InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Lernendes Management für Bildungsorganisationen: Die Herausforderungen der Zukunft meistern!

ID: 210557

Am 22. November 2010 findet in Hannover zum neunten Mal die Netzwerkkonferenz zur Lerner- und Kundenorientierten Qualitätsentwicklung im Bereich Bildung, Beratung und Soziale Dienstleistung statt. Zum Schwerpunktthema „Lernendes Management in der Weiterbildung“ werden in Workshops Managementwissen für Bildungsorganisationen und handlungspraktische Instrumente für das Management vermittelt.


(IINews) - Wie kann es Bildungsorganisationen gelingen, die zukünftigen Herausforderungen zu meistern? Welche Managementkompetenzen benötigen Bildungsorganisationen, um auf dem Bildungsmarkt erfolgreich zu sein?
Das ArtSet-Managementmodell – speziell für die Leitung und Mitarbeitende von Weiterbildungsorganisationen entwickelt – gibt Auskunft darüber.
Auf der Netzwerkkonferenz können die Teilnehmenden in Workshops den Ansatz dieses Lernenden Managements kennen lernen und handlungspraktische Instrumente für die Arbeit in ihren Organisationen ausprobieren.
Angeboten werden Workshops zu den Themen
·Strategisches Management,
·Programmmanagement,
·Prozessmanagement,
·Wissensmanagement,
·Marketingmanagement,
·Changemanagement,
·Management der Organisationskultur,
·Netzwerkmanagement.

Da es sich um ein bildungsspezifisches Managementmodell handelt, sind die praktischen Instrumente auch in anderen Organisationen anwendbar, die Dienstleistungen für Menschen erbringen.
Das gesamte Managementmodell wird im Herbst 2010 im Beltz-Verlag als Buch mit dem Titel „Management in der Weiterbildung“ erscheinen.

Veranstaltet wird die Konferenz, die für alle an Organisationsentwicklung interessierten Personen offen ist, von der ArtSet® Qualitätstestierung GmbH, Hannover. ArtSet® hat 2000 mit dem Lernerorientierten Qualitätsmodell LQW® das einzige direkt aus der Weiterbildung und für die Weiterbildung entwickelte Qualitätsentwicklungs– und ﷓testierungsverfahren vorgestellt, das den Lernenden in den Mittelpunkt stellt. Inzwischen ist ArtSet® mit diesem Qualitätsmodell Marktführer im Bereich der Weiterbildung und hat es auch für Schulen, Kindertagesstätten und soziale Dienstleistungsanbieter sowie Beratung adaptiert.

Die Netzwerkkonferenz beginnt am 22.11.2010 um 10:30 Uhr und endet um 17:00 Uhr; die Teilnahme kostet bei Anmeldung bis zum 30.06.2009 90,- €, danach 120,- € (jeweils zzgl. MwSt.).




Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die ArtSet® Qualitätstestierung GmbH aus Hannover ist die Testierungsstelle für die Qualitätsmanagementverfahren der Lerner- bzw. Kundenorientierten Qualitätstestierung im Bildungs-, Beratungs- und Sozialbereich. Sie gehört zum Unternehmensverbund ArtSet®, der in den Bereichen Forschung, Bildung, Beratung und Qualitätstestierung tätig ist.

Was ist Qualitätstestierung?
Qualitätstestierung ist die Überprüfung des lerner- bzw. kundenorientierten Qualitätsmodells, das auf die besonderen Anforderungen eines Qualitätsmanagements im Bildungs-, Beratungs- und Sozialbereich eingeht. Die Lernerorientierte Qualitätstestierung in den Bereichen Weiterbildung (LQW), Bildungsveranstaltungen (LQB), Schulen (LQS), Kindertagesstätten (LQK) sowie die Kundenorientierten Qualitätstestierung für Beratungsorganisationen (KQB) und Soziale Dienstleistungsanbieter (KQS) prüft die Anforderungen an ein Qualitätsmanagement, das den Lernenden bzw. den Kunden in den Mittelpunkt stellt.

