InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

80 Jahre nach Kriegsende: Warum Europas Einheit mehr als eine Utopie ist

ID: 2171879

(PresseBox) - Der TUM Campus Heilbronn  sieht es als seine Aufgabe als Universität, neben wissenschaftlichen Erkenntnissen auch demokratische Debatten zu fördern. Er lud am 8. Mai – 80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs – zur Podiumsdiskussion ins Heilbronner Parkhotel ein. Das Motto des Abends lautete: „Europa zwischen Mythos und Utopie“

„Wir müssen Sicherheit und unsere Werte angesichts der doppelten Zeitenwende verteidigen.“ Mit diesen eindrücklichen Worten betont Sylvie Goulard, französische Politologin, ehemalige französische Verteidigungsministerin und Mitglied des Europäischen Parlaments a. D. , gleichzu Anfang die enorme Herausforderung, vor der Europa gegenwärtig steht. Sie teilt die Bühne mit Dr. Friedrich Glauner vom Welt-Ethosinstitut und Carla Sappok, SWR-Korrespondentin in Brüssel. Die Bundesvorsitzende der Grünen, Dr. Franziska Brantner, ist live aus Berlin zugeschaltet.

Weiter erinnert Goulard an die legendäre Rede Richard von Weizsäckers von 1985 zum 40. Jahrestag des Kriegsendes. „Diese Generation glaubte, dass Kooperation mehr wert ist als Konfrontation.“ Es lohne sich nicht, permanent zu jammern. Vielmehr habe man eine moralische Verpflichtung, das Erbe der europäischen Zusammenarbeit nicht zu verschwenden. Dr. Glauner stimmt zu: „Wir haben die längste Friedensperiode in Europa seit 2500 Jahren. Das zeigt, dass wir nur im kooperativen Bereich existieren können. Wenn wir das weiterhin schaffen, könnten wir ein Magnet für die Welt werden.“

Aber dieser Friede wurde zu lange als selbstverständlich angesehen. Da ist sich Dr. Brantner sicher und fordert zugleich eindringlich, Zeitzeugen des Zweiten Weltkriegs zu Wort kommen zu lassen und europäische Symbole zu stärken. Sie beobachtet mit Sorge den Trend, das Starke zu glorifizieren und das Schwache zu verachten und somit den christlichen Grundwerten zu widersprechen.

Um dem Erstarken dieser rechtsextremen Kräfte entgegenzuwirken, müsse sich Europa wieder ernst nehmen, so Goulard. Es wäre eine Katastrophe, wenn die Länder sich auseinandertreiben ließen.





Und Sappok hofft, dass die doppelte Zeitenwende einen Katalysator für Europa darstellt, das sich zu lange im Tiefschlaf befand. Dr. Glauner ergänzt: „Sich nicht zu verändern bedeutet, dass sich radikale Veränderungen anbahnen.“

Nach einem einstündigen lebhaften Bühnengespräch beteiligen sich die Gäste mit konstruktiven Anmerkungen und kritischen Rückfragen an der Diskussion. Aber am Ende findet der Dialog zu seinem Ausgangspunkt zurück: Stellt Europa eine Utopie dar? Also im Sinne des Wortes einen Ort, der gar nicht existiert? Man ist sich einig: Das geeinte Europa ist gelebte und hart erkämpfte Wirklichkeit. Trotz vieler Schwächen konnte dieser Bund das einzige Konstrukt in der Weltgeschichte verwirklichen, welches in Wahrung der Souveränität einzelner Staaten etwas gefunden hat, das sie miteinander verbindet. Dieses Privileg gilt es zu schützen und mit allen Mitteln zu verteidigen.

 

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Job-Chancen für die bisherübergangenen Arbeitssuchenden Erster Jahrgang des Spitzensport-Stipendiums der Heilbronner Hochschulen vorgestellt
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 15.05.2025 - 08:34 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2171879
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Kerstin Besemer
Stadt:

Heilbronn


Telefon: +49 (7131) 26418-501

Kategorie:

Bildung & Beruf



Dieser Fachartikel wurde bisher 45 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"80 Jahre nach Kriegsende: Warum Europas Einheit mehr als eine Utopie ist"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Die TUM Campus Heilbronn gGmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Warum wir alle etwas bewirken können ...

Wie drängend das Thema des Abends ist, zeigt ein aktuelles Beispiel: Ausgerechnet am Tag der Bürger-Uni von TUM Campus Heilbronn, Heilbronner Stimme und Dieter Schwarz Stiftungzum Thema „Lässt sich die Klimakatastrophe noch verhindern?“ ...

Renommierte Auszeichnung für herausragende Doktorarbeit ...

Dr. Tobias Kircherdarf sichüber eine ganz besondere Auszeichnung freuen: Der wissenschaftliche Mitarbeiter der TUM School of Management am Campus Heilbronn hat diese Woche beim HORIZONT-Kongress in Berlin den Förderpreis derHORIZONT-Stiftungerhalte ...

Alle Meldungen von Die TUM Campus Heilbronn gGmbH



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.269
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 51


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.