InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Strömungssimulation im Haus der Technik

ID: 203239

Wohin strömen Sie denn?


(IINews) - Die Numerische Strömungssimulation (Computational Fluid Dynamics, CFD) gewinnt immer mehr Bedeutung bei Entwurf und Optimierung von Anlagen, Maschinen, Apparaten und Bauteilen.

Ein wesentlicher Grund ist die stark vereinfachte Bedienung der CFD-Programme. Um jedoch qualitativ hochwertige und damit belastbare Ergebnisse zu erzielen, muss der/die Anwender/in die kritischen Stellen im Berechnungsprozess kennen. Der Unterschied zwischen einem guten Ergebnis und einem trügerischen bunten Bild ist oftmals nur einen einzigen Mausklick voneinander entfernt.

In dem Maße, in dem die Akzeptanz von Strömungssimulationen steigt, wachsen auch die Anforderungen und Erwartungen an die Simulationsmöglichkeiten. Tatsächlich bieten aktuelle CFD-Programme eine riesige Auswahl an physikalischen Modellen und integrieren bzw. koppeln darüber hinaus Berechnungsverfahren für unterschiedliche Disziplinen, zum Beispiel die Fluid-Struktur-Interaktion für die Simulation der Verformung von Flugzeugtragflächen, Windkraftrotoren, Herzklappen, etc. aufgrund der angreifenden Strömungskräfte.
Ein anderes Beispiel ist die Kopplung von Strömung und Elektromagnetik zur Simulation von Schweißlichtbögen, Schaltlichtbögen, elektro-chemischer Abscheidung, oder Elektro-Osmose.

Im Haus der Technik können sich Interessenten zu diesem Themenbereich am 14.-16. September 2010 mit Prof. Dr.-Ing. Peter Bartsch, Beuth - Hochschule in Berlin schlau machen: Grundlagen der Strömungssimulation und Strömungssimulation komplexer Systeme werden detailliert besprochen.

Details und Anmeldung finden Sie unter:
www.hdt-essen.de

Information
Nähere Informationen finden Interessierte beim Haus der Technik e.V. unter Tel. 030/39493411 (Frau Dipl.- Ing.- päd. Heike Cramer-Jekosch), Fax 030/39493437 oder direkt unter www.hdt-essen.de mit Suchstichwort "Simulation"



Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

1927 in Essen gegründet, ist das Haus der Technik (HDT) heute nicht nur das älteste, sondern auch eines der führenden unabhängigen Weiterbildungsinstitute für Fach- und Führungskräfte Deutschlands. Rund 15.000 Teilnehmer nutzen jährlich die Einrichtungen in Essen und in den Zweigstellen in Berlin und München. Mit einem breiten Bildungsangebot in Technik, Wirtschaft, Elektrotechnik, Fahrzeugtechnik, Medizin, Chemie, Bauwesen, Qualitätsmanagement und Umweltschutz konzentriert sich das HDT auf zukunftsweisende Kernbranchen. Mehr als 5.000 Referenten, ausgewählte Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft, vermitteln jeweils Erkenntnisse aus ihren Fachgebieten – aktuell, praxisnah und wissenschaftlich fundiert. Ein eigenes Qualitätsmanagementsystem sorgt für die Einhaltung der hohen Standards wie sie der Wuppertaler Kreis als Bundesverband für betriebliche Weiterbildung von seinen Mitgliedern fordert. Das HDT ist Außeninstitut der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen sowie Kooperationspartner der Universitäten Bonn, Braunschweig, Duisburg-Essen und Münster. Es unterhält zudem enge Kontakte zu Unternehmen und Forschungseinrichtungen und versteht sich als Forum für den Austausch von Wissen und Erfahrungen.



Leseranfragen:

Haus der Technik

Heike Cramer - Jekosch
Dipl.-Ing.-Päd.
Leiterin Zweigstelle Berlin
Haus der Technik
Str. des 17. Juni 114
10623 Berlin

Tel.: +49 30 3949 3411
Fax: +49 30 39493437
Mobil: 0173 247 506 3
E-Mail: h.cramer-jekosch(at)hdt-essen.de
www.hdt-essen.de



PresseKontakt / Agentur:

Haus der Technik

Heike Cramer - Jekosch
Dipl.-Ing.-Päd.
Leiterin Zweigstelle Berlin
Haus der Technik
Str. des 17. Juni 114
10623 Berlin

Tel.: +49 30 3949 3411
Fax: +49 30 39493437
Mobil: 0173 247 506 3
E-Mail: h.cramer-jekosch(at)hdt-essen.de
www.hdt-essen.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Ein Weiterbildungsangebot von Haus der Technik in Zusammenarbeit mit DGfZP e.V. HDT-Sommerseminare
Bereitgestellt von Benutzer: hdt-berlin
Datum: 25.05.2010 - 14:26 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 203239
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Heike Cramer-Jekosch
Stadt:

Berlin


Telefon: 030 39493411

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 165 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Strömungssimulation im Haus der Technik"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Haus der Technik (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Haus der Technik



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.272
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 52


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.