InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Volkshochschulen unterstreichen zum Digitaltag die Forderung nach digitaler Weiterbildung für alle / Zahlreiche Lern- und Mitmach-Angebote zum bundesweiten Aktionstag

ID: 1910868


(ots) - Unter dem Motto "Digitalisierung gemeinsam gestalten" beteiligen sich Volkshochschulen und ihre Verbände am zweiten bundesweiten Digitaltag am Freitag, 18. Juni. Volkshochschulen betrachten es als eine Kernaufgabe, Menschen aller Altersgruppen zur digitalen Teilhabe zu befähigen. Der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV) setzt sich deshalb mit Nachdruck für eine digitale Weiterbildungsoffensive von Bund, Ländern und Kommunen ein.

"Jetzt gilt es, der digitalen Spaltung der Gesellschaft entschlossen entgegenzuwirken", betont DVV-Präsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer. "Mit der kraftvollen Unterstützung aller staatlichen Ebenen bietet das flächendeckende Netz der kommunal verankerten Volkshochschulen beste Voraussetzungen, um Menschen mit digitalen Technologien vertraut zu machen, sie über die Hintergründe der digitalen Datenwelt aufzuklären und ihre Medienkompetenz für die Kommunikation im digitalen Raum zu stärken."

90 Prozent der Bevölkerung in Deutschland möchte nicht mehr auf digitale Technologien verzichten. Dies zeigt eine Studie im Auftrag der Initiative "Digital für alle" zum bevorstehenden Digitaltag. "Damit es uns gelingt, die breite Bevölkerung für den digitalen Wandel zu qualifizieren, braucht es das Zusammenwirken von Bund, Ländern und Kommunen. Nur so können die Volkshochschulen mit der nötigen technischen und personellen Infrastruktur ausgestattet und das Personal in der Weiterbildung für guten digitalen Unterricht fortgebildet werden und die Menschen einen niederschwelligen Zugang zu Kursangeboten erhalten", ergänzt der DVV-Vorsitzende Martin Rabanus.

Digitalisierung verstehen - Datenkompetenz aufbauen

Der Deutsche Volkshochschul-Verband veranstaltet am Digitaltag ein Online-Quiz rund um seine Datenkompetenz-App Stadt l Land | DatenFluss ein. Hier können sowohl Einsteiger*innen als auch versierte App-Nutzer*innen von 16 bis 18 Uhr ihr Wissen zur digitalen Datenwelt testen - und herausfinden, wie gut es um die eigene Digitalkompetenz bestellt ist. Das abwechslungsreiche Quiz-Programm reicht von einfachen Unterhaltungs- und Schätzfragen bis hin zu komplexen Wissensfragen.





Die Studie zum Digitaltag verdeutlicht: Es gibt Nachholbedarf im Bereich der Digitalbildung. So können beispielsweise nur 49 Prozent der Befragten erklären, was hinter dem Begriff Künstliche Intelligenz steckt. Lediglich 41 Prozent sind sich sicher, was Big Data bedeutet.

Mit der App Stadt l Land l DatenFluss, die unter der Schirmherrschaft von Bundeskanzlerin Angela Merkel zum Auftakt der Bundes-Initiative Digitale Bildung an den Start gebracht wurde, möchte der DVV digitale Bildungslücken schließen. Die App bietet die Möglichkeit, auf spielerische Art und Weise mehr Datenkompetenz zu erwerben. Dabei sensibilisiert die App für einen verantwortungsbewussten Umgang mit persönlichen Daten und baut gleichzeitig Vorbehalte gegenüber neuen digitalen Instrumenten ab.

Digitaltag 2021: Vielfältige Beteiligung von Volkshochschulen

Ziel zahlreicher Veranstaltungen und Aktivitäten zum Digitaltag ist es, Wege zu digitaler Teilhabe aufzeigen und auch Raum für kontroverse Debatten schaffen.

Die vhs Dresden bietet mit einer digitalen Schnitzeljagd beispielsweise die Möglichkeit, digitale Bildung mit Bewegung an der frischen Luft zu verbinden. Für Jugendliche, die gerne etwas über Robotik lernen möchten, gibt es an der vhs München einen Kurs unter dem Motto "Stecken, schrauben, programmieren". An der vhs Oelde-Ennigerloh bekommen die Teilnehmenden schon ab 8:30 Uhr zum Frühstück digitale Wissenshappen serviert. Der Kreativität freien Lauf gelassen werden kann an der vhs Stuttgart, wo es am Digitaltag unter anderem um das Erstellen von Zeichentrickfilmen geht.

Auch an anderen Orten können Interessierte am 18. Juni ein vielfältiges Programm entdecken, das von Kursen zu Geräten wie dem i-Pad (vhs Ingelheim), Anwendungen wie Adobe Photoshop (vhs Landau in der Pfalz), Kryptowährungen wie Bitcoin (vhs Köln) bis hin zu Programmiersprachen wie Python (vhs München) reicht. Das Programm der Volkshochschulen und viele weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Digitaltags (www.digitaltag.eu) in der Aktionsübersicht und auf der Aktionslandkarte.

Der Digitaltag ist der bundesweite Aktionstag zur Förderung digitaler Teilhabe und fand erstmals 2020 statt. Trägerin ist die Initiative "Digital für alle", der neben dem DVV 26 weitere Organisationen aus den Bereichen Zivilgesellschaft, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft, Wohlfahrt und öffentliche Hand angehören.

Weitere Informationen zur App Stadt l Land l DatenFluss finden Sie hier: www.volkshochschule.de/app-datenfluss

Die Anmeldung zum Quiz rund um die App ist per Mail an digitaltag(at)dvv-vhs.de möglich.

Pressekontakt:

Deutscher Volkshochschul-Verband e. V.
Simone Kaucher, Pressesprecherin
Tel. 0049 228 97569 11, kaucher(at)dvv-vhs.de

Original-Content von: Deutscher Volkshochschul-Verband, übermittelt durch news aktuell


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Im Sprachkurs biblisches Hebräisch lernen
Einladung zum Branchentreff der SFT Schule für Tourismus Berlin GmbH:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 16.06.2021 - 13:06 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1910868
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Bonn


Telefon:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 175 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Volkshochschulen unterstreichen zum Digitaltag die Forderung nach digitaler Weiterbildung für alle / Zahlreiche Lern- und Mitmach-Angebote zum bundesweiten Aktionstag
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutscher Volkshochschul-Verband (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutscher Volkshochschul-Verband



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.222
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 214


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.