InternetIntelligenz 2.0 - Richard Hausmann übernimmt Leitung des Konzernprojekts Smart-Grid-Anwendungen

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Richard Hausmann übernimmt Leitung des Konzernprojekts Smart-Grid-Anwendungen

ID: 193874

Richard Hausmann übernimmt Leitung des Konzernprojekts Smart-Grid-Anwendungen

Mei Wei Cheng wird neuer Siemens-China-Chef und Repräsentant der Region Nordostasien


(pressrelations) - Die Siemens AG hat die Weichen für zwei weitere wichtige Personalentscheidungen ge-stellt. Der bisherige Siemens-China-Chef Richard Hausmann (49) wird die Leitung des zu-kunftsweisenden Konzernprojekts rund um Anwendungen im Smart Grid übernehmen. Da-bei geht es um die Entwicklung von neuen Produkten, Lösungen und Dienstleistungen für intelligente Stromnetze, so etwa auch im künftigen Zusammenspiel mit elektrisch angetrie-benen Kraftfahrzeugen. "Richard Hausmann hat das Geschäft in China sehr erfolgreich ausgebaut und unseren Umsatz dort in nur fünf Jahren mehr als verdoppelt. Die Erfahrun-gen in diesem überaus dynamischen Markt machen ihn zu einem idealen Kandidaten, um für Siemens neue Geschäftsmodelle auf einem der wichtigsten Zukunftsfelder im neuen Stromzeitalter zu entwickeln", sagte Wolfgang Dehen, CEO des Siemens-Sektors Energy, an den Hausmann direkt berichten wird. Sein Nachfolger in China wird Mei Wei Cheng (60), der zuvor Vorstandsvorsitzender von Ford Motor in China war. "Wir wollen die Wertschöpfung in einem unserer wichtigsten Wachstumsmärkte weiter ausbauen und unsere exzellenten Kontakte zu chinesischen Kunden vertiefen. Mei Wei Cheng bringt jahrzehntlange Erfah-rung und ein entsprechendes Netzwerk mit, um das Vorhaben im hart umkämpften Wettbe-werberumfeld erfolgreich weiter voranzutreiben", so Dehen, im Siemens-Vorstand auch für die Region Asien verantwortlich.

Als weltweit einziger Anbieter verfügt der Siemens-Sektor Energy über das komplette Know-how entlang der gesamten Energieumwandlungskette, insbesondere im Bereich der Schnittstellen, et-wa zwischen Kraftwerk und Netzanbindung. Mit dem neuen Konzernprojekt Smart-Grid-Anwendungen weitet das Unternehmen nun seine Kompetenz auf die "letzte Meile" der Wert-schöpfungskette im Bereich der intelligenten Stromnetze aus. "In einem weltweit übergreifenden Ansatz wird der integrierte Technologie-Konzern beispielsweise seine Erfahrung in der Energie-Automatisierung sowie seine IT-Kompetenz ausspielen, um seine Kunden bei wichtigen Weichen-stellungen des neuen Stromzeitalters umfassend beraten zu können. Daraus leiten sich vielver-sprechende Geschäftschancen für die Siemens-Sektoren Energy und Industry sowie die IT-Sparte ab", sagte Dehen. Bereits heute setzt Siemens mit Smart-Grid-Technologien rund eine Milliarde Euro jährlich um und will in dem adressierbaren Markt von 30 Milliarden Euro bis 2014 rund 20 Prozent Marktanteil erreichen. Richard Hausmann übernahm Anfang 2005 als Leiter die Landesgesellschaft in China. Im April 2008 wurde er darüber hinaus Siemens-Chef für die Region Nordostasien, zu der bei Siemens ne-ben der Volksrepublik China auch Taiwan, Hongkong, Korea und die Mongolei gehören. Ende Juni 2010 läuft die Delegation von Richard Hausmann turnusgemäß aus. Unter seiner Führung stieg der Umsatz der Landesgesellschaft vergleichbar gerechnet auf mehr als fünf Milliarden Euro. Sie-mens beschäftigt in China mittlerweile über 40.000 Mitarbeiter. Außerhalb Deutschlands ist China gemessen am Geschäftsvolumen die zweitgrößte Siemens-Landesgesellschaft nach den USA.





Mei Wei Cheng wird die Leitung der Siemens-Landesgesellschaft in China übernehmen und zu-sätzlich den Posten als Chef der Siemens-Region Nordostasien ausfüllen. Neben seiner langjähri-gen Tätigkeit in der Automobilbranche arbeitete Mei Wei Cheng für verschiedene amerikanische Unternehmen, darunter auch General Electric. Richard Hausmann wird am 30. April 2010 zusammen mit Wolfgang Dehen in Berlin auf einer Veranstaltung zum Thema Elektromobilität auftreten. Diskutieren Sie über E-Mobility unter www.facebook.com/eMobilityund erfahren Sie mehr zur Veranstaltung unter www.siemens.com/presse/emobility.


Die Siemens AG (Berlin und München) ist ein weltweit führendes Unternehmen der Elektronik und Elektrotechnik. Der Konzern ist auf den Gebieten Industrie und Energie sowie im Gesundheitssektor tätig. Siemens steht seit über 160 Jah-ren für technische Leistungsfähigkeit, Innovation, Qualität, Zuverlässigkeit und Internationalität. Siemens ist außerdem weltweit der größte Anbieter umweltfreundlicher Technologien. Mit rund 23 Milliarden Euro entfällt knapp ein Drittel des Konzernumsatzes auf grüne Produkte und Lösungen. Insgesamt erzielte Siemens im vergangenen Geschäftsjahr, das am 30. September 2009 endete, einen Umsatz von 76,7 Milliarden Euro und einen Gewinn nach Steuern von 2,5 Milliar-den Euro. Ende September 2009 hatte das Unternehmen weltweit rund 405.000 Beschäftigte. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.siemens.com.

