InternetIntelligenz 2.0 - Bedeutender Fortschritt in der Brustkrebstherapie

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Bedeutender Fortschritt in der Brustkrebstherapie

ID: 207692

Bedeutender Fortschritt in der Brustkrebstherapie


(pressrelations) -
Klinische Wirksamkeit der gezielten intraoperativen Einmalbestrahlung mit INTRABEAM® in Studie erwiesen ? Klare Vorteile für Patientinnen

JENA ? 07. Juni 2010
Die Reduzierung der Bestrahlungszeit auf einen Tag und eine schonendere Behandlung insgesamt sind die nun klinisch nachgewiesenen Vorteile für Brustkrebspatientinnen bei einer gezielten intraoperativen Einmalbestrahlung mit INTRABEAM® von Carl Zeiss Meditec. Das Verfahren besitzt somit das Potenzial, sich als neuen Standard bei der Behandlung von Brustkrebs im Frühstadium zu etablieren. Dies belegt nun die langjährige internationale TARGIT-A Studie.

Bei der intraoperativen Bestrahlung mit INTRABEAM® wird noch während der Operation nach Entfernung des Tumors das umliegende Gewebe gezielt bestrahlt. Gesundes Gewebe wird geschont. Die TARGIT-A Studie untersucht, ob bei Patientinnen mit Brustkrebs im Frühstadium eine gezielte, intraoperative Einmalbestrahlung mittels INTRABEAM die gleiche Wirksamkeit vorweist wie eine herkömmliche, sechswöchige externe Strahlentherapie. Die Untersuchung ist die bislang längste Brustkrebsstudie, die an mehreren Zentren durchgeführt wird. An ihr beteiligen sich seit März 2000 führende Ärzte und Wissenschaftler auf der ganzen Welt 2.232 Patientinnen nahmen bislang an der Studie teil.

"Durch die einmalige intraoperative Bestrahlung wird das umliegende Gewebe während der Behandlung geschont und die Dosis an der Haut minimiert", so Professor Dr. Wenz, Direktor der Universitätsklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie in Mannheim und Vorreiter in der Behandlung mit INTRABEAM. "Für Frauen mit einem im Frühstadium befindlichen Brustkrebs könnte somit bald die über sechs Wochen andauernde tägliche Strahlentherapie durch eine einzige Bestrahlung mit INTRABEAM während der operativen Entfernung des Tumors ersetzt werden."

Bereits heute bieten rund zehn Prozent der zertifizierten Brustzentren in Deutschland die intraoperative Strahlentherapie mit INTRABEAM an. "Mit diesen überzeugenden Studienergebnissen haben wir einen wichtigen Meilenstein für die Brustkrebstherapie mit INTRABEAM erreicht. INTRABEAM besitzt durchaus das Potenzial, weltweit als neuer Behandlungsstandard für Brustkrebs anerkannt zu werden. Wir werden auf diesem Gebiet weiter investieren, um so vielen Patientinnen wie möglich die Behandlung mit INTRABEAM zu ermöglichen", so Dr. Ludwin Monz, Vorstandsvorsitzender der Carl Zeiss Meditec AG.






Weiterführende Informationen

Über die TARGIT-A-Studie
Die internationale TARGIT-Forschungsgruppe befasst sich seit 1996 mit der Erforschung einer neuen Methode für die Anwendung von Strahlentherapie bei Brustkrebs, bei der die Behandlung auf eine Einmalbestrahlung während der Operation reduziert werden kann. So kann gezielt das betroffene Gewebe im Tumorbett von innen heraus bestrahlt werden. Zum Einsatz kommt hierfür das Bestrahlungssystem INTRABEAM von Carl Zeiss. In der Studie wird geprüft, ob sich mit der Einzelstrahlendosis die Gefahr des Wiederauftretens von Krebs in der betroffenen Brust ebenso wirksam eindämmen lässt wie mit der etwa sechswöchigen herkömmlichen Nachbehandlung. Nach einem Zufallsverfahren wurden der einen Hälfte der teilnehmenden Frauen eine konventionelle Strahlentherapie angeboten, während die andere Hälfte intraoperativ bestrahlt werden konnte. Die Ergebnisse der Studie wurden erstmals auf der Jahreskonferenz der ASCO (American Society of Clinical Oncology) in Chicago vorgestellt.
www.targit-research.org,
www.targit.org.uk

Über das INTRABEAM®-System
INTRABEAM®, das bahnbrechende Bestrahlungssystem von Carl Zeiss Meditec, bietet eine schonende Behandlungsmethode für Brustkrebs. Dabei wird die Strahlungsdosis des INTRABEAM® noch im OP-Saal in das Tumorbett abgegeben. Das System umfasst eine miniaturisierte Röntgenstrahlquelle, ein hoch flexibles Stativ und eine breite Palette an Strahlungsapplikatoren. Da der Applikator direkt im Tumorbett platziert wird, kann die Strahlendosis präzise im Zielgewebe verabreicht werden. Nach der Behandlung werden der Applikator und die miniaturisierte Röntgenstrahlenquelle entfernt, die Operationshöhle wird geschlossen und die Behandlung ist beendet.1,2, Weitere Informationen zu INTRABEAM® können unter www.meditec.zeiss.com/radiotherapy oder www.meditec.zeiss.com/intrabeamabgerufen werden.

1. Vaidya, J. S., Baum, M., Tobias, J. S. et al., Targeted Intra-Operative Radiotherapy (Targit): An Innovative Method of Treatment for Early Breast Cancer. Annals of Oncology 2001, 12(8): 1075-80
2. Vaidya, J. S., Baum, M., Tobias, J. S. et al., The Novel Technique of Delivering Targeted Intraoperative Radiotherapy (Targit) for Early Breast Cancer. European Journal of Surgical Oncology 2002, 28(4): 447-54


Ansprechpartner:

Eva Sesselmann
Director Group Communications
Carl Zeiss Meditec AG
Göschwitzer Straße 51-52
07745 Jena
Telefon: +49 3641 220-331
Telefax: +49 3641 220-332
E-Mail: press(at)meditec.zeiss.com

Patrick Kofler
Director Investor Relations
Carl Zeiss Meditec AG
Göschwitzer Straße 51-52
07745 Jena
Telefon: +49 3641 220-106
Telefax: +49 3641 220-117
E-Mail: investors(at)meditec.zeiss.com

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Skandal um Cholesterinhemmer? Wirkstoff Ezetimib könnte laut Studie Arterienverkalkung fördern ?Jeder Mensch hat das Recht auf ein Sterben in Würde'
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 07.06.2010 - 20:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 207692
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 180 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Bedeutender Fortschritt in der Brustkrebstherapie"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Carl Zeiss AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Gutes Gesamtergebnis und Umsatzwachstum der ZEISS Gruppe ...

Der Umsatz der ZEISS Gruppe ist auf knapp 11 Milliarden Euro (10,894 Mrd. Euro) gestiegen (+8% ggü. Vorjahr) – EBIT 1.444 Millionen Euro (Vorjahr: 1.686 Mio. Euro, EBIT-Rendite 13%). Entwicklung in den Sparten uneinheitlich. Hohe Aufwendungen für ...

Alle Meldungen von Carl Zeiss AG



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.271
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 29


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.