InternetIntelligenz 2.0 - Landesbehindertenbeauftragte Angelika Gemkow lobt tolle Ideen: Kinder finden gute Lösungen für meh

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Landesbehindertenbeauftragte Angelika Gemkow lobt tolle Ideen: Kinder finden gute Lösungen für mehr

ID: 196062

Landesbehindertenbeauftragte Angelika Gemkow lobt tolle Ideen: Kinder finden gute Lösungen für mehr Barrierefreiheit!


(pressrelations) -
100 Kinder kommen zur Preisverleihung des Grundschulwettbewerbs "Kalle Stolperfalle" in die Staatskanzlei

Düsseldorf, 03.05.2010
Die Behindertenbeauftragte des Landes Nordrhein-Westfalen informiert:
Düsseldorf, 3.5.2010 - Der Grundschulwettbewerb "Kalle Stolperfalle" prämierte die besten Collagen und Plakate zum Thema "Nordrhein-Westfalen ohne Barrieren". Gemeinsam mit ihren Lehrern sollten die Kinder bauliche Barrieren und "Stolperfallen" in ihrem direkten Umfeld finden. Ziel des Wettbewerbs der Landesbehindertenbeauftragten war es, Kinder schon im Grundschulalter für die Lebenssituation von Menschen mit Behinderung zu sensibilisieren.
"Die fantasievollen und engagierten Beiträge beweisen, mit welcher Begeisterung die Kinder sich mit dem Thema Barrierefreiheit auseinandergesetzt haben. Sie fühlten sich in den Alltag behinderter Menschen ein und machten zahlreiche Lösungsvorschläge. Darunter ein Roboter als ständiger Helfer mit Rampen und Sitz, Aufzüge oder elektrische Türöffner. Gemalte Traum- und Wunschwelten, die frei von Barrieren sind, zeigen, wie Kinder sich eine Welt ohne Stolperfallen vorstellen", sagte Angelika Gemkow, Behindertenbeauftragte des Landes Nordrhein-Westfalen, anlässlich der Preisverleihung in Düsseldorf.
Wie intensiv die Schüler gearbeitet haben, beweisen die Kunstwerke der 70 Schulklassen und Arbeitsgemeinschaften aus 63 Grundschulen in Nordrhein-Westfalen. Ob im Sachkunde-, Kunst- oder Deutschunterricht oder als Arbeitsgemeinschaft am Nachmittag: Immer fanden die Kinder zahlreiche Hindernisse. In Schulen, in der Bäckerei, auf Spielplätzen oder auf dem Schulweg, überall, wo die Kinder fahndeten, entdeckten sie Barrieren wie Bordsteinkanten, Schlaglöcher oder Treppenstufen.
Für alle diese Probleme suchten sie selbständig nach Lösungen, die behinderten Menschen den Alltag erleichtern können. So schlugen die Kinder zum Beispiel vor, Lichtschalter niedriger anzubringen, mehr Rampen zu bauen und für eine längere Ampelschaltung zu sorgen.




Zur Preisverleihung kamen heute (3.5.2010) 100 Grundschulkinder in die Staatskanzlei nach Düsseldorf. Sie gewannen die ersten fünf Preise. Der erste Preis wird als Motiv in der Postkarten-Serie "Nordrhein-Westfalen ohne Barrieren" veröffentlicht. Elf Schulkassen erhielten außerdem Mitmachpreise als Anerkennung für ihre guten Ideen.
Der erste Preis (200 Euro) ging an die Kreativ-AG der Grundschule Sickingmühle aus Marl. Mit ihrem gebastelten Globus zeigten die sechs Schüler, welche Mittel bei unterschiedliche Behinderungen helfen: beispielsweise die Braille-Schrift und die Gebärdensprache als Kommunikationsmittel für blinde und gehörlose Menschen, oder Prothesen für Gehbehinderte. Die Weltkugel verdeutlicht das Zusammengehörigkeitsgefühl aller Menschen.
Den zweiten Platz belegten gleich zwei Grundschulen: Die Astrid-Lindgren-Grundschule in Düsseldorf und die Martinus-Schule Holzheim in Neuss. Sie erhalten jeweils 150 Euro.
Das Kunstwerk der Klassen 3a und 3b aus Düsseldorf zeigt die Hauptfigur "Kalle Stolperfalle" aus der Detektivgeschichte "Gestolpert!", die als Basis des Wettbewerbs diente. Der Ermittler "Kalle Stolperfalle" fahndet mit Lupen nach Stolperfallen und entdeckt zum Beispiel, dass sehbehinderte Menschen eine Türklingel, die Uhrzeit oder spezielle Warnschilder nicht erkennen können. Die Kinder haben sich vorgenommen, nach dem Wettbewerb zu überprüfen, ob sich die Situation verbessert hat.
Die 26 Schülerinnen und Schüler der Klasse 4b der Martinus-Schule Holzheim in Neuss malten ein Bild mit dem Titel "Unser Traum von einer barrierefreien Stadt", das den Idealzustand einer Stadt ohne Hindernisse und Hürden illustriert. So werden zum Beispiel ein Kino, eine Schule, ein Restaurant oder eine Bibliothek zu exemplarischen Gebäuden, in denen Barrieren und Einschränkungen für behinderte Menschen tabu sind.
Dritter Preisträger (100 Euro) ist die Städtische Gemeinschaftsgrundschule Wetter-Esborn, die einen hohen Anteil von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf hat. Die kleine einzügige Schule beteiligte sich mit der 3. und 4. Klasse. Damit die behinderten Mitschüler auch bei Klassenausflügen oder Museumsbesuchen alle Stolperfallen überwinden können, bastelten die 47 Kinder u.a. einen Roboter mit Rampen und Sitz.
Den Slogan "NRW ohne Barrieren ? Ich habe ein Recht auf ein normales Leben!" hat sich die 4b der Sudbrackschule in Bielefeld ausgedacht. Dafür erhalten die Schüler einen Sonderpreis (100 Euro).
Die Entscheidung fiel der Jury, zu der u.a. Tanja Gröpper, Schwimmerin und NRW-Sportlerin des Jahres 2009, sowie Angelika Gemkow, Landesbehindertenbeauftragte gehörten, nicht leicht: Die längste Collage bemisst sich auf 12,21 Meter und die umfangreichste umfasst sogar 37 Bilder.
Ihr Erstaunen über die vielen Stolperfallen in ihrem Dorf brachten die Schüler aus Gangelt-Birgden auf den Punkt: "So viele Barrieren in so einem kleinen Ort".
Alle Preisträger und Fotos von der Preisverleihung finden Sie unter www.lbb.nrw.de.


Presse - Kontakt
Kathrin Rebbe
Pressesprecherin
Tel. : 0211/855-3118
Fax.: 0211/855-3127
E-Mail: presse(at)mags.nrw.de

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Arbeitsminister Karl-Josef Laumann: Orientierung im Dschungel der Ausbildungswege Nur Bologna 'flicken' reicht nicht - mehr Personal fuer die Hochschulen statt mehr Wettbewerbe
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 04.05.2010 - 00:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 196062
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 157 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Landesbehindertenbeauftragte Angelika Gemkow lobt tolle Ideen: Kinder finden gute Lösungen für mehr "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (MAGS NRW) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (MAGS NRW)



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.223
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 362


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.