Warum Qualitätstestierung?
Zum einen dient die Qualitätstestierung der Stärkung der Organisationsidentität, der Systematisierung der Abläufe und Prozesse, der Erhöhung der Transparenz nach innen und außen und der besseren Steuerung der Organisation. Zudem weist eine Qualitätstestierung die Qualität der Organisation aus, sich auf die Bedürfnisse der Lernenden und Kunden auszurichten und diese in besonderem Maße zu bedienen.

Wer lässt sich nach LQW testieren?
Personalabteilung der NORD/LB, Ausbildungsabteilung der DATEV, Berliner Volkshochschulen und Bildungsberatungsstellen, Universitätsklinikum Düsseldorf – Ausbildungszentrum für Gesundheitsberufe, Aus-, Fort- und Weiterbildung der Kliniken Köln, IG-Metall Bildungsstätten, GreenCampus der Heinrich-Böll-Stiftung, inlingua Kiel, Technische Ausbildung Kennametal, Managementakademie der Krankenkassen Baden-Württemberg, Landesinstitut für Lehrerbildung Hamburg

Was sind die Ressourcen der Testierungsstelle?
150 Gutachterinnen und Gutachter im gesamten Bundesgebiet werden von der Testierungsstelle für die Qualitätstestierungen eingesetzt. Eine weitere Ressource sind die acht regionalen Unterstützungsstellen, die auf regionaler Ebene Möglichkeiten zum Austausch und zur Vernetzung für Anwenderorganisationen von LQW, LQB, LQS, LQK, KQB und KQS anbieten. Die Unterstützungsstellen organisieren bedarfsgerechte Informations- und Unterstützungsveranstaltungen in der jeweiligen Region.

Wie ist die Geschäftsentwicklung der letzten Jahre?
LQW ging im Juni 2001 an den Start, unterstützt durch die Bund-Länder-Kommission. Bis Ende 2009 hat sich die Gesamtzahl der LQW-Anwender auf über 600 Organisationen erhöht. Damit ist LQW im Bereich der Weiterbildung Marktführer. In Österreich konnten bereits über 50 Organisationen nach LQW testiert werden.

Was ist das Besondere an dieser Qualitätstestierung?
In allen Bemühungen zur Qualitätsentwicklung werden die Lernenden bzw. die Kunden in den Mittelpunkt gestellt, und der Einzigartigkeit jeder Einrichtung kann Rechnung getragen werden. Die Begutachtung des Qualitätsmanagementsystems erfolgt immer mit einem hohen beratenden Anteil, der die Organisationen in ihrer Weiterentwicklung unterstützen soll. Die Möglichkeit, alle Serviceleistungen kostenlos von der Internetseite herunterladen zu können, die breite Infrastruktur der Unterstützung (konkrete Arbeitshilfen und Qualitätswerkzeuge zu allen Qualitätsbereichen, eine kostenlose Hotline und Regionale Unterstützungsstellen) sowie die geringen Testierungskosten machen ArtSet® zum führenden Anbieter von Qualitätstestierungen im Bildungsbereich.



Leseranfragen:

ArtSet Qualitätstestierung GmbH
Ferdinand-Wallbrecht-Str. 17
30163 Hannover
Tel. 0511 909698-30
Fax 0511 909698-55
lqw(at)artset.de
www.artset-qualitaet.de



PresseKontakt / Agentur:

ArtSet Qualitätstestierung GmbH
Elke Krämer
Ferdinand-Wallbrecht-Str. 17
30163 Hannover
Tel. 0511 909698-30
Fax 0511 909698-55
kraemer(at)artset.de
www.artset-qualitaet.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Multiprojektmanagement - Die Projektlandschaft sinnvoll analysieren und steuern 100.000 Euro brutto Jahresverdienst
Bereitgestellt von Benutzer: KraemerE
Datum: 15.06.2010 - 12:06 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 210557
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Elke Krämer
Stadt:

Hannover


Telefon: 0511 - 90969830

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:
Belegexemplar erwünscht

Dieser Fachartikel wurde bisher 179 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Lernendes Management für Bildungsorganisationen: Die Herausforderungen der Zukunft meistern!"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ArtSet Qualitätstestierung GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von ArtSet Qualitätstestierung GmbH



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.272
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 45


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.