DI Andreas Zentner war trotz mehrfacher Anfrage nicht bereit, eine Projektbeschreibung für Kunden als PDF-Datei zur Verfügung zu stellen, weil er für die 2 Minuten keine Zeit hat.
Allerdings hat er diese Projektbeschreibung für Kunden und sogar eine persönliche Führung schriftlich angeboten, wenn man persönlich nach Gumpenstein käme. Der Hinweis, dass allein die An- und Abreise jeweils über 10 Stunden betragen würde, wurde als zumutbar bezeichnet.
Wichtige Fragen zum Projekt wurden trotz mehrfacher Anschreiben und Presseanfragen von DI Andreas Zentner mit dem Hinweis auf „dafür keine Zeit“ nicht beantwortet.
Rechercheergebnisse zeigen, dass die Grundlagen für Emissionsmessungen und Vergleich von Messergebnissen nach DIN/ISO in keinster Weise berücksichtigt wurden (laminare Strömungsbedingungen, verifizierbare Emissionsentnahme, Dokumentation etc.) und den Verantwortlichen nicht einmal bekannt sind. Zusätzlich zu den wissenschaftlich-technischen Mängeln ist die von DI Andreas Zentner in einem Telefonat beschriebene Vorgehensweise ist nicht zur Prüfung der Wirksamkeit von Güllezusätzen geeignet.
Beispiel:
Die Wirksamkeit der Güllezusätze wird in Gumpenstein durch den Vergleich von Vorher-Nachher-Messungen von betriebseigener(!) Gülle vorgenommen.
Dazu muss man jedoch wissen, dass in Gumpenstein die Tiere artgerecht gehalten, z.T. auch mit Grünfutter und Heu gefüttert werden etc.. Alleine solche Bedingungen führen zu einer Reduktion der NH3-Emissionen von 30-50 %. D.h., die Gumpensteiner Referenzgülle ist bereits von vorne herein NH3-reduziert.
Für eine Beurteilung der Wirksamkeit eines Güllezusatzmittels sowie anderer Maßnahmen wie N-reduzierter Fütterung etc., muss ein Durchschnittswert von maximal* emittierenden Güllen einer Tier-Kategorie ermittelt und für Vergleiche hergenommen werden.
(*= Güllen von Betrieben, die keinerlei NH3-senkende Maßnahmen betreiben.)
Sonst ist das wie einen Schmutz-Wasserfilter mit bereits fast sauberem Wasser zu prüfen. Die Differenz ist nicht zur Beurteilung der Wirksamkeit des Filters geeignet
FAZIT:
Das Gumpensteiner Angebot für 15.000 € + X Güllezusätze auf Ihre Wirksamkeit zur Reduktion der Ammoniak-Emissionen zu prüfen ist definitiv nicht empfehlenswert.
Leseranfragen:
Martin Wetzel, Freier Journalist
T: +49 – (0)77 24 - 949 9000
E: martin.wetzel.journalist(at)gmail.com
A: 78106 St. Georgen im Schwarzwald, Postfach 1407
PresseKontakt / Agentur:
Martin Wetzel, Freier Journalist
T: +49 – (0)77 24 - 949 9000
E: martin.wetzel.journalist(at)gmail.com
A: 78106 St. Georgen im Schwarzwald, Postfach 1407
Anmerkungen:
Kontakt-Informationen:
Vor- / Nachname: Phoenix Medien
Ansprechpartner: Martin Wetzel
Stadt: St. Georgen
Telefon: 07724 9499000
Keywords (optional):
guelle, ammoniak, gumpenstein,
Dieser Artikel wurde bisher 148 mal aufgerufen.
Verlinkung-Tipps:
Direkter Link zu diesem Artikel:
Über einen Link auf Ihrer News-, Presse- oder Partner-Seite würden wir uns sehr freuen.
Diese Pressemeldung bookmarken bei...