InternetIntelligenz 2.0 - Volkswagen Group China gibt seine E-Mobilitätsstrategie bekannt

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Volkswagen Group China gibt seine E-Mobilitätsstrategie bekannt

ID: 192834

Volkswagen Group China gibt seine E-Mobilitätsstrategie bekannt


(pressrelations) -
- Bereits in naher Zukunft werden auf Chinas Straßen Elektroautos von Volkswagen fahren
- Volkswagen Group China hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, in China zum Marktführer im Bereich zukunftweisender Antriebstechnologien zu werden
- Weltpremiere des Volkswagen E-Lavida

Peking, 23. April 2010 - Auf der Auto China 2010 hat die Volkswagen Group China heute ihre China-Strategie für E-Mobilität bekanntgegeben. Im Zuge dessen wird der Volkswagen Konzern seine Hybrid- und Elektroantriebstechnologien auch in China anbieten. 2013/2014 soll zudem die Produktion von Elektroautos in China anlaufen. Die von Volkswagen Group China vorgelegte E-Mobilitätsstrategie ist ein auf China zugeschnittener Fahrplan, mit dem Ziel, auch im Bereich zukunftweisender Antriebstechnologien Marktführer zu werden.

"Der Volkswagen Konzern hat seine globale Strategie für den Ausbau der E-Mobilität im März dieses Jahres angestoßen und wird in Kürze mit der Serienproduktion im Bereich E-Mobilität beginnen", sagte Prof. Dr. Martin Winterkorn, Vorstandsvorsitzender der Volkswagen AG, auf der Automesse. "Das Herz der Marke wird bald auch elektrisch schlagen. Unser Ziel ist die Marktführerschaft in der E-Mobilität bis 2018. China ist der weltweit wichtigste Markt für den Volkswagen Konzern, und der Erfolg der E-Mobilität in China ist ausschlaggebend für die globale Umsetzung der E-Mobilitätsstrategie."

Der Präsident und CEO der Volkswagen Group China, Dr. Winfried Vahland, hob die strategische Bedeutung für den chinesischen Automarkt und die Umwelt hervor. "Die E-Mobilitätsstrategie für China ist perfekt auf die lokalen Bedürfnisse zugeschnitten. Volkswagen wird seine gesamten BlueMotion-Technologien den beiden chinesischen Joint-Ventures für die einheimische Produktion zur Verfügung stellen. Vor Ort produzierte Elektroautos von Volkswagen werden schon bald die chinesischen Straßen befahren. Die Volkswagen Group China hat sich hundertprozentig dem Ziel verschrieben, den chinesischen Verbrauchern innovative, Energie sparende und umweltschonende Technologien zur Verfügung zu stellen, um eine nachhaltige Entwicklung des Landes zu ermöglichen. Wir sind zuversichtlich, dass sich die Volkswagen Group China durch unser Engagement zum Marktführer für E-Mobilitätstechnologien in China entwickeln wird."





Im Jahr 2010 werden über 200.000 chinesische Kunden den Volkswagen Lavida kaufen. Dieser großartige Erfolg des Modells bedeutete eine gewaltige Inspiration und Verpflichtung für die Ingenieure: Daher präsentiert Volkswagen mit der Weltpremiere des E-Lavida auf der Auto Beijing 2010, das erste in China entwickelte Fahrzeug mit Elektromotor und Batterie.

Ein weiterer Erfolgsfaktor der E-Mobilitätsstrategie von Volkswagen ? der Volkswagen E-Golf ? wird auf der Expo Shanghai vorgestellt. Volkswagen wird eine Flotte von Testfahrzeugen, bestehend aus dem Volkswagen E-Golf und dem Volkswagen E-Lavida, auf die Reise durch alle großen Städte Chinas schicken und Forschungsinstitute, Regierungsvertreter, Medien und Verbraucher einladen, die BlueMotion-Technologien von Volkswagen kennenzulernen. Auf der Basis des Feedbacks, das diese Vorführflotte erhält, werden Volkswagen und seine chinesischen Joint-Venture-Partner in intensiver Zusammenarbeit darüber entscheiden, welche Modelle den spezifischen Bedürfnissen der chinesischen Kunden am besten entsprechen. Durch die Konzentration von Entwicklung, Beschaffung und Produktion vor Ort sorgen Volkswagen und seine Joint-Venture-Partner dafür, dass die innovativen Elektroautos für den chinesischen Verbraucher erschwinglich und gleichzeitig alltagstauglich sind. Volkswagen wird dann seine Hybrid-Technologie auch in seinen für den chinesischen Markt entwickelten Klein- und Mittelklassewagen einsetzen. Zudem wird der erst kürzlich auf dem europäischen Markt vorgestellte Volkswagen Touareg Hybrid Anfang 2011 auf den chinesischen Markt gebracht. Der im September 2009 auf der 63. Internationalen Autoausstellung (IAA) vorgestellte E-Up! soll 2013 folgen. 2013/2014 werden die ersten vor Ort produzierten Elektroautos von Volkswagen bei beiden Joint-Ventures vom Band rollen.

Auch Audi arbeitet mit Nachdruck daran, Antworten auf die Fragen zur Mobilität der Zukunft zu finden. Mit der Entwicklung alternativer Antriebe verfolgt Audi die Strategie, jede Technologie dort einzusetzen, wo sie für bestimmte Modellreihen und Märkte geeignet ist. "In den großen Ballungsräumen Chinas wird ganz besonders deutlich, welchen Beitrag die spezifischen Vorteile der Hybrid- und Elektrofahrzeuge zur nachhaltigen Mobilität leisten können", sagt Rupert Stadler, Vorstandsvorsitzender der AUDI AG.

