Ministerin Sommer auf dem 22. Bundesrealschultag in Essen: Realschulen sind ein Erfolgsmodell
Ministerin Sommer auf dem 22. Bundesrealschultag in Essen: Realschulen sind ein Erfolgsmodell
(pressrelations) - Das Ministerium für Schule und Weiterbildung teilt mit:
Realschullehrerinnen und -lehrer aus ganz Deutschland treffen sich von heute bis Sonntag in Essen zum 22. Bundesrealschultag des Verbands Deutscher Realschullehrer (VDR). Zur Veranstaltung, die unter dem Motto "Realschulenbildendie Mitte" steht, werden 117 Delegierte aus 13 Landesverbänden erwartet.
Schulministerin Barbara Sommer betont in ihrem Grußwort an die Mitglieder der Bundesdelegiertenversammlung: "Die Realschule ist eine der tragenden Säulen unseres Bildungssystems. Sie bildet in diesem Sinne die Mitte, da sie eine Schulform ist, die sowohl auf eine Berufs- als auch eine Studienqualifizierung vorbereitet. Wer dieses Erfolgsmodell Realschule abschaffen will, verbaut Bildungschancen junger Menschen und missachtet den Elternwillen." Die gute Arbeit der 559 öffentlichen und privaten Realschulen in Nordrhein-Westfalen zeigen die aktuellen Daten:
Die Übergangsquote von der Grundschule zur Realschule ist zum Schuljahr 2009/10 im Vergleich zum Vorjahr von 28,4 auf 28,7 Prozent gestiegen.
Auch die Übergangsquote von der Realschule in die gymnasiale Oberstufe ist gestiegen: Wechselten im Schuljahr 2000/01 nur 21,2 Prozent der Realschüler nach der 10. Klasse in die gymnasiale Oberstufe, so sind es heute 33,4 Prozent, also ein Drittel.
Mit dem im November 2009 veröffentlichten Grundsatzpapier "Realschulen in Nordrhein-Westfalen ? Chancen für Viele" ermutigt die Landesregierung die Realschulen, ihr Profil weiter zu schärfen. Dies kann vor allem durch erweiterte Angebote im Wahlpflichtbereich sein oder durch Angebote in Profilzweigen, etwa durch bilinguale Zweige, musisch-künstlerische oder sportliche Angebote.
"Ich bin mir sicher, dass ein ökonomisches Profil den Realschulen gut tut", so Schulministerin Barbara Sommer zum neuen Modellversuch für das Fach Wirtschaft, der mit Beginn des Schuljahres 2010/2011 an 30 Realschulen des Landes starten wird. Ziel des Modellversuchs ist die Vermittlung von Kompetenzen im Bereich Wirtschaft, die Schülerinnen und Schüler auf eine umfassende Teilhabe am privaten und beruflichen Leben vorbereitet.
Im Rahmen der Ganztagsoffensive können insgesamt 100 Realschulen in Ganztagsschulen umgewandelt werden. In diesem Schuljahr haben bereits 45 Realschulen den Ganztagsbetrieb aufgenommen. 55 werden zum nächsten Schuljahr folgen.
http://www.schulministerium.nrw.de
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 24.04.2010 - 00:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 192831
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Dieser Fachartikel wurde bisher 151 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Ministerin Sommer auf dem 22. Bundesrealschultag in Essen: Realschulen sind ein Erfolgsmodell"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen (MSW NRW) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).