Menschenrechte in der Pflege
„Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen“, ein Projekt des Bundesfamilienministeriums
(IINews) - Um die Rolle und die Rechtslage pflegebedürftiger Menschen zu stärken, beteiligten sich die APD Ambulante Pflegedienste Gelsenkirchen an der praktischen Umsetzung der „Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen“. Hans-Werner Rössing, Geschäftsführer bei den APD, präsentiert am 8. Juni auf dem Berliner Kongress „Pflegezeit ist Lebenszeit“ gelungene Beispiele aus dem Pflege-Alltag. „Ziel ist, die stationäre und ambulante Pflege menschenwürdig zu gestalten und zu verbessern“, erläutert Rössing. Eingeladen hatte das Bundesfamilienministerium.
Acht Artikel, ein Leitfaden, praktische Handlungsempfehlungen
Die Pflege-Charta hat insgesamt acht Artikel, die die Grund- und Menschenrechte speziell für pflegebedürftige Personen darstellen und kommentieren. Während des Projektes entwickelten die APD und andere einen Leitfaden und ganz konkrete Handlungsempfehlungen, an denen sich die Pflegeeinrichtungen orientieren können. „Mit der Charta haben wir endlich ein Qualitäts- und Bewertungs-Instrument gefunden, das auf die individuellen Bedürfnisse der uns anvertrauten Menschen eingeht und mit dem wir gut und gerne arbeiten können“, meint Rössing. „Denn die Charta knüpft an die Grundwerte und Ideale an, mit denen wir ursprünglich angefangen haben.“
Bundesweite Leitstelle, Bundesweites Team
Für die praktische Umsetzung wurde eigens eine Leitstelle beim Deutschen Zentrum für Altersfragen (DZA) eingerichtet. Projektpartner für die ambulante Pflege sind bundesweit zehn Einrichtungen sowie die deutsche Alzheimer Gesellschaft und der Verbraucherschutzbund.
Für den Gelsenkirchener Pflegedienst ist die Pflege-Charta bereits das vierte Bundesprojekt, an dem er mitgewirkt hat. „Gelsenkirchen nimmt inzwischen eine wichtige Vorreiterrolle in Alters- und Pflegefragen ein“, so Hans-Werner Rössing.
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Der APD ist ein moderner Gesundheits- und Pflegedienst, der traditionelle Werte der Alten- und Krankenpflege mit innovativen und ökonomischen Gesichtspunkten verknüpft. So ist der APD in der Lage, sich wechselnden Bedingungen dynamisch anzupassen und neue Herausforderungen mit kreativen Ansätzen zu lösen.
Selbstverständlich steht der Mensch als Pflegebedürftiger und als Kunde immer im Mittelpunkt unseres Handelns. Zu unserem humanistischen Grundverständnis gehört es dabei, jeden Menschen – gleich welcher Herkunft, Kultur oder Religionszugehörigkeit – in seiner Ganzheit und Einzigartigkeit wahrzunehmen und ihm mit Toleranz und Achtung zu begegnen.
APD Ambulante Pflegedienste
Gelsenkirchen GmbH
Hansemannstraße 16
D- 45879 Gelsenkirchen
Telefon: 0209 92305-0
Telefax: 0209 92305-20
www.apd.de
info(at)apd.de
Meike Maser-Plag,
B. A. Journalismus und Public Relations,
Telefon 01577 458 707 1
www.publicpromise.de
pr(at)publicpromise.de
Datum: 07.06.2010 - 12:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 207429
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Meike Maser-Plag
Stadt:
Gladbeck
Telefon: 01577 458 707 1
Kategorie:
Gesundheit & Medizin
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 280 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Menschenrechte in der Pflege"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
publicPRomise (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).