InternetIntelligenz 2.0 - Alternative Antriebe - Wann kommen welche E-Autos?

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Alternative Antriebe - Wann kommen welche E-Autos?

ID: 196816

Alternative Antriebe - Wann kommen welche E-Autos?


(pressrelations) - Für die Verbraucher bleiben noch zu viele Fragen offen

Alle reden vom E-Auto, aber keiner weiß Bescheid. Vor allem die Frage,
welche Modelle in den nächsten Jahren auf den Markt kommen, beschäftigt
die Verbraucher. Deshalb hat der ADAC jetzt eine entsprechende Ãœbersicht
erstellt.

Bisher schon im Verkauf: Der Elektrosportwagen Tesla Roadster und der
Karabag 500 E. Im Herbst dieses Jahres sollen der i-MiEV von Mitsubishi
und der Mercedes Vito den Weg auf die deutschen Straßen finden. Im Dezember
2010 könnten dann der Citroen C Zero und der Peugeot iOn auf dem
Gabentisch liegen. Eine weitere Welle von neuen Elektrofahrzeugen wird
2011 erwartet, darunter der Renault Kangoo Z.E. und der Fluence Z.E. vom
gleichen Hersteller. Auch der Opel Ampera soll noch Ende 2011 zu den
deutschen Händlern gelangen. Der Ford Focus EV, der Hyundai i10EV, der
Toyota FT EVII sowie die Limousine des amerikanischen Autobauers Tesla,
das Model S, sollen ab 2012 zu kaufen sein.

Viele Automobilhersteller machen derzeit noch keine genauen Angaben zum
Markteintritt. Zu viele offene Fragen wie z.B. die Batterietechnik könnten
dafür der Grund sein. Um die Verbraucher über die realistischen Möglichkeiten
und Grenzen der Elektromobilität aufzuklären, ist Transparenz oberstes
Gebot. Der ADAC wird Elektroautos sorgfältig auf deren Alltagstauglichkeit,
Sicherheit, Leistung und Wirtschaftlichkeit prüfen. Die Hersteller, insbesondere
auch die deutschen, müssen ihre Kompetenz im Bereich Batterietechnik
verstärken, um die Serienherstellung alltagstauglicher Fahrzeuge zu vertretbaren
Kosten zu ermöglichen. Elektromobilität macht aus Sicht des
ADAC nur dann Sinn, wenn genug Elektrizität aus erneuerbaren Energiequellen
zur Verfügung steht. Einheitliche Konzepte zur Ladeinfrastruktur sind
ebenfalls unverzichtbar. Das Laden eines Elektroautos darf nicht komplizierter




sein als es heute das Tanken mit konventionellen Kraftstoffen ist. Klare
Abrechnungsmodelle und Stromrechnungen bei Ladevorgängen von E-Autos
sind ebenfalls sicherzustellen.

Um die Elektromobilität voranzutreiben, hat der ADAC bisher über 30 e-mobil
Ladestationen eröffnet. Dort können sowohl Mitglieder als auch Nichtmitglieder,
die ein Elektromobil besitzen, bis Ende 2011 kostenfrei Strom tanken.
Bis Ende des Jahres sollen bundesweit 50 Ladestationen errichtet werden.


ADACÖffentlichkeitsarbeit
Externe Kommunikation
Am Westpark 8
81373 München
?? (089) 76 76-0
Fax (089) 76 76-28 01
presse(at)adac.de
www.presse.adac.de

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Neuer Empfänger-IC für Fernsteuerungen - Empfindlich, störfest, sparsam Ökumenischer Kirchentag: Deutsche Bahn hat sich mit zahlreichen Aktivitäten vorbereitet
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 05.05.2010 - 16:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 196816
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 90 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Alternative Antriebe - Wann kommen welche E-Autos?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ADAC (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von ADAC



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.222
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 177


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.