InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Überforderung von ausländischen Studenten bei der Teilnahme an deutschen Sprach- & Volkshochschulen

ID: 194237

Dresden, 28. 04. 2010 (PR)

Dass ein Auslandsstudium verlockend aber zugleich voller Hürden ist, bezweifelt Niemand.


(IINews) - Wie sich in den letzten Jahren gezeigt hat, sind ausländische Studenten, die nach Deutschland kommen, besonders daran interessiert, die DSH - Prüfung bzw. den DaF - Test möglichst schnell zu schaffen. Allerdings ist das Resultat nicht immer optimal. Viele der ausländischen Studenten bestehen diese Prüfungen nicht, bedingt durch ständiges Zweifeln den eigenen Fähigkeiten, durch Prüfungsdruck sowie Sprachprobleme.
„Die DSH - Prüfung bzw. der DaF -Test ist schließlich auch dafür gedacht, dass ausländische Studenten Ihre Sprachkenntnisse im späteren Studium einsetzen können und durch das Bestehen der Prüfung auch eine gewisse sprachliche Sicherheit bekommen“, so die Unternehmerin Anna Kersten.

Viele ausländische Studenten, die Ihr Studium bereits angefangen haben, zeigen eine gewisse sprachliche Zurückhaltung gegenüber den Professoren, Dozenten und Kommilitonen.
Studien aus dem Jahr 2009, die durch die Befragung der Professoren und Studenten entstanden sind, besagen eine mangelnde Aktivität der ausländischen Studenten an Seminaren und Workshops.

„Viele Sprachschulen und Volkshochschulen geben den Studenten zu wenig bzw. kein abwechslungsreiches Sprachmaterial und halten starre Kurse ab. Das vorhandene Sprachangebot bezieht sich primär auf die Deutsch-Prüfung. Die mündliche Kommunikation für die DSH - Vorbereitung ist nicht sehr ausgeprägt, meist stehen die grammatischen und lexikalischen Strukturen auf dem Lehrplan.“

Die Lerner haben deshalb nicht die ausreichende Möglichkeit der mündlichen Kommunikation.
Einige Studenten können dann nicht nachvollziehen, warum sich trotz sprachlicher Bemühungen kein Erfolg bei der Abschlussprüfung einstellt.

Der Grund ist allerdings hausgemacht: „Durch wenige Vorträge und Präsentationen an den Volkshochschulen wird nur ansatzweise die Fertigkeit Sprechen erlernt, was später zu den Sprechhemmungen und Sprachbarrieren führt.“




Die Problemlösungsstrategien sind nicht einfach zu finden, denn die Schwerpunkte der Prüfung stehen im Vordergrund. Allerdings kann man diese speziellen Schwerpunkte mit der mündlichen Kommunikation so verbinden, dass sie auch zu einer mündlich-kommunikativen Sprachförderung führen.

Das Sprachzentrum LingualExchange in Dresden bietet für seine Sprachschüler und für die zukünftigen Studenten den ALS-Test (Test für Ausländische Studierende) kostenlos an.
Der Test ist sinnvoll, weil er folgende Kriterien als Problem des Nichtbestehens (z.B. bei der DSH - Prüfung) aufgreift:

•Fehleranalyse (grammatische und lexikalische Inkorrektheiten)
•spezielle Sprachprobleme (Rhetorik)
•psychologische Voraussetzungen
•Arbeitsweise u. a.

Dieser Test ist für alle ausländischen Studienbewerber hilfreich - denn mit guten Testergebnissen kann die Chance auf einen Studienplatz aufsteigen!

Infos unter: www.lingualexchange.de
Die Anmeldung des Tests erfolgt per Internet-Kontaktformular Stichwort „ALS-Test“.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

LingualExchange ist ein in drei Kernbereichen Übersetzung, Sprachschule und Marketing unterteiltes Unternehmen. LingualExchange bietet im Bereich Übersetzung Dokumentations- und Fachübersetzung sowie Dolmetscher - Dienstleistungen. Eine integrierte Sprachschule bietet sowohl Firmen- als auch Privatschulungen für die Fremdsprachen Deutsch, Russisch und Englisch. Im Bereich Marketing stellt LingualExchange Leistungen für den Geschäftserfolg in Russland, der Ukraine und Weißrussland bereit.



Leseranfragen:

LingualExchange
Inh. M.A. Anna Kersten
Gostritzer Straße 61-63
01217 Dresden

Tel. +49 (0)351 / 418934 - 900
Fax +49 (0)351 / 418934 - 909

Internet: www.lingualexchange.de
Email: office(at)lingualexchange.de



PresseKontakt / Agentur:

LingualExchange
Inh. M.A. Anna Kersten
Gostritzer Straße 61-63
01217 Dresden

Tel. +49 (0)351 / 418934 - 900
Fax +49 (0)351 / 418934 - 909

Internet: www.lingualexchange.de
Email: office(at)lingualexchange.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Thüringer Schulportal kooperiert mit Siemens Stiftung Auf dem Weg zum beruflichen Neustart
Bereitgestellt von Benutzer: lingualexchange
Datum: 28.04.2010 - 14:56 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 194237
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Anna Kersten
Stadt:

Dresden


Telefon: 0351/418934-900

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 151 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Überforderung von ausländischen Studenten bei der Teilnahme an deutschen Sprach- & Volkshochschulen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

LingualExchange Inh. Anna Kersten (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von LingualExchange Inh. Anna Kersten



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.272
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 49


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.