Auf der Auto China 2010 präsentiert Audi sein gesamtes Wissen zum Thema Elektrifizierung in einem umfassenden Überblick. Der Audi Q5 Hybrid ist ein Vollhybrid und somit der erste seriengefertigte Audi mit einer Kombination aus Benzinmotor und Elektromotor. Seine weltweite Markteinführung ist für Ende 2010 geplant. Das Hybridkonzept des Audi A8 weist CO2-Emissionen von 144 g/km und damit den besten Wert in der Oberklasse auf.
So wie "quattro" zum Synomym für Allradantrieb wurde, wird der Audi Markenname für elektrische Mobilität "e-tron" lauten. Zusätzlich zu Hybrid- und Elektroautos wird Audi auf lange Sicht seine Kompetenz in der Entwicklung von Antriebskonzepten, die auf Brennstoffzellen und Wasserstoff als Energieträger beruhen, weiter ausbauen. Ein weiteres Konzeptfahrzeug auf der Auto China 2010 ist daher der A1 e-tron. Er liefert den Beweis, dass Audis Expertise in Sachen elektrische Antriebssysteme auch in das Kompakt-Segment hineinreicht. Den rein elektrischen Sportwagen e-tron wird Audi ebenfalls präsentieren. Ab Ende 2012 wird Audi diesen Hochleistungs-Sportwagen in Kleinserie fertigen.

In den letzten 15 Jahren erfuhr die Marke ?koda in Europa und anderen Teilen der Welt ein außerordentliches Wachstum. Die Konzentration auf die Bedürfnisse der Verbraucher brachte die Entwicklung zahlreicher einzigartiger technischer Lösungen, die den Erfordernissen, wie sie im alltäglichen Umgang mit dem Auto erwachsen, tatsächlich gerecht werden. Damit reagiert ?koda ohne Wenn und Aber auf das zunehmende Interesse an umweltfreundlichen Autos. ?koda wird Produkte anbieten, die diese Wünsche erfüllen. Mit der Einführung seiner GreenLine-Modellreihe kennzeichnet ?koda Fahrzeuge, die modifiziert wurden, um den Verbrauch und somit die Emissionen zu reduzieren. Die Einführung des ?koda Octavia GreenLine, einer Version des ?koda Octavia mit einem wesentlich reduzierten Treibstoffverbrauch, in China in diesem Jahr ist ein erster Schritt. Das GreenLine-Paket umfasst unter anderem eine Gewichtsreduktion, Reifen mit niedrigem Rollwiderstand und die Verbesserung der Aerodynamik. Die GreenLine-Strategie von ?koda soll später um die lokalen Modelle ?koda Fabia GreenLine und ?koda Superb GreenLine erweitert werden.

Der Vorstandsvorsitzende von ?koda Auto, Reinhard Jung, umreißt die Strategie der Marke im Bereich umweltfreundlicher Modelle für China wie folgt: "Kraftstoffsparende Motoren mit niedrigen Emissionen, der Einsatz ressourcenschonender Materialien sowie Produktionsprozesse mit optimiertem Energieverbrauch sind die Eckpfeiler einer harmonischen Beziehung zwischen dem Automobil und der Natur, die wir anstreben. Ebenso wie die Marke Volkswagen verfolgt ?koda die E-Mobilitätsstragie China und wird in naher Zukunft in China mit der Produktion eines ?koda-Elektroautos starten."

Allgemein gesprochen wird es auch weiterhin sowohl Fahrzeuge mit elektrischem Antrieb als auch Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor geben. Der Volkswagen Konzern setzt seine Bemühungen weiter fort, das Potenzial der Verbrennungsmotoren konsequent auszuschöpfen mit der Zielsetzung, Kraftstoffverbrauch und Emissionen merklich zu senken. Um dieses Ziel zu erreichen, hat die Volkswagen Group China die neuesten kraftstoffsparenden Antriebstechnologien wie etwa TSI, TFSI, TDI und DSG in China bereits eingeführt. Mit dieser Errungenschaft hat die Volkswagen Group China ihr Versprechen gehalten, den Kraftstoffverbrauch bis zum Jahr 2010 um 20% zu reduzieren. Diese führenden Technologien werden die Erwartungen der Kunden im Hinblick auf Kraftstoffverbrauch, Effizienz und Fahrspaß bei allen Marken des Konzerns weit übertreffen.

Die E-Mobilitätsstrategie bedeutet für die Volkswagen Group China einen großen Schritt nach vorne. Sie wird der Volkswagen Group in den Bereichen Ökologie und Nachhaltigkeit zu einem großen Vorsprung vor ihren Konkurrenten verhelfen.


https://www.volkswagen-media-services.com

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  23. April: EHF-Cup: Hinspiel gegen Kadetten Schaffhausen - Termine Bonn Marathon 2010 ? Deutsche Telekom setzt Bonn in Bewegung
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 24.04.2010 - 00:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 192834
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 100 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Volkswagen Group China gibt seine E-Mobilitätsstrategie bekannt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Volkswagen (VW) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Volkswagen (VW)



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.223
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 377


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.