InternetIntelligenz 2.0 - 125 Jahre Hauptbahnhof Bonn

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

125 Jahre Hauptbahnhof Bonn

ID: 192101

125 Jahre Hauptbahnhof Bonn


(pressrelations) -

  • Vom Kaiser bis zum Papst
  • Für Staatsoberhäupter wurde oft der rote Teppich ausgerollt
(Düsseldorf, 22. April 2010) Der am 22. April 1885 eröffnete Hauptbahnhof Bonn wird 125 Jahre alt. Viele Staatsgäste wurden hier in der Vergangenheit empfangen. Heute nutzen ihn etwa 12 Millionen Reisende jährlich.

Ein erster Bahnhof wurde bereits am 18. Februar 1844 im Rahmen des Baus der linken Rheinstrecke durch die Bonn-Cölner Eisenbahngesellschaft eröffnet. Ab 1870 endete die sogenannte Trajektbahn (Trajekt: Fährschiff für Eisenbahnbeförderung) auf der rechten Rheinseite am Bahnhof Bonn. Mit der Eröffnung der Voreifelbahn nach Euskirchen wurde der Bahnhof zum Knotenpunkt.

Von 1882 bis 1884 wurde ein neues Empfangsgebäude mit Hallenüberdachung gebaut, das heute unter Denkmalschutz steht. Das Gebäude im Stil der italienischen Renaissance ist exemplarisch für die Bahnhofsarchitektur des 19. Jahrhunderts. An einen dominierenden Mitteltrakt schließen sich zu beiden Seiten Langbauten an, die jeweils mit einem Endflügel abschließen. Der Baukörper ist in der Form erhalten geblieben, wie er von den Regierungsbaumeistern Schellen und Unger entworfen wurde. Die Fensterinschriften an der Fassade zeigen die Städte- bzw. Stationsnamen der ersten Reiseziele zwischen Köln und Koblenz.

Nachdem Bonn 1969 durch Eingemeindungen deutlich gewachsen war und nun auch die Bahnhöfe Bad Godesberg, Beuel, Duisdorf, Oberkassel und Mehlem auf Bonner Gebiet lagen, wurde der Bahnhof mit dem Sommerfahrplan 1971 in Bonn Hauptbahnhof umbenannt.

Durch den Stadtbahnbau wurde Anfang der 1970er Jahre die vorhandene Bebauung vor dem Bahnhof abgerissen und neu gestaltet. Die Gestaltung des Bahnhofsvorplatzes wurde in der Bonner Öffentlichkeit auch Gegenstand einiger Kontroversen; es gab mehrfach Initiativen zu einer Neugestaltung.
2001 wurde Bonn Hauptbahnhof bundesweit zum ersten Nichtraucherbahnhof und damit Vorbild für die heute gültigen Nichtraucherstandards an den ca. 5.400 Bahnhöfen der Deutschen Bahn.





Trotz der 2002 erfolgten Eröffnung der an Bonn rechtrheinisch vorbeiführenden neuen ICE-Strecke Köln-Rhein/Main mit dem Bahnhof Siegburg/Bonn ist der Bonner Hbf auch heute noch ein wichtiger Verkehrshalt für den Fern- und Regionalverkehr.

ICE/IC-Fernverbindungen nach Berlin, Hamburg, Norddeich, Frankfurt/Main und Oberstdorf bestehen ebenso wie beispielsweise die EC-Verbindungen nach Chur und Luxemburg.

Von Bonn aus verzweigen sich die Strecken Richtung Eifel über Euskirchen und Kall bis Jünkerath und weiter Richtung Rheinland-Pfalz. Es geht via Brühl vorbei am berühmten Schloss Augustusburg auf der linken Rheinseite weiter Richtung Dom-Stadt Köln und schließlich rechtsrheinisch über Troisdorf bis Au (Sieg). Den Bonner Süden erschließen die Bahnhöfe von Bonn-Beuel bis nach Bad Honnef und weiter Richtung Koblenz.

Staatsbesuche

Schon in der Anfangszeit kamen häufig hohe Gäste, weil die preußischen Prinzen in Bonn studierten und von Verwandten besucht wurden. Auch die Gäste für den Fürsten von Schaumburg-Lippe kamen hier an. Der rangmäßig höchste Besucher vor dem 1. Weltkrieg war wohl im Jahr 1906 Kaiser Wilhelm II.

Nach der Ernennung Bonns zur Bundeshauptstadt sah der kleine Bahnhof manch großen Empfang. Zunächst war es Kaiser Haile Selassi I. von Äthiopien, der von Bundespräsident Theodor Heuss empfangen wurde. 1955 kam Schah Reza Pahlevi von Persien, 1956 Königin Elisabeth II. von Großbritannien, 1979 das schwedische Königspaar und schließlich 1980 Papst Johannes Paul II. Damit endete die Reihe der "großen Bahnhöfe", denn der Bonner Hauptbahnhof wurde in dieser Funktion vom Regierungsflughafen Köln/Bonn abgelöst.


Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Forscherteam aus Nordrhein-Westfalen entwickelt Sicherheitssystem für die Landebahnen von Flughäfen Gesamte Fahrgastinformationsanlage im Freiburger Hauptbahnhof erneuert
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 22.04.2010 - 13:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 192101
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 109 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"125 Jahre Hauptbahnhof Bonn"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche Bahn AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutsche Bahn AG



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.267
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 46


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.