InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Projektwerkstatt

ID: 193492

Warum scheitern in Deutschland immer noch 30% aller Projekte?


(IINews) - Aktuelle Studien zeigen, dass heute immer noch 30 % aller Projekte in Deutschland scheitern. Was sind die Gründe dafür?

Zum einen liegt es an der mangelnden Zielklärung, zum anderen an der unzureichenden Planung, die schon dem Anfang eines Projektes zu wenig Aufmerksamkeit widmet. Ferner liegt es auch daran, dass Projektleitungen, Projektmitarbeiter und die damit involvierten Führungskräfte über zu wenig Know-how zur Projektarbeit vom Start bis zum Abschlusses eines Vorhaben verfügen.

In unseren Projektwerkstatt greifen wir die Themen der Teilnehmer auf und führen diese zu praktizierbaren Lösungen. Dadurch gewinnen Sie neues Spezialwissen und vertiefende Erfahrungen, die für Sie dazu führen, dass Sie Ihre Projekte souveräner stemmen. Sie sehen damit über den Tag hinaus und gewinnen neue Impulse für Ihre Projektarbeit.

Der Workshop wird mit einem bis maximal acht Teilnehmern durchgeführt. Bei der Projektsimulation ist die Mindestteilnehmerzahl drei.

Termin: 23.06. bis 24.06.2010
Projektsimulation: So meistern Sie Ihr Projekt mit Erfolg
Ort: Eching bei München
Veranstalter: Wolf-PMT GmbH
Trainer: Max L. J. Wolf


Fehler können in der Praxis teuer werden. Deshalb ist es sinnvoll, die Beteiligten unter realistischen Rahmenbedingungen ihr Projekt durchzuführen. So können bereits im Vorfeld eines Projektes die Stärken und Schwächen erkannt werden und abgestellt werden. Die Projektsimulation soll die Teilnehmer unterstützen, ihr Wissen und das Erlernte aus den Projektmanagement-Kursen schnell in die Praxis umzusetzen.

Trainiert wird an einem Produktprojekt. Ein neues Produkt soll zur Ausweitung des Produktspektrums möglichst schnell auf den Markt gebracht werden. Neben technischem Know-how dienen Projektmanagement-Methoden dazu, das Vorhaben gekonnt zu starten und die Ergebnisse, die Termine, die Stückkosten und die Qualität zu planen. Dann gilt es Schritt für Schritt technisch das Produkt zur Prototypreife zu bringen und so zu verfolgen, dass der geplante Weg eingehalten wird.





Termin: 15.09.2010
Projektwerkstatt: Projekttermine ohne Druck einhalten
Ort: Eching bei München
Veranstalter: Wolf-PMT GmbH
Trainer: Max L. J. Wolf

Der Lieferant hat gerade seinen Termin geschoben, der Arbeitsverantwortliche liefert sein Ergebnis nicht ab und die Baustelle kommt durch nicht bestellte Teile ins stocken. Sollte Ihr Projektalltag so aussehen? Dabei kann es ganz einfach sein. Sie als Projektleitung haben mit einer wasserfesten und realistischen Terminplanung das Steuer in der Hand. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Sachergebnisse klar strukturieren, wie Sie Meilensteine als Kontrollpunkte festlegen und Stück für Stück die Arbeitspakete ableiten.

Termin: 16.09.2010
Projektwerkstatt: Projektkosten sicher aufstellen und im Auge behalten
Ort: Eching bei München
Veranstalter: Wolf-PMT GmbH
Trainer: Max L. J. Wolf

Neben den Terminen spielen die Kosten für das Projekt eine nicht unerhebliche Rolle. Was kostet das Projekt? Rechnet sich das Projekt? Und wie können die Kosten laufend mit dem Budget abgeglichen werden? Durch ein einfaches, aber wirkungsvolles Kostenmanagement gelingt es Projektkosten fest im Griff zu behalten.

Termin: 13.10.2010
Projektwerkstatt: Sichdurchsetzen - aber wie?
Ort: Eching bei München
Veranstalter: Wolf-PMT GmbH
Trainer: Max L. J. Wolf

Arbeitspakete werden nicht erledigt, die versprochenen Ressourcen bleiben aus, ein Teammitglied widerspricht der angestrebten technischen Lösung – es sind im Projekt viele schwierige Situationen, die es zu meistern gilt.
Aber wie? Welche Möglichkeiten in der Kommunikation und Konfliktlösung habe ich als Projektleitung, um mich durchzusetzen? Wie kann Führen ohne Machtmittel funktionieren? Sie verhindern, dass ihr Projekt durch Streitigkeiten gefährdet wird.

Termin: 14.10.2010
Projektwerkstatt: Projektklippen gekonnt umschiffen
Ort: Eching bei München
Veranstalter: Wolf-PMT GmbH
Trainer: Max L. J. Wolf

Eine aktuelle Studie aus Deutschland belegt: 33 % der Projekte laufen schief. Doch woran liegt es, dass so viele Projekte aus dem Ruder laufen? Oftmals sind die Ursachen in der Vorgehensweise der Beteiligten zu finden, Verhaltensfehler, unzureichend geplanter Personaleinsatz und der mangelnde Kommunikation zählen zu den Hauptgründen.

