InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Elektrotechnik und Zuverlässigkeitsingenieurwesen: Berufliche Chancen ausbauen

ID: 2171646

Hochschule Darmstadt stellt Fernmasterstudiengänge 23. Mai 2025 vor


(PresseBox) - Wie funktioniert moderne Energieerzeugung und -verteilung? Wie kann der Einsatz von Ressourcen in Produktionsprozessen nachhaltiger gestaltet werden? Wer sich mit diesen Fragen beruflich beschäftigen möchte, sollte sich die Studiengänge Elektrotechnik M.Sc. und Zuverlässigkeitsingenieurwesen M.Eng. der Hochschule Darmstadt näher ansehen. Sie vermitteln technische und betriebswirtschaftliche Kenntnisse sowie Managementkompetenzen und eröffnen den Absolventinnen und Absolventen Karriereperspektiven in leitenden Positionen. Die Fernmasterstudiengänge werden von der Hochschule Darmstadt und der Technischen Hochschule Aschaffenburg in Kooperation mit dem zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund durchgeführt.

Alle Interessierten sind dazu eingeladen im Rahmen einer Online-Informationsveranstaltung am 23. Mai 2025 ab 16:30 Uhr mehr über das Studienangebot zu erfahren. Studiengangsleitung und -koordination präsentieren ausführlich die Studiengänge Elektrotechnik und Zuverlässigkeitsingenieurwesen, geben Einblicke in den Ablauf des Fernstudiums und stehen anschließend für alle Fragen zur Verfügung. Die Anmeldung ist über den folgenden Link möglich:

https://www.fernmaster.de/anmeldung-infotag-fernmaster.html

Der Studiengang Elektrotechnik M.Sc. richtet sich an Absolventinnen und Absolventen, die bereits über einen ersten Hochschulabschluss in den Bereichen Elektrotechnik, Informationstechnik oder Wirtschaftsingenieurwesen verfügen und ihre Kenntnisse vertiefen möchten um sich auf die Übernahme von Führungspositionen vorzubereiten. Die Studierenden können zwischen vier verschiedenen Vertiefungsrichtungen wählen: Automatisierung, Energietechnik, Medizintechnik und Mikroelektronik. Bewerberinnen und Bewerber, die vorab ein erstes Hochschulstudium im Bereich Elektrotechnik, das 210 ECTS umfasst, abgeschlossen haben, können das Masterstudium in vier Semestern absolvieren. Die Regelstudienzeit erhöht sich auf sechs Semester, wenn ein erster Hochschulabschluss im Umfang von 120 ECTS in einem einschlägigen Fachgebiet vorliegt.





Im Studiengang Zuverlässigkeitsingenieurwesen M.Eng. steht im Fokus, wie Produktionsprozesse möglichst nachhaltig und ressourcenschonend gestaltet werden können. Studierende erwerben Kenntnisse in den Bereichen Zuverlässigkeitstechnik, funktionale Sicherheit, Qualitätsmanagement sowie Betriebswirtschaft und Recht. Angesprochen werden Ingenieurinnen, Ingenieure und technische Führungskräfte. Nach dem Abschluss des auf sechs Semester ausgelegten Studienangebots stehen den Absolventinnen und Absolventen vielfältige Karriereperspektiven im produzierenden Gewerbe und in der Dienstleistungsbranche offen, beispielsweise als technische Leitung eines Betriebs. Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums ist ein erster Hochschulabschluss in den Fachrichtungen Elektrotechnik, Mechatronik, technischer Informatik, Wirtschaftsingenieurwesen oder Maschinenbau sowie einschlägige Berufserfahrung.

Weitere Informationen:

• https://www.zfh.de/studium/hochschule-darmstadt/elektrotechnik-msc-27/

• https://www.zfh.de/studium/hochschule-darmstadt/zuverlaessigkeitsingenieurwesen-meng-38/

Das zfh– Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund bildet gemeinsam mit 22 staatlichen Hochschulen den zfh-Hochschulverbund. Das zfh ist eine wissenschaftliche Institution des Landes Rheinland-Pfalz mit Sitz in Koblenz und basiert auf einem 1998 ratifizierten Staatsvertrag der Bundesländer Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland. Neben den 15 Hochschulen dieser drei Bundesländer haben sich weitere Hochschulen aus Bayern, Berlin, Brandenburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein dem Verbund angeschlossen. Das erfahrene Team des zfh fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung und Durchführung ihrer Fernstudienangebote. Mit einem Repertoire von über 100 berufsbegleitenden Fernstudienangeboten in betriebswirtschaftlichen, technischen/naturwissenschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Fachrichtungen ist der zfh-Verbund bundesweit größter Anbieter von Fernstudiengängen an Hochschulen mit akkreditiertem Abschluss. Alle zfh-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen ACQUIN, AHPGS, ASIIN, AQAS, FIBAA bzw. ZEvA zertifiziert und somit international anerkannt. Neben den Bachelor- und Masterstudiengängen besteht auch ein umfangreiches Angebot an Weiterbildungsmodulen mit Hochschulzertifikat. Derzeit sind über 6.000 Fernstudierende an den Hochschulen des zfh-Verbunds eingeschrieben.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das zfh–Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund bildet gemeinsam mit 22 staatlichen Hochschulen den zfh-Hochschulverbund. Das zfh ist eine wissenschaftliche Institution des Landes Rheinland-Pfalz mit Sitz in Koblenz und basiert auf einem 1998 ratifizierten Staatsvertrag der Bundesländer Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland. Neben den 15 Hochschulen dieser drei Bundesländer haben sich weitere Hochschulen aus Bayern, Berlin, Brandenburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein dem Verbund angeschlossen. Das erfahrene Team des zfh fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung und Durchführung ihrer Fernstudienangebote. Mit einem Repertoire vonüber 100 berufsbegleitenden Fernstudienangeboten in betriebswirtschaftlichen, technischen/naturwissenschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Fachrichtungen ist der zfh-Verbund bundesweit größter Anbieter von Fernstudiengängen an Hochschulen mit akkreditiertem Abschluss. Alle zfh-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen ACQUIN, AHPGS, ASIIN, AQAS, FIBAA bzw. ZEvA zertifiziert und somit international anerkannt. Neben den Bachelor- und Masterstudiengängen besteht auch ein umfangreiches Angebot an Weiterbildungsmodulen mit Hochschulzertifikat. Derzeit sindüber 6.000 Fernstudierende an den Hochschulen des zfh-Verbunds eingeschrieben.



drucken  als PDF  an Freund senden  Quereinstieg in die Informatik: Berufsbegleitendes Fernstudienangebot entdecken! Höchste Auszeichnung im Ingenieurwesen für Prof. Sabine Kunst und Prof. Siegfried Rußwurm–VDI ehrt herausragende Lebenswerke
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 14.05.2025 - 11:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2171646
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ann-Christin Komes
Stadt:

Koblenz


Telefon: +49 (261) 91538-35

Kategorie:

Bildung & Beruf



Dieser Fachartikel wurde bisher 12 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Elektrotechnik und Zuverlässigkeitsingenieurwesen: Berufliche Chancen ausbauen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

zfh - Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von zfh - Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.267
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 59


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.