Gemeinschaftsdiagnose 2010 - 2013: Die Teilnehmer stehen fest
Gemeinschaftsdiagnose 2010 - 2013: Die Teilnehmer stehen fest
(pressrelations) - Die Gemeinschaftsdiagnose wird bis einschließlich Frühjahr 2013 von den folgenden vier Bietergemeinschaften erstellt:
? ifo Institut für Wirtschaftsforschung e.V. an der Universität München mit KOF Konjunkturforschungsstelle an der ETH Zürich
? Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel mit Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH
? Institut für Wirtschaftsforschung Halle mit Kiel Economics Research Forecasting GmbH Co. KG
? Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung e.V. mit Institut für Höhere Studien, Wien
Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Rainer Brüderle: "Die ausgewählten Bietergemeinschaften sind eine gesunde Mischung aus nationalen und internationalen Instituten aus dem deutschsprachigen Raum. Alle Institute haben eine hohe wissenschaftliche Kompetenz und Erfahrung im Bereich der wirtschaftspolitischen Analyse und Beratung. Mit Blick auf die vor uns liegenden wirtschaftspolitischen Herausforderungen ist es wichtig, mit der Gemeinschaftsdiagnose ein zentrales Instrument der ökonomischen Politikberatung in guten Händen zu wissen."
Die Gemeinschaftsdiagnose wurde zum zweiten Mal europaweit im Wettbewerb ausgeschrieben. Erneut konnten sich Bietergemeinschaften unter Federführung renommierter deutscher Wirtschaftsforschungsinstitute als wirtschaftlichste Bewerber durchsetzen. Die Hälfte der Bietergemeinschaften ist neu zusammengesetzt.
Die Gemeinschaftsdiagnose liefert jeweils im Frühjahr und Herbst eine Referenz für die Projektionen der Bundesregierung zur wirtschaftlichen Entwicklung. Sie analysiert und prognostiziert die wirtschaftliche Lage in Deutschland, im Eurogebiet und in der Welt in der kurzen Frist und liefert Empfehlungen für die Wirtschaftspolitik. Auch die Mittelfristprojektion ist fester Bestandteil jeder Gemeinschaftsdiagnose. Die in diesem Zusammenhang erstellte Potenzialschätzung ist aufgrund der neuen verfassungsrechtlich verankerten Schuldenbremse von besonderer Bedeutung.
Das Internetangebot des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie: http://www.bmwi.de
Für Rückfragen zu Pressemitteilungen, Tagesnachrichten, Reden und Statements wenden Sie sich bitte an:
Pressestelle des BMWi
Telefon: 03018-615-6121 oder -6131
E-Mail: pressestelle(at)bmwi.bund.de
Pressemitteilungen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie:
http://www.bmwi.de/BMWi/Navigation/Presse/pressemitteilungen.html
Für allgemeine Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Telefon: 03018-615-9
E-Mail: info(at)bmwi.bund.de
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 04.06.2010 - 13:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 206881
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Dieser Fachartikel wurde bisher 112 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Gemeinschaftsdiagnose 2010 - 2013: Die Teilnehmer stehen fest"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWI) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).