Termin: 10.11.2010
Projektwerkstatt: Das Lastenheft - klar verhandeln
Ort: Eching bei München
Veranstalter: Wolf-PMT GmbH
Trainer: Max L. J. Wolf

Spezifikationen, Pflichtenhefte, Lastenhefte, Liefer- und Leistungsumfänge sind Dokumente, die durch die Projektarbeit geistern. Aber welches Dokument soll wann welchen Inhalt klären? Das ist die entscheidende Frage. Am Anfang steht das Lastenheft, das die Wünsche des Auftraggebers wiedergibt. Diese Vorstellungen des Auftraggebers sind oft schwam-mig. Damit kann keine auf den Kunden passende Lösung entwickelt werden. Änderungen lassen sich nur dann ausreichend identifizieren, wenn das Lastenheft klar verhandelt wurde.

Termin: 11.11.2010
Projektwerkstatt: Das Pflichtenheft - vorteilhaft anbieten
Ort: Eching bei München
Veranstalter: Wolf-PMT GmbH
Trainer: Max L. J. Wolf

Viele Projektbeteiligte sind sich über diesen Ablauf sowie Inhalt und Bedeutung des Pflichtenheftes nicht ausreichend bewusst. Auf die Wünsche des Auftraggebers antwortet der Auftragnehmer mit einem Angebot. In diesem Pflichtenheft wird die technische Lösung als Teil des Angebotes abgebildet. Oftmals steht der Auftragnehmer unter erheblichen Zeitdruck, die Realisierung zu präsentieren. Folgende Fragen werden zur Belastung: Wird der Auftraggeber die Lösung akzeptieren? Stimmen Preis-/ Leistungsverhältnis? Kommt ein Vertrag zustande, der die Basis der weiteren Projektarbeit beinhaltet?
Wir helfen Ihnen, dass dies bei Ihren Pflichtenheften nicht passiert.

Weitere offene Veranstaltungen
Termin: 10.05.2010, 18 Uhr
Kritische Situationen im Projekt meistern
Ort: Regensburg
Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement, Region Regensburg
Referent: Max L. J. Wolf

In Projekten gibt es immer wieder Situationen, die schwierig zu stemmen sind. Da wird z. B. bei Vertragsverhandlungen dem Kunden ein Preisnachlass von 20 % gewährt. Wie soll die Projektleitung damit umgehen? Einfach akzeptieren oder dagegen anrennen? Bei Arbeitspaketen werden die Terminüberschreitungen durch den Verantwortlichen nicht rechtzeitig gemeldet. Schweigend hinnehmen oder sich beim Vorgesetzten des Verantwortlichen beschweren? Der Auftraggeber zu Beginn des Vorhabens weigert sich ein Lastenheft zu liefern. Selber eins schreiben oder einfach anfangen?

Frei für Conti-Mitarbeiter, GPM-Mitglieder und Studenten; für Gäste erheben wir 15 € pro Person
Anmelden unter Regensburg(at)GPM-IPMA.de

Termin: 18.05. bis 20.05.2010
Seminar: Projektmanagement bei Klein- und Mittelprojekten
Ort: Karlsruhe
Veranstalter: VDI Wissensforum
Trainer: Max L. J. Wolf

Kleine und mittlere Projekte lassen sich gut beherrschen, wenn Sie die entsprechenden Methoden einsetzen und damit Ihr Projekt in geordnete Bahnen bringen. Deshalb ist der Schwerpunkt des Seminars, die Methoden des Starts, der Planung, der Verfolgung und des Abschlusses eines oder mehrere Projekte zu erlernen und in kleinen Übungen auszuprobieren.

Termin: 08.06.2010, 18 Uhr
PM-Talk: Themenzentrierter Erfahrungsaustausch –
Aufwands- oder Festpreisvereinbarungen im Projekt - Chancen und Risiken
Ort: München
Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement, Region München
Moderator: Thomas Eberhard, Max L. J. Wolf

Die Mehrzahl der heute durchgeführten Projekte werden nicht in der vorgegebenen Zeit und innerhalb des geplanten Budgets fertig gestellt. Auftraggeber fordern Festpreise gegenüber externen Dienstleistern, um das Kostenrisiko an Experten zu delegieren.

Welche Bedingungen erfordert eine Ausschreibung für einen Festpreis und eine Festpreiskalkulation?
Wie sieht ein für beide Seiten faires Vertragswerk aus?
Wo liegt das Konfliktpotential?
Wie verändert sich die Beziehung und die Projektarbeit zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer?
Sind alle Projektleistungen festpreisfähig?
Wer gewinnt und wer verliert bei dieser Vertragskonstellation?
Wir leiten in die Thematik ein und wollen anhand von praktischen Fällen aus dem Teilnehmerkreis positive und negative Erfahrungen zusammen tragen.

