InternetIntelligenz 2.0 - Kirgistan in Not - Westerwelle schaut weg

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Kirgistan in Not - Westerwelle schaut weg

ID: 191851

Kirgistan in Not - Westerwelle schaut weg


(pressrelations) -
Zur anhaltend instabilen Situation in Kirgistan und zur auffaelligen Passivitaet von Aussenminister Westerwelle in dieser Situation erklaert der stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion Gernot Erler:

Die Ausreise des gestuerzten kirgisischen Praesidenten Bakijew ueber Kasachstan nach Weissrussland hat nicht zur erhofften Stabilisierung der Lage in Kirgistan gefuehrt. Immer wieder aufflammende Unruhen, bei denen in den vergangenen Tagen auch erneut Tote zu beklagen waren, lassen Zweifel an der Stabilitaet und Autoritaet der Uebergangsregierung unter Rosa Otunbajewa aufkommen.

Umso wichtiger waeren jetzt unterstuetzende Massnahmen aus dem Ausland. Doch waehrend Russland und die USA bereits entsprechende Signale nach Bischkek ausgesandt und direkte Gespraeche mit der neuen Regierung gefuehrt haben, hoert man aus Berlin und Bruessel so gut wie gar nichts. Westerwelle schweigt und sieht mehr oder weniger tatenlos zu, wie ein Land droht, im Buergerkrieg zu versinken. Die ganze Region, die sich in unmittelbarer Naehe zu Afghanistan befindet, wird dadurch weiter destabilisiert. Mehr Gruende fuer ein deutsches und europaeisches Engagement kann es eigentlich kaum geben.

Dabei verfuegt Aussenminister Westerwelle ueber umfangreiche Expertise in seinem Haus. Unter der deutschen EU-Ratspraesidentschaft 2007 wurde die EU-Zentralasienstrategie entwickelt. Mit ihr besitzt die EU ein Instrument, Einfluss auf die Entwicklung in der Region zu nehmen und sich vor Ort zu engagieren. Deutschland hatte in diesem Bereich innerhalb der EU eine Fuehrungsrolle. Warum der deutsche Aussenminister die jetzige Krisensituation nicht zum Anlass nimmt, die EU staerker als Akteur bei der Ueberwindung der innenpolitischen Krise in Kirgistan in die Pflicht zu nehmen und so Buchstaben und Geist der Zentralasienstrategie gerecht zu werden, bleibt sein Geheimnis.

Es ist leider nicht das erste Mal, dass Westerwelle den Eindruck vermittelt, fuer die Niederungen der Aussenpolitik kein wirkliches Interesse zu haben. Deutschland und die EU vertun jedoch eine grosse Chance, wenn sie ihre Passivitaet nicht bald ueberwinden, und werden sich spaeter womoeglich einmal fragen lassen muessen, warum sie nicht fruehzeitiger taetig geworden sind.






© 2010 SPD-Bundestagsfraktion - Internet: http://www.spdfraktion.de

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  NABU: Neue Wirtschaftspolitik erfordert neue Förder- und Steuerpolitik Kraft: Pinkwarts Klientelpolitik ist kein gutes Vorbild
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 21.04.2010 - 20:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 191851
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 120 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Kirgistan in Not - Westerwelle schaut weg"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

SPD-Bundestagsfraktion (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von SPD-Bundestagsfraktion



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.222
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 240


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.