InternetIntelligenz 2.0 - Verschwendet Bundesministerin Schavan Steuermillionen für falsche Forschungskonzepte?

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Verschwendet Bundesministerin Schavan Steuermillionen für falsche Forschungskonzepte?

ID: 206978

Verschwendet Bundesministerin Schavan Steuermillionen für falsche Forschungskonzepte?


(pressrelations) -
Stellungnahme zum "Runden Tisch zur Pflanzengenetik" im BMBF- Einladung zum Pressegespräch

Für den 8.6.2010 hat Ministerin Annette Schavan zu einem dritten "Runden Tisch zur Pflanzengenetik" ins Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) eingeladen. Politik, For-schung, Wirtschaft und gesellschaftliche Gruppierungen werden sich dort nicht nur über Bedeu-tung und Risiken der Agro-Gentechnik sondern vor allem mit der künftigen Ausrichtung der Agrarforschung auseinandersetzen.

Die vorliegenden Papiere des BMBF und Äußerungen von Ministerin Schavan lassen befürchten, dass weitere Hunderte von Millionen Euro in eine technik-zentrierte, einseitig auf die Pflanzenbiotechnologie ausgerichtete Agrar-Forschung gesteckt werden sollen.

Die am Runden Tisch teilnehmenden Verbände aus dem Umweltbereich und die Vertreter kirchlicher Organisationen wollen erreichen, dass Steuermittel für die Agrarforschung zum Nutzen der Allgemeinheit investiert werden. Nicht die Entwicklung von Technologien um ihrer selbst willen darf im Vordergrund stehen, sondern die Lösung von Problemen. Wer an Strategien für die Ernährungssicherheit oder Ressourcenschonung in der nötigen Breite denkt, kommt zu Forschungsansätzen, die nicht nur nachhaltiger sind, sondern auch weniger Geld kosten. In Zeiten knapper Kassen sollte auch im BMBF Haushalt geprüft werden, welche Programme wirklich problemlösend und der Allgemeinheit dienlich ist. Die einseitige und millionenschwere Förderung einer Technologie, die noch dazu ohne gesellschaftliche Akzeptanz ist und zu der es güns-tigere und zielführendere Alternativen gibt, ist nicht akzeptabel. Ohne Umorientierung der Agrar-forschung ist es nicht zu rechtfertigen, warum der Forschungshaushalt im Rahmen der Sparde-batte als unantastbar erklärt werden soll.

Wir wollen Sie im Anschluss an den Runden Tisch bei Bundesministerin Schavan zu einem Pressegespräch einladen, bei dem wir Sie über die dort erzielten Ergebnisse informieren wollen. Gleichzeitig wollen wir auf diese Weise eine öffentliche Diskussion zur künftigen Ausrichtung der Agrar-Forschungspolitik anstoßen.






Wann: 8.6.2010, 14.00 ? 15.00 Uhr
Wo: Hotel Aquino, Auditorium B, Hannoversche Str. 5b, 10115 Berlin-Mitte (vis a vis BMBF)
Wer: Prof. Hardy Vogtmann (Vizevorsitzender des Deutschen Naturschutzring, DNR)
Privatdozent Dr. Broder Breckling (Universität Vechta, Universität Bremen)
Prof. Urs Niggli, (Direktor des Forschungsinstituts für biologischen Landbau)
Dr. Felix Prinz zu Löwenstein (Vorsitzender des Bund Ökologische Lebensmittelwirt-schaft, BÖLW)

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  5. Juni: Internationaler Tag der Umwelt Wie umweltfreundlich Papier sein kann
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 04.06.2010 - 16:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 206978
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 135 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Verschwendet Bundesministerin Schavan Steuermillionen für falsche Forschungskonzepte?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutscher Naturschutzring (DNR) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutscher Naturschutzring (DNR)



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 47


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.