Grabsteinbotschaft: QR-Codes und Gedenkfilme schaffen neue Wege der Erinnerungskultur
Grabsteinbotschaft bringt moderne Erinnerungskultur auf den Friedhof: Mit QR-Codes auf Grabsteinen gelangen Hinterbliebene zu persönlichen Gedenkfilmen, die das Leben Verstorbener würdevoll bewahren.
(IINews) - Mit dem Projekt„Grabsteinbotschaft“ schafft Bernhard Schenk eine neue Verbindung zwischen moderner Technik und traditioneller Erinnerungskultur. Das Konzept: Ein QR-Code auf dem Grabstein führt direkt zu einem persönlichen Gedenkvideo, das das Leben des Verstorbenen auf einfühlsame Weise in Bildern, Musik und gesprochenen Worten erzählt.
Die Gedenkfilme werden individuell aus Fotos, Videos und Erinnerungen gestaltet oder als sogenannte Lebenszeit-Videos bereits zu Lebzeiten aufgenommen. Jeder Film entsteht in enger Zusammenarbeit mit den Angehörigen und wird auf einem sicheren Server gespeichert. Der QR-Code, gefertigt aus langlebigem, wetterfestem Material wie DuraBlack®, wird auf dem Grabstein angebracht und ermöglicht einen würdevollen Zugang zu den digitalen Erinnerungen – einfach per Smartphone.
Bernhard Schenk, Gründer von Grabsteinbotschaft, bringt seine langjährige Erfahrung als Videograf in die Gestaltung der Gedenkfilme ein. Die Idee entstand aus einem persönlichen Erlebnis im familiären Umfeld, als Schenk erlebte, welche tiefe emotionale Kraft von bewegten Erinnerungen ausgehen kann. „Erinnerungskultur bedeutet, Vergangenheit lebendig zu halten – nicht nur durch Worte, sondern durch Bilder, Stimmen und echte Begegnungen“, erklärt Schenk.
Grabsteinbotschaft richtet sich an Menschen, die eine individuelle Form des Erinnerns suchen und digitale Möglichkeiten in eine zeitgemäße Trauerkultur integrieren möchten. Der Service bietet persönliche Beratung, professionelle Videoproduktion und die Erstellung eines langlebigen QR-Codes für den Grabstein.
Grabsteinbotschaft ist damit Teil einer modernen Entwicklung innerhalb der Erinnerungskultur: Die Verbindung von Tradition und neuer Technologie, um Erinnerungen nicht nur zu bewahren, sondern sie für kommende Generationen auf besondere Weise erlebbar zu machen.
Weitere Informationen sind unter www.grabsteinbotschaft.de erhältlich.
Themen in diesem Fachartikel:
qr
code-grabstein
erinnerungskultur
gedenkfilm
trauerkultur
gedenkvideo
bestattung
moderne-grabgestaltung
digitales-erinnern
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Grabsteinbotschaft ist ein Projekt von Bernhard Schenk aus Dallgow bei Berlin. Als erfahrener Videograf entwickelt Schenk persönliche Gedenkfilme und QR-Codes für Grabsteine, die Erinnerungen auf moderne Weise bewahren. Die Gedenkfilme entstehen individuell und einfühlsam aus Fotos, Videos und gesprochenen Worten. Ziel ist es, die Erinnerungskultur zeitgemäßweiterzuentwickeln und emotionale Näheüber Generationen hinweg zu erhalten.
Anfragen bitte direkt an:
Bernhard Schenk
E-Mail: info(at)schenk-videos.de
Telefon: 015678 98 70 24
Bernhard Schenk
Grabsteinbotschaft
E-Mail: info(at)schenk-videos.de
Telefon: 015678 98 70 24
Webseite: https://www.grabsteinbotschaft.de
Datum: 26.04.2025 - 12:42 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2167963
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Bernhard Schenk
Stadt:
Dallgow-Döberitz
Telefon: 015678 98 70 24
Kategorie:
Kunst & Kultur
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 26.04.2025
Anmerkungen:
Keine Anmerkungen.
Dieser Fachartikel wurde bisher 47 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Grabsteinbotschaft: QR-Codes und Gedenkfilme schaffen neue Wege der Erinnerungskultur"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
grabsteinbotschaft.de (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).