InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Kurze Bauzeit–Schnelle Arbeitsplätze

ID: 2172653

Erweiterung des Campus Süd an der Universität Bielefeld


(PresseBox) - Im Auftrag der Universität Bielefeld entstand auf dem Campus Süd ein sechsgeschossiges Verwaltungsgebäude in innovativer Stahlmodulbauweise – realisiert von KLEUSBERG. Das Unternehmen war bereits in der Vergangenheit für die Universität tätig und konnte durch die erfolgreiche Umsetzung früherer Bauvorhaben überzeugen. Die erneute Beauftragung zeugt nicht nur von Vertrauen in die Expertise des Unternehmens, sondern auch von der Zufriedenheit mit der Qualität und Zuverlässigkeit der bisherigen Zusammenarbeit. Besonders ausschlaggebend für die Entscheidung zugunsten des Modulbaus war der erhebliche zeitliche Vorteil, den diese Bauweise bietet: Während ein Großteil der Module wetterunabhängig im Werk vorgefertigt wird, können auf der Baustelle parallel bereits vorbereitende Maßnahmen stattfinden. Dadurch reduziert sich die Gesamtbauzeit erheblich. Dadurch konnteder Modulbau bereits fertig gestellt werden, während nebenan noch gebaut wird.

Platz für offene Arbeitskonzepte

Mit einer Bruttogeschossfläche von rund 6.500?m² bietet das neue Gebäude moderne und flexible Arbeitswelten für die Medizinische Fakultät der Universität. Die Büroflächen folgen dem Prinzip des „Offenen Arbeitens“ und verbinden Großraumbüros mit Rückzugs- und Fokuszonen für konzentriertes Arbeiten sowie Kommunikationsbereichen, die den informellen Austausch fördern. Ergänzt wird die funktionale Struktur durch Teeküchen, Besprechungsräume, Archive sowie Technik- und Sanitärräume auf allen Etagen. Auch die Barrierefreiheit wurde umfassend berücksichtigt – etwa durch ein taktiles Leitsystem im Bodenbereich, das eine sichere Orientierung für sehbeeinträchtigte Personen ermöglicht. Das Gebäude ist auf eine Kapazität von rund 400 Mitarbeitenden ausgelegt und trägt damit zur weiteren Stärkung der universitären Infrastruktur bei.

Das oberste Geschoss ist als Staffelgeschoss ausgebildet und beherbergt die technischen Anlagen des Gebäudes. Gestalterisch setzt das Bauwerk ebenfalls Akzente: Die Fassade zeichnet sich durch integrierte Begrünungselemente im Erdgeschoss und markante rote Faschen an allen Gebäudeseiten aus, die dem Gebäude nicht nur eine klare visuelle Identität verleihen, sondern auch funktionale Vorteile in puncto Mikroklima und Aufenthaltsqualität bieten.





BNB-Zertifizierter Modulbau

Ein zentrales Merkmal des Projekts ist seine vorbildliche Ausrichtung auf Nachhaltigkeit. Die Energieversorgung erfolgtüber eine besonders effiziente Wärmepumpentechnologie, die ökologisch wie ökonomisch überzeugt. Kombinierte Heiz- und Kühldecken sorgen ganzjährig für ein ausgeglichenes Raumklima, während eine leistungsstarke Lüftungsanlage eine kontinuierliche Frischluftzufuhr sicherstellt. Zusätzlich erzeugt eine Photovoltaikanlage auf dem extensiv begrünten Dach einen Teil des benötigten Stroms direkt vor Ort, was die CO?-Bilanz weiter verbessert. Das Gebäude wurde nach aktuellem Niedrigenergiestandard errichtet und erfüllt somit höchste Anforderungen an Energieeffizienz und Umweltverantwortung.