Im heutigen PM-Talk soll erarbeitet werden, welche Anforderungen an einen Projektvertrag bestehen, damit dieser ausgewogen ist und die Projektzielerreichung unterstützt.

Bitte melden Sie sich vorzugsweise bei XING (Sie sind doch sicher schon Mitglied der XING GPM Community) für diese kostenfreie Veranstaltung an. Alternativ können Sie sich auch unter Muenchen(at)GPM-IPMA.de anmelden.

Termin: 25.06. bis 26.06.2010
Seminar: Kreativität in der Projektarbeit
Ort: Augsburg
Veranstalter: ZWW Universität Augsburg
Trainer: Max L. J. Wolf

Was lernen Sie? Es werden Kreativitätstechniken wie Kopfstand, 6-3-5, Stop-Technik, Morphologischer Kasten, Mind map vermittelt. Ferner lernen Sie Probleme zu strukturieren mittels Fischgräte, Problembaum und anderen Techniken. Das Seminar greift Probleme der Teilnehmer auf und trainiert die Methoden an kleinen Projekten.

Termin: 30.06. bis 02.07.2010
Seminar: Projektmanagement bei Klein- und Mittelprojekten
Ort: Düsseldorf
Veranstalter: VDI Wissensforum
Trainer: Max L. J. Wolf

Kleine und mittlere Projekte lassen sich gut beherrschen, wenn Sie die entsprechenden Methoden einsetzen und damit Ihr Projekt in geordnete Bahnen bringen. Deshalb ist der Schwerpunkt des Seminars, die Methoden des Starts, der Planung, der Verfolgung und des Abschlusses eines oder mehrere Projekte zu erlernen und in kleinen Übungen auszuprobieren.

Termin: 14.09.2010, 18 Uhr
PM-Talk: Themenzentrierter Erfahrungsaustausch –
Kaufmännische Rechtfertigung für Projektinvestitionen – Sinn und Unsinn eines Business Cases.
Ort: München
Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement, Region München
Moderator: Thomas Eberhard, Max L. J. Wolf

Wirtschaftsunternehmen investieren dort, wo sie den maximalen Nutzen (z.B.: die höchste Rendite) erwarten, d. h. in Maßnahmen zur Erreichung der Unternehmensziele. In der Regel hat ein Unternehmen aber mehr Projektideen zur Auswahl als Ressourcen (Finanzen, Manpower…) zu deren Umsetzung. Das bedeutet, dass das Management die Projekte bewerten und die besten auswählen muss, diese Schritte sind meist in formalen Auswahlprozessen – Antrag, Bewertung, Begründung,…. Freigabe – eingebettet.

Welche Prozesse zur Projektauswahl gibt es?
Welche Bewertungsmethoden gibt es?
Wie wirksam und verlässlich sind Bewertungen,
Wie kann man im Projektverlauf und zum Projektabschluss die Bewertungen nachkalkulieren?
Was passiert, wenn die ursprünglichen Begründungen nicht mehr eingehalten werden?
Werden vergangene Bewertungen für zukünftige Investitionsberechnungen herangezogen?
Im heutigen PM-Talk schauen wir, welche Verfahren praktisch sinnvoll anzuwenden sind, damit die wichtigsten Projekte durchgeführt werden

Bitte melden Sie sich vorzugsweise bei XING (Sie sind doch sicher schon Mitglied der XING GPM Community) für diese kostenfreie Veranstaltung an. Alternativ können Sie sich auch unter Muenchen(at)GPM-IPMA.de anmelden.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Wir beraten, trainieren und unterstützen seit 1990 die Projektleitungen und deren Projektmitarbeiter bzw. die Linienorganisation mit ihren Projekten in Methoden, Verhaltensweisen und IT-Einsatz zur Steigerung ihrer Struktur-, Prozess-, Lern- und Umsetzungskompetenz. Vorzugsweise betrachten wir kleine Vorhaben und kompakte Projekte unserer Kunden. Das BusinessPM wird professionell vermittelt und ist gleich anwendbar. Bei uns gilt das Prinzip: Was wir selbst erfolgreich umgesetzt haben, geben wir weiter.

Wir arbeiten mit den Prozessen, Methoden und Werkzeugen des Projektmanagements. Unsere Kunden arbeiten mit uns eng, vertrauensvoll und partnerschaftlich zusammen. Wir erledigen unsere Aufträge in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Der Kunde klärt mit uns seine Wünsche. Je nach Aufgabenstellung wählen wir mit dem Kunden aus unserem Netzwerk Trainer bzw. Berater aus (mehr Details finden Sie auf unserer Website www.wolf-pmt.de).



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  LONDON ERFAHREN UND ERLEBEN (THE  EXPLORE LONDON EXPERIENCE) Selbstbewusst, kreativ und erfolgreich
Bereitgestellt von Benutzer: WolfPMT
Datum: 27.04.2010 - 10:02 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 193492
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Max L. J. Wolf
Stadt:

85716 Unterschleißheim


Telefon: 089/3107992

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 131 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Projektwerkstatt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Wolf PMT (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Wolf PMT



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.272
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 53


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.