Mehr als 500 Schulen und 230 Partner beteiligen sich an der Kampagne 'Schule der Zukunft - Bildung f
Mehr als 500 Schulen und 230 Partner beteiligen sich an der Kampagne "Schule der Zukunft - Bildung für Nachhaltigkeit"
(pressrelations) -
Die Ministerien für Schule und Weiterbildung sowie Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz in Nordrhein-Westfalen teilen mit:
Die Kampagne "Schule der Zukunft ? Bildung für Nachhaltigkeit" ist erfolgreich angelaufen, wie der Zwischenbericht der Natur- und Umweltschutz-Akademie des Landes (NUA) zeigt. Gegenüber den Vorläuferkampagnen, damals noch unter dem Namen "Agenda 21 in der Schule", hat die Kampagne ihren Wirkungsgrad mehr als verdoppelt. Es beteiligen sich inzwischen 507 Schulen und 241 außerschulische Partner aus 52 Kreisen und kreisfreien Städten. Weitere Schulen und Partner können sich noch bei der NUA bewerben.
Im Auftrag des Schulministeriums und des Umweltministeriums führt die NUA das Projekt durch. Die aktuelle Runde endet mit den Auszeichnungsfeiern im Frühjahr 2012. Die beteiligten Schulen werden dafür ausgezeichnet, selbst gesetzte Bildungsziele in mindestens zwei Dimensionen der Nachhaltigkeit (Umwelt, Wirtschaft, soziale Entwicklung) zu erreichen. Im Frühjahr 2012 wird die nächste Runde der Kampagne ausgeschrieben. Die NUA unterstützt die Schulen und ihre Partner über eine Vielzahl von Fortbildungsveranstaltungen.
Schulministerin Barbara Sommer: "Die Kampagne bietet den Schulen öffentliche Anerkennung ihrer Arbeit und Austausch mit anderen Schulen und zahlreichen Partnern. Bildung für Nachhaltigkeit ist ein wichtiges Thema, das sich für die Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern besonders gut eignet. Der dynamische Ausbau von Ganztagsschulen und Ganztagsangeboten eröffnet weitere Spielräume für Vertiefung und Erprobung in der Praxis."
Umweltminister Eckhard Uhlenberg: "Die Kampagne ist ein zentraler Baustein zur Umsetzung der UN-Dekade ,Bildung für nachhaltige Entwicklung 2005-2014? in Nordrhein-Westfalen. Grundlage ist der von der Landesregierung im November 2006 beschlossene Aktionsplan ,Zukunft lernen?. Die Kampagne stärkt die außerschulische Bildung, indem sie den zahlreichen Einrichtungen in den Kommunen, wie zum Beispiel Verbraucherzentralen, Biologischen Stationen oder lokalen Agenda-Büros, systematisch Arbeitskontakte mit interessierten Schulen vermittelt. Gleichermaßen entwickeln Schulen und außerschulische Partner über die Kampagne ein klares Profil zukunftsfähiger Bildung."
Weitere Informationen: Eine Liste der teilnehmenden Schulen finden Sie unter http://www.schulministerium.nrw.de/BP/Schueler/Wettbewerbe/schulische_
Wettbewerbe/Landeswettbewerbe/Schule_der_Zukunft/Liste.pdf
Eine Beschreibung des Projektes unter: www.schule-der-zukunft.nrw.de.
Ansprechpartnerin für Fragen rund um die Kampagne ist Petra Giebel (Natur- und Umweltschutz-Akademie): Telefon 0 23 61 / 305 3331
http://www.schulministerium.nrw.de
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 07.05.2010 - 14:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 197733
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Dieser Fachartikel wurde bisher 106 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Mehr als 500 Schulen und 230 Partner beteiligen sich an der Kampagne 'Schule der Zukunft - Bildung f"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen (MSW NRW) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).