Die Unternehmenskultur entscheidet über den Erfolg von Produktinnovationen
Die Konsumgüterindustrie präsentiert dem Handel regelmässig eine grosse Zahl von 
Produktinnovationen. Doch nur 18% davon sind echte Innovationen - wie eine Umfrage* 
kürzlich ergab.

(IINews) - So verwundert es auch nicht, dass - je nach Untersuchung - 70% bis 90% der Produkte 
das erste Lebensjahr nicht überstehen.
Fragt man nach den Kennzeichen für echte Innovationen, so werden die Anwendung von 
neuen Verfahren und die deutliche Unterscheidung zu bisher bekannten Produkten 
genannt. Dies ist im technischen Sinne der Betrachtung durchaus richtig. Allerdings drängt 
sich bei dieser Sichtweise der Rückschluss auf, man müsse ein entsprechend grosses 
Budget für Forschung und Entwicklung bereitstellen, um zu erfolgreichen 
Produktinnovationen zu gelangen.
Die überwiegende Mehrheit der kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) 
besitzen aber nicht die Ressourcen, um Produktinnovationen auf der Basis neuer 
technischer Verfahren zu entwickeln. Trotzdem gelingt es gerade den KMU, den 
überwiegenden Teil der Produktinnovationen auf den Markt zu bringen. Wie kommt es zu 
diesem Widerspruch?
Zur Beantwortung dieser Frage ist es notwendig, den Ursachen für Erfolg oder Misserfolg 
von Innovationen auf die Spur zu kommen. Eine Reihe von Kriterien machen eine 
Produktinnovation erst erfolgreich:
hervorragende Produktqualität
signifikanter Verbrauchervorteil (,consumer benefit‘)
innovatives Kernkonzept
hohe Bedürfnisrelevanz (,fit to consumer needs‘)
Zum einen besitzen KMU aufgrund Ihrer flachen Organisationsstruktur eine tendenziell 
grössere Nähe zum Markt: Die Wege sind kurz und so werden die Stimmen von Kunden 
und Verbrauchern bis in die Chefetage gehört. Die Konzentration auf ein begrenztes 
Produktprogramm fördert ausserdem die Nähe zu den Konsumenten. Oder einfach 
ausgedrückt: Man weiß wie der Verbraucher denkt.
Die heute schon herausragende Produktqualität wird in den meisten KMU durch 
besondere Qualifikationen der Mitarbeiter erreicht. Es ist vielfach Teil der 
Geschäftsstrategie, sich über die Produktqualität gegenüber dem Wettbewerb zu 
differenzieren. Zudem wurde in einigen Branchen die Herstellung einfacher Produkte 
bereits vor Jahren ins Ausland verlagert.
Wie gelingt es also, die oben aufgeführten Kriterien gleichzeitig zu erfüllen? Der Schlüssel 
hierzu liegt in der Unternehmenskultur.
Wenn die vorhandenen Vorteile eines Mittelständlers auf eine innovationsfreundliche 
Unternehmenskultur treffen, entstehen viel häufiger erfolgreiche Innovationen. Unter 
diesen Voraussetzungen können Mitarbeiter unterschiedlicher Fachrichtungen in 
multifunktionalen Teams zusammenarbeiten, die notwendige Unterstützung durch die 
Unternehmensleitung ist ihnen sicher und durch eine offene Kommunikation im 
Unternehmen können Mitarbeiter die Innovationen erfolgreich vorantreiben.
Eine Unternehmenskultur entsteht selbstverständlich nicht „über Nacht“. Sie beruht 
vielmehr auf gemeinsamen Erlebnissen und ungeschriebenen Regeln, die ein einheitliches 
Grundverständnis über das Verhalten und die Zusammenarbeit im Unternehmen prägen.
Wenn aber fest steht, dass eine geeignete Unternehmenskultur den „Nährboden“ für 
erfolgreiche Produktinnovationen bildet, kann nicht früh genug damit begonnen werden, 
die Führung des Unternehmens auf dieses Ziel auszurichten.
Die Beratung durch erfahrenen und spezialisierte Consultants hilft Ihnen, die dafür 
notwendigen Schritte zu unternehmen.
Themen in diesem Fachartikel:
produktinnovation
mittelstand
unternehmenskultur
unternehmensberatung
solidum-consult
michael-rainer-schmidt
ganzheitlich
konsumgueter
lebensmittelhandel
beratung
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Michael Rainer Schmidt gründete 2008 Solidum Consult. Die ganzheitliche Unternehmens-
beratung ist auf Strategie, Marketing und Vertrieb für kleine und mittelständische 
Unternehmen spezialisiert. Die Klienten stammen aus der Konsumgüterbranche, der 
Nahrungsmittelindustrie und der Dienstleistungsbranche.
Für weitere Informationen:
www.solidum-consult.com
Solidum Consult
Michael Rainer Schmidt
Zur Alten Niers 18a
41812 Erkelenz
www.solidum-consult.com
michael.schmidt(at)solidum-consult.com
Datum: 25.06.2010 - 12:27 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 217141
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Telefon:
Kategorie:
Unternehmensführung
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 313 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Die Unternehmenskultur entscheidet über den Erfolg von Produktinnovationen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Solidum Consult (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




