InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Personaloffensive Handwerk 2025 reagiert auf veränderten Beratungsbedarf

ID: 1889676

Mit neuer Online-Talkrunde "Führung neu denken" gut durch die Krise


(PresseBox) - Die Personalführung nimmt in Krisenzeiten eine zentrale Rolle ein ? das zeigen aktuelle Zahlen der Personaloffensive Handwerk 2025. Während in den Jahren 2018 und 2019 vor allem das Personalmarketing ein gefragtes Thema bei den Handwerkern war, unterstützen die Berater für Personal- und Organisationsentwicklung der baden-württembergischen Handwerkskammern die Unternehmer seit Frühjahr 2020 verstärkt im Bereich der Führung. In der landesweiten Online-Talkrunde ?Führung neu denken? erhalten sie nun Tipps und Handlungsempfehlungen von den Kammerexperten.

?Mehr als jede fünfte Beratungsanfrage der baden-württembergischen Handwerksbetriebe dreht sich derzeit um das Thema Führung?, erklärt Nicola Pauls, Leiterin der landesweiten Personaloffensive Handwerk 2025 und Beraterin für Personal- und Organisationsentwicklung bei der Handwerkskammer Region Stuttgart. Im Vergleich zum Vorjahr sei der Wert um 6 Prozentpunkte gestiegen. ?Die Personalführung spielt eine entscheidende Rolle, um als Unternehmen erfolgreich durch die Krise zu kommen?, so Pauls. Eine transparente, offene Kommunikation, eine wertschätzende Unternehmenskultur und Verständnis für die persönliche Situation der Mitarbeitenden seien zentrale Anforderungen, die an Führungskräfte besonders in Krisenzeiten gestellt werden.

Wertvolle Tipps für die Gestaltung der Kommunikation und neue Impulse zum Thema Führung erhalten Unternehmer ab Ende März in der kostenfreien Talkrunde ?Führung neu denken?, einem gemeinsamen Online-Angebot der baden-württembergischen Handwerkskammern. ?Im ersten Teil der Talkrunde wird der Zusammenhang zwischen Führen und Weiterentwickeln des Betriebs erarbeitet. Unternehmern wird aufgezeigt, wie sie diese zielgerichtet in ihren Betrieb einbringen?, beschreibt Nicole Heymann, ebenfalls Beraterin für Personal- und Organisationsentwicklung bei der Stuttgarter Handwerkskammer, die Inhalte des Angebots. Die zweite Talkrunde widme sich den Methoden und Prozessen der Unternehmenskultur, bevor es im dritten und letzten Termin um das agile Arbeiten im Handwerk gehen wird. ?Impulse zu den verschiedenen Themen geben Keyspeaker, wie beispielsweise eine Market Managerin der IKEA Deutschland GmbH & Co. KG, sowie Experten aus regionalen Handwerksunternehmen.?





Die Termine im Überblick:

Mittwoch, 24. März, von 11 bis 12 Uhr

Führung neu denken (Talkrunde) ? Warum wir morgen anders führen müssen. Und wie wir heute schon damit anfangen können

Donnerstag, 10. Juni, von 11 bis 12 Uhr

Führung neu denken (Talkrunde) ? Unternehmenskultur: Wie wir sie erkennen und warum sie für jeden Betrieb wichtig ist

Dienstag, 7. Dezember, von 11 bis 12 Uhr

Führung neu denken (Talkrunde) ? Agiles Arbeiten im Handwerk

Weitere Informationen und Termine gibt es online unter www.handwerk2025.de/fuehrung-neu-denken sowie www.hwk-stuttgart.de/web-seminare


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden   Handwerk hofft auf Unterstützung durch die Politik
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 17.03.2021 - 10:07 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1889676
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Stuttgart


Telefon:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 119 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Personaloffensive Handwerk 2025 reagiert auf veränderten Beratungsbedarf
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Handwerkskammer Region Stuttgart (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Volterra verzaubert seit mehr als 25 Jahren ...

Jahr für Jahr können in der toskanischen Stadt Volterra neue Spuren entdeckt werden, die junge Handwerkerinnen und Handwerker aus Süddeutschland hinterlassen haben. Andersrum hinterlassen auch die Stadt und ihre Menschen bleibende Eindrücke bei d ...

Das Handwerk lebt durch sein Ehrenamt ...

Viele Auszubildende im Handwerk haben in den letzten Wochen ihre Prüfungen absolviert und sind nun Gesellinnen und Gesellen. Das wäre nicht möglich, gäbe es nicht über 2000 ehrenamtliche Prüferinnen und Prüfer. Die Handwerkskammer Region Stutt ...

Frühjahrsbelebung fällt (bislang) aus ...

Eigentlich hellt sich die Stimmung im Handwerk im Frühjahr immer etwas auf, doch davon ist dieses Jahr nicht viel zu spüren. Die wirtschaftliche Lage stagniert und die Betