InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Ferienüberhang clever managen

ID: 2171546

Wie AIDA Virtuelles Personalbüro®Kommunen bei der Arbeitszeitverwaltung entlastet–besonders in der Kinder- und Jugendbetreuung


(PresseBox) - Rund fünf Millionen Menschen arbeiten in Deutschlands Verwaltungen – viele davon im sensiblen Bereich der Kinder- und Jugendbetreuung. Was nach geregeltem Dienst klingt, wird in der Praxis zur organisatorischen Herausforderung:

Denn mit nur 30 Urlaubstagen pro Jahr, aber bis zu 75 Ferientagen in Schulen und Kitas entsteht ein strukturelles Ungleichgewicht. Der sogenannte Ferienüberhang – ein spezifisches Zeitproblem im öffentlichen Dienst – muss irgendwie aufgefangen werden. Viele Kommunen setzen dabei auf AIDA Virtuelles Personalbüro®.

Lösung noch zu oft „handgestrickt“

Zur Bewältigung des Ferienüberhangs griffen viele Einrichtungen bislang zu einer Mischung aus Excel-Tabellen, individuellen Absprachen und viel Handarbeit. „Wenn es manuell geht, dann mit großem Aufwand – und hoher Fehleranfälligkeit“, erklärt Susanne Charbonnier, geschäftsführende Gesellschafterin von AIDA Ausweis-Informations-Datensysteme GmbH in Magstadt bei Stuttgart.

AIDA ORGA® ist einer der führenden Anbieter und entwickelt Software für Workforce Management, HR, Zeitwirtschaft und Zutrittssteuerung. Seit über 50 Jahren gestaltet AIDA ORGA® die Arbeitswelt von morgen. Mit einem flächendeckenden Vertriebs- und Servicenetz in Deutschland und Standort in Österreich bietet AIDA ORGA® eine klar strukturierte, digitale Lösung:

ein Ferienüberhangkonto, das sich nahtlos in bestehende Arbeitszeitmodelle integrieren lässt – individuell konfigurierbar und transparent für alle Beteiligten.

Minutengenau statt pauschal geregelt

Das System erlaubt eine präzise Steuerung:

Mitarbeitende bauen an regulären Arbeitstagen gezielt minutengenau Überzeit auf, die automatisch in ein separates Ferienüberhangskonto fließen. Dieses Zeitguthaben wird in den Ferienzeiten abgebaut – durch tageweisen Zeitbezug.

Wird das Guthabenüberschritten, greift die Software automatisch auf das normale Gleizeitkonto zu. „Das Ferienüberhangkonto wächst so zwischen den Ferien automatisch stetig an“, so Susanne Charbonnier.





„Und in den Schließzeiten wird es dann gezielt genutzt durch einen entsprechenden Eintrag im persönlichen Kalender. Die Abrechnung verläuft völlig automatisch, ohne dass jemand händisch eingreifen muss.“

Volle Kontrolle– auch im Ausnahmefall

Ein integriertes Ampelsystem verhindert, dass Gleitzeitkonten versehentlich ins Minus laufen. Sobald kritische Schwellenwerte erreicht werden, informiert das System automatisch– wahlweise per E-Mail oder über die Benutzeroberfläche. Führungskräfte, Personalabteilungen und Mitarbeitende selbst haben jederzeit Zugriff auf Kontostände, Anträge und Buchungshistorien.

„Wenn sich die Zeitregelung mit einer Formel abbilden lässt, können wir das technisch umsetzen – ganz gleich, wie individuell das Modell aussieht“, betont Susanne Charbonnier. Die dazu nötige Erfassung der Kommen- und Gehenzeiten, sowie die Antrags-Workflows für die Fehlzeitanträge können per Terminal oder PC in der Einrichtung, per Tablet oder Smartphone unterwegs erfolgen – auch in Randlagen, wo keine stationäre Infrastruktur vorhanden ist, beispielsweise in der Waldkita oder für die Streetworker.

Bewährt im kommunalen Alltag – und darüber hinaus

Gerade in Zeiten steigender Arbeitsbelastung durch Reformen, EU-Vorgaben oder integrationspolitische Aufgaben in der Kinderbetreuung, gewinnen digitale und flexible Lösungen an Bedeutung. „Wir sehen, dass viele Verwaltungen unter wachsendem Druck stehen – unsere Software hilft, Strukturen zu entlasten und Verantwortung zu verteilen.“

Was in vielen Kommunen längst Alltag ist, funktioniert auch intern: „Wir nutzen das Modell selbst – auch bei unseren eigenen Mitarbeitenden mit schulpflichtigen Kindern. Es ist familienfreundlich und spart für alle Zeit, Nerven und Papier“, so Susanne Charbonnier.

AIDA ORGA, mit Hauptsitz in Böblingen, entwickelt ganzheitliche IT-Lösungen und bietet eine nahtlose Systemintegration. Mit einem flächendeckenden Vertriebs- und Servicenetz in Deutschland und Standort in Österreich setzt das Unternehmen auf höchste Kundennähe und Servicequalität. Die Unternehmensfamilie beschäftigt rund 300 Mitarbeiter. Ein Alleinstellungsmerkmal ist das Produktportfolio – von Systemen für Workforce Management und HR über elektronische Zutritts- und Sicherheitssysteme bis hin zu Systemen für die digitale Geschäftsführung – für Unternehmen der Privatwirtschaft wie auch für Organisationen der öffentlichen Hand.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

AIDA ORGA, mit Hauptsitz in Böblingen, entwickelt ganzheitliche IT-Lösungen und bietet eine nahtlose Systemintegration. Mit einem flächendeckenden Vertriebs- und Servicenetz in Deutschland und Standort inÖsterreich setzt das Unternehmen auf höchste Kundennähe und Servicequalität. Die Unternehmensfamilie beschäftigt rund 300 Mitarbeiter. Ein Alleinstellungsmerkmal ist das Produktportfolio–von Systemen für Workforce Management und HRüber elektronische Zutritts- und Sicherheitssysteme bis hin zu Systemen für die digitale Geschäftsführung–für Unternehmen der Privatwirtschaft wie auch für Organisationen deröffentlichen Hand.



drucken  als PDF  an Freund senden  Frisbiiübernimmt KI-Spezialisten Infer und erweitert Kompetenz für datenbasierte Umsatzoptimierung AOK Systems GmbH gibt Ausscheiden von Geschäftsführer Holger Witzemann bekannt
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 14.05.2025 - 09:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2171546
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Tanja R. Böhm
Stadt:

Böblingen


Telefon: +49 (7031) 304600

Kategorie:

Softwareindustrie



Dieser Fachartikel wurde bisher 5 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Ferienüberhang clever managen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

AIDA ORGA (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

AIDA ORGA unterstützt Digitalisierung in Kommunen ...

Warten, warten, warten– für viele Bürgerinnen und Bürger in Deutschland ist das bei einem Behördengang nahezu Alltag: Zwei Stunden und 21 Minuten dauert es im Durchschnitt, bis ein Anliegen erledigt ist, hat eine repräsentative Umfrage des Dig ...

AIDA ORGA und Personio ...

Die Zukunft der digitalen Arbeitswelt: Seit Dezember 2024 profitieren Unternehmen von einer innovativen Systemintegration zwischen AIDA ORGA und Personio. Die Partnerschaft vereint die Stärken eines führenden Anbieters für Zeitwirtschaft und Zutri ...

Alle Meldungen von AIDA ORGA



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.267
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 258


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.