was ist eine SEPA-Zahlung? Einfach erklärt ...

SEPA-Zahlungensind der Standard für bargeldlose Zahlungen in Euro – und aus dem europäischen Zahlungsverkehr nicht mehr wegzudenken. Sie ermöglichen es, Geld innerhalb von 36 Ländern schnell, sicher und kostengünstig zu überweisen – nationa ...

 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.267
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 74


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.