InternetIntelligenz 2.0 - Arbeitsminister Karl-Josef Laumann: ?Mitarbeiter in Werdohl nicht im Stich lassen?

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Arbeitsminister Karl-Josef Laumann: ?Mitarbeiter in Werdohl nicht im Stich lassen?

ID: 202316

Arbeitsminister Karl-Josef Laumann: "Mitarbeiter in Werdohl nicht im Stich lassen"


(pressrelations) -
Zur Situation bei ThyssenKrupp Bielstein GmbH im Werk Werdohl

Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen teilt mit:
"Ein Konzern mit 188.000 Beschäftigten und mehr als 40 Milliarden Euro Umsatz im letzten Geschäftsjahr muss seiner sozialen Verantwortung gegenüber seinen Arbeitnehmern und ihren Familien gerecht werden. Es kann nicht sein, dass den 111 Mitarbeitern im Werk Werdohl keine Perspektive geboten wird. Das ist eines so traditionsreichen Unternehmens unwürdig", erklärte Arbeitsminister Karl-Josef Laumann heute (20. Mai) in Düsseldorf anlässlich einer Betriebsversammlung in Werdohl.
Am 15. April 2010 hatte der Aufsichtsrat der ThyssenKrupp AG beschlossen, die Produktion im Werk Werdohl zum Februar 2011 auslaufen zu lassen. "Die Betriebsräte in Werdohl haben mir die Lage sehr eindrücklich geschildert und von den Sorgen und Nöten der Beschäftigten berichtet. Den 111 Mitarbeitern droht der Verlust des Arbeitsplatzes, ohne dass ihnen Arbeitsplätze in nennenswerter Zahl in anderen Werken von ThyssenKrupp angeboten werden. Diese Situation halte ich für nicht hinnehmbar!", so Laumann.
In einer "Werdohler Erklärung" haben Betriebsräte und Belegschaft Verhandlungsbereitschaft signalisiert. Auch ihre Kollegen in Hohenlimburg schlossen sich diesem Papier an. "Die Betriebsräte sind sich ihrer besonderen Verantwortung bewusst und beweisen gelebte Solidarität. Jetzt muss die Geschäftsführung auf die Beschäftigten zugehen und nach einer Lösung im Sinne der Beschäftigten suchen. Hier geht es nicht nur um die Frage, wie die Arbeitslätze erhalten werden, sondern auch um die Frage, wie die Arbeitsplätze dauerhaft gesichert werden können".
"Die "Essener Erklärung" ist noch kein Jahr alt. Sie muss auch für das Werk in Werdohl gelten!", forderte der Minister. In einer "Essener Erklärung" aus dem Jahr 2009 hatten der ThyssenKrupp Betriebsrat und die Geschäftsführung vereinbart, Kündigungen in Folge des Konzernumbaus auszuschließen. "Die Beschäftigten in Werdohl dürfen nicht ihrem Schicksal überlassen werden. Ich appelliere ausdrücklich an den Vorstand der ThyssenKrupp AG, den Mitarbeitern Stellen im Konzern anzubieten. Die bislang von der Geschäftsleitung angebotenen 17 Stellen in Hagen sind ein Anfang ? sie reichen aber bei weitem nicht aus. Ziel muss die Weiterbeschäftigung sämtlicher Mitarbeiter sein!", sagte Laumann. "Auf der konzerneigenen Homepage steht unter anderem, dass Thyssen eine besondere Verantwortung für die Menschen trägt, die vom Handeln des Unternehmens betroffen sind. Ich fordere deshalb den Vorstand eindringlich auf: Werden Sie Ihrer Verantwortung gerecht!".






Presse - Kontakt
Kathrin Rebbe
Pressesprecherin
Tel. :0211/855-3118
Fax.: 0211/855-3127
E-Mail: presse(at)mags.nrw.de

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Migranten - Integration schafft Wachstum Keine rot-rot-grüne Koalition in Nordrhein-Westfalen
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 20.05.2010 - 21:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 202316
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 151 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Arbeitsminister Karl-Josef Laumann: ?Mitarbeiter in Werdohl nicht im Stich lassen?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (MAGS NRW) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (MAGS NRW)



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.222
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 216


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.