InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Neu: Multimodale Schmerztherapie an der Asklepios Orthopädische Klinik Lindenlohe

ID: 1905599

Ein Team mit Experten aus Anästhesie, Chirurgie, Psychotherapie, Physiotherapie und Pflege


(IINews) - SCHWANDORF/LINDENLOHE. Chronische bzw. mit chronisch wiederkehrende Schmerzen der Stütz und Bewegungsorgane – und nichts scheint richtig zu helfen. Um diesen Patient*innen wirkungsvoll und dauerhaft zu helfen, hat die Asklepios Orthopädische Klinik Lindenlohe ein interdisziplinäres Team zusammengestellt. In einer stationären „multimodalen Schmerztherapie“ werden die Patienten acht Tage lang unter ärztlicher Kontrolle physisch und psychisch behandelt. „Es ist entscheidend, den Menschen aus mehreren Perspektiven zu betrachten und die Therapie in einem in sich abgestimmten Gesamtkonzept individuell anzupassen“, so Behandlungsleiter Martin Wallinger.

Wenn die konservative Behandlung keine Wirkung mehr zeigt
Mit einer Zusatzausbildung in spezieller Schmerztherapie ist der Anästhesist „der perfekte Experte, um das eigens ins Leben gerufene Schmerzteam zu koordinieren“, betonen Klinik-Geschäftsführer Daniel Weiß und PD Dr. Konstantinos Kafchitsas, der das neue Angebot als Chefarzt des Oberpfälzer Wirbelsäulenzentrums an der Klinik verantwortet.

Den Wert einer multimodalen Schmerztherapie bekräftigt auch die Deutsche Schmerzgesellschaft. So hätten viele Studien gezeigt, dass gerade Menschen mit chronischen Rückenschmerzen nach einem multimodalen Programm „deutlich früher an den Arbeitsplatz zurückkehren“.

Von Montag bis einschließlich Montag dauert die Therapie an der Klinik vor den Toren Schwandorfs. Voraussetzung ist eine Einweisung des behandelnden Hausarztes – und die Feststellung, dass konservative und evtl. operative Therapien keinen dauerhaften Behandlungserfolg haben. „Wenn die Patientin bzw. der Patient zu uns kommt, dann starten wir auf der Grundlage eines ausgefüllten, umfangreichen Fragebogens mit einer sehr intensiven Beurteilung des Schmerzzustandes und der individuellen Rahmenbedingungen“, so Wallinger.

Mit dabei sind neben ihm für die psychotherapeutische Behandlung Dr. Christian Kettler, Facharzt für Psychosomatik, sowie die Leiterin der Physiotherapie, Margit Berkmann. Komplettiert wird das Team der multimodalen Schmerztherapie von Pflegedienstleiterin Katrin Eger, Thomas Götz (stellvertretender Stationsleiter) und Sabrina Pielesch, die als sogenannte „Spine Nurse“ die Patienten während der Wirbelsäulen-Sprechstunde und bei der Visite auf Station betreut.





Körperliche und psychologische Maßnahmen
Auf die Patienten wartet während der acht Tage ein sehr anstrengendes Programm, denn es gilt im Zuge einer aktiven Physiotherapie die Muskulatur zu kräftigen und die Ausdauer zu steigern. Die körperlichen Übungen sind jedoch nur ein Teil der individuellen Behandlung – nicht weniger wichtig sind die aufeinander abgestimmten psychologischen Maßnahmen (Schmerzbewältigungstraining) und Verhaltenstherapien u.a. in Gruppen, denn oft spielen bio-psycho-soziale Faktoren bei chronischen Schmerzen eine wesentliche Rolle.

Martin Wallinger: „Die multimodale Schmerztherapie ist dann mehr als die Summe der Einzelmaßnahmen, wenn das therapeutische Konzept sämtliche Maßnahmen gleichermaßen integriert. Neben der Linderung der Schmerzen geht es auch darum, dass der Patient ein Verständnis der Krankheit entwickelt, sie akzeptiert, Ängste überwindet, Techniken der Selbstberuhigung übt, motiviert bleibt und schließlich lernt – trotz und wegen der Schmerzen – selbstbestimmt zu handeln.“


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Asklepios Orthopädische Klinik Lindenlohe
Als eine der größten Spezialkliniken für den Bewegungsapparat in Ostbayern, deren medizinisches Spektrum in drei chefärztlich geführten Abteilungen alle Bereiche der Orthopädie umfasst, hat sich die Asklepios Orthopädische Klinik Lindenlohe durch Ihre Qualität in der Region und weit über deren Grenzen hinaus einen ausgezeichneten Namen gemacht. So sind ihr Ärztlicher Direktor, Prof. Dr. Heiko Graichen, und die Klinik als Ganzes seit vielen Jahren auf der „Focus“ TOP-Liste vertreten.



Leseranfragen:

Asklepios Klinik Lindenlohe
Daniel Weiß / Geschäftsführer
Lindenlohe 18
D- 92421 Schwandorf
Tel.: +49 (0) 9431- 888-655
Fax: +49 (0) 9431 888 555-655
e-Mail: da.weiss(at)asklepios.com
www.asklepios.com



PresseKontakt / Agentur:

Asklepios Klinik Lindenlohe
Daniel Weiß / Geschäftsführer
Lindenlohe 18
D- 92421 Schwandorf
Tel.: +49 (0) 9431- 888-655
Fax: +49 (0) 9431 888 555-655
e-Mail: da.weiss(at)asklepios.com
www.asklepios.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Dr. Seungpil Yu wird in den Ruhestand gehen und seine 46-jährige Tätigkeit als pharmazeutische Führungskraft beenden.
Eurofins Vorreiter bei Neuentwicklungen im Bereich Nachweis und Identifizierung weiterer als besorgniserregend eingestufter COVID-19-Varianten
Bereitgestellt von Benutzer: redkrebs
Datum: 29.05.2021 - 18:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1905599
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Bernhard Krebs
Stadt:

Schwandorf


Telefon: +4916094741365

Kategorie:

Gesundheit & Medizin


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 156 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Neu: Multimodale Schmerztherapie an der Asklepios Orthopädische Klinik Lindenlohe
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Asklepios Klinik Lindenlohe (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Asklepios Klinik Lindenlohe



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.223
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 501


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.