Im Rahmen eines ganzheitlich nachhaltigen Baukonzepts strebt das Gebäude zudem eine Zertifizierung nach dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) in Silber an. Das BNB ist ein vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen entwickeltes System zur objektiven Bewertung der Nachhaltigkeit von Gebäuden. Es betrachtet nicht nur ökologische und energetische Aspekte, sondern bezieht auch wirtschaftliche, technische und soziokulturelle Faktoren mit ein – über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes hinweg. Dazu gehören beispielsweise die Ressourcenschonung beim Bau, die Rückbau- und Recyclingfähigkeit der eingesetzten Materialien, Nutzerkomfort, gesundheitliche Qualität der Innenräume und langfristige Betriebskosten. Eine angestrebte Zertifizierung in Silber belegt, dass das Gebäude in all diesen Bereichen deutlich über den gesetzlichen Mindestanforderungen liegt und nachhaltige Baukultur aktiv umgesetzt wird. Damit leistet die Universität Bielefeld nicht nur einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz, sondern übernimmt auch Verantwortung für zukunftsfähige Hochschulentwicklung.

Die KLEUSBERG Gruppe mit ihrer Firmenzentrale in 57537 Wissen, ist auf den Gebieten Modulares Bauen, Mobile Raumsysteme und Halleneinbauten tätig. Das 1948 gegründete mittelständische Unternehmen beschäftigt rund 1.400 Mitarbeiter – davon über 80 Auszubildende und duale Studenten – und erbrachte 2023 eine Gesamtleistung von 454 Mio. Euro. KLEUSBERG plant, fertigt und errichtet schlüsselfertige Gebäude in modularer Stahl- und Holzbauweise nach individuellen Kundenanforderungen. Auch im Bereich Mobile Raumsysteme zählt KLEUSBERG zu den führenden Dienstleistern in Deutschland. Neben 7 Werksstandorten ist KLEUSBERG in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München, Remseck, Morsbach, Olpe und Kabelsketal bei Halle/Saale mit eigenen Niederlassungen vertreten. Zur Unternehmensgruppe gehören zudem die Spedition Klein aus Waldbröl sowie das Einkaufszentrum für Bauhandwerk, Industrie und Handwerker, Rhein-Main-Baugeräte in Frankfurt.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die KLEUSBERG Gruppe mit ihrer Firmenzentrale in 57537 Wissen, ist auf den Gebieten Modulares Bauen, Mobile Raumsysteme und Halleneinbauten tätig. Das 1948 gegründete mittelständische Unternehmen beschäftigt rund 1.400 Mitarbeiter–davonüber 80 Auszubildende und duale Studenten–und erbrachte 2023 eine Gesamtleistung von 454 Mio. Euro. KLEUSBERG plant, fertigt und errichtet schlüsselfertige Gebäude in modularer Stahl- und Holzbauweise nach individuellen Kundenanforderungen. Auch im Bereich Mobile Raumsysteme zählt KLEUSBERG zu den führenden Dienstleistern in Deutschland. Neben 7 Werksstandorten ist KLEUSBERG in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München, Remseck, Morsbach, Olpe und Kabelsketal bei Halle/Saale mit eigenen Niederlassungen vertreten. Zur Unternehmensgruppe gehören zudem die Spedition Klein aus Waldbröl sowie das Einkaufszentrum für Bauhandwerk, Industrie und Handwerker, Rhein-Main-Baugeräte in Frankfurt.



drucken  als PDF  an Freund senden  
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 19.05.2025 - 14:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2172653
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Jan Ackerstaff
Stadt:

Wissen/Sieg



Kategorie:



Dieser Fachartikel wurde bisher 9 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Kurze Bauzeit–Schnelle Arbeitsplätze"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

KLEUSBERG Gruppe (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Barrierefreier Lernraum aus Holz ...

Mit dem eingeschossigen Erweiterungsbau der Christoph-Schlingensief-Schule in Oberhausen ist ein zukunftsweisendes Beispiel für barrierefreien, nachhaltigen Schulbau entstanden. Der rund 2.170?m² große Neubau in Holztafelbauweise schafft nicht nur ...

Nachhaltig seriell bauen ...

Eine DGNB-Zertifizierung in Gold bescheinigt einem Gebäude eine besonders hohe Nachhaltigkeitsqualität über den gesamten Lebenszyklus hinweg. Bewertet werden nicht nur ökologische Aspekte wie CO?-Emissionen, Ressourceneinsatz und Recyclingfähigk ...

Alle Meldungen von KLEUSBERG Gruppe



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.271
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 31


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.