Dieses Dokument enthält zukunftsgerichtete Aussagen und Informationen ? also Aussagen über Vorgänge, die in der Zukunft, nicht in der Vergangenheit, liegen. Diese zukunftsgerichteten Aussagen sind erkennbar durch Formulierungen wie "erwarten", "wollen", "antizipieren", "beabsichtigen", "planen", "glauben", "anstreben", "einschätzen", "werden" oder ähnliche Begriffe. Solche vorausschauenden Aussagen beruhen auf den heutigen Erwartungen des Siemens Vorstands und bestimmten Annahmen. Sie bergen daher eine Reihe von Risiken und Ungewissheiten. Eine Vielzahl von Faktoren, von denen zahlreiche außerhalb des Einflussbereichs von Siemens liegen, beeinflusst die Geschäftsaktivitäten, den Er-folg, die Geschäftsstrategie und die Ergebnisse von Siemens. Diese Faktoren können dazu führen, dass die tatsächli-chen Ergebnisse, Erfolge und Leistungen von Siemens wesentlich von den in den zukunftsgerichteten Aussagen aus drücklich oder implizit enthaltenen Angaben zu Ergebnissen, Erfolgen oder Leistungen abweichen. Für Siemens ergeben sich solche Ungewissheiten insbesondere aufgrund folgender Faktoren: Änderungen der allgemeinen wirtschaftlichen und geschäftlichen Lage (einschließlich Margenentwicklungen in den wichtigsten Geschäftsbereichen sowie Folgen einer Rezession); der Gefahr, dass es auf Kundenseite zu Verzögerungen oder Stornierungen bei Aufträgen kommt oder dass die Preise durch das anhaltend ungünstige Marktumfeld weiter gedrückt werden, als der Siemens Vorstand derzeit er-wartet; der Entwicklung der Finanzmärkte, einschließlich Schwankungen bei Zinssätzen und Währungskursen, der Roh-stoffpreise, der Fremd- und Eigenkapitalmargen (credit spreads) sowie der Finanzanlagen im Allgemeinen; der zuneh-menden Volatilität und des weiteren Verfalls der Kapitalmärkte; der Verschlechterung der Rahmenbedingungen für das Kreditgeschäft und insbesondere der zunehmenden Unsicherheiten, die aus der Hypotheken-, Finanzmarkt- und Liquidi-tätskrise entstehen, sowie des zukünftigen wirtschaftlichen Erfolgs der Kerngeschäftsfelder, in denen Siemens tätig ist, zu denen, ohne Einschränkungen, der Industry, Energy und Healthcare Sector gehören; Herausforderungen der Integra-tion wichtiger Akquisitionen und der Implementierung von Joint Ventures und anderer wesentlicher Portfoliomaßnahmen; der Einführung konkurrierender Produkte oder Technologien durch andere Unternehmen; der fehlenden Akzeptanz neu-er Produkte und Dienstleistungen seitens der Kundenzielgruppen von Siemens; Änderungen in der Geschäftsstrategie; des Ausgangs von offenen Ermittlungen und anhängigen Rechtsstreitigkeiten sowie der Maßnahmen, die sich aus den Ergebnissen dieser Ermittlungen ergeben; der potenziellen Auswirkung dieser Untersuchungen und Verfahren auf das laufende Geschäft von Siemens, einschließlich der Beziehungen zu Regierungen und anderen Kunden; der potenziellen Auswirkungen solcher Angelegenheiten auf die Abschlüsse von Siemens sowie verschiedener anderer Faktoren. Detail-liertere Informationen über die Siemens betreffenden Risikofaktoren sind diesem Bericht und den Berichten zu entneh-men, die Siemens bei der US-amerikanischen Börsenaufsicht SEC eingereicht hat und die auf der Siemens Website unter www.siemens.com und auf der Website der SEC unter www.sec.govabrufbar sind. Sollten sich eines oder mehre-re dieser Risiken oder Ungewissheiten realisieren oder sollte sich erweisen, dass die zugrunde liegenden Annahmen nicht korrekt waren, können die tatsächlichen Ergebnisse sowohl positiv als auch negativ wesentlich von denjenigen Ergebnissen abweichen, die in der zukunftsgerichteten Aussage als erwartete, antizipierte, beabsichtigte, geplante, ge-glaubte, angestrebte, projizierte oder geschätzte Ergebnisse genannt worden sind. Siemens übernimmt keine Verpflich-tung und beabsichtigt auch nicht, diese zukunftsgerichteten Aussagen zu aktualisieren oder bei einer anderen als der erwarteten Entwicklung zu korrigieren.


Media Relations: Monika Brücklmeier Telefon: +49 89 636-34782 E-Mail: monika.bruecklmeier(at)siemens.com

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  curasan AG: Eine Million Einheiten Cerasorb® produziert KEYNA ist Marktführer bei der Lieferung von Kundenanfragen für Unternehmensberatung im Segment KMUs
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 27.04.2010 - 18:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 193874
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 456 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Richard Hausmann übernimmt Leitung des Konzernprojekts Smart-Grid-Anwendungen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Siemens AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Siemens AG



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.267
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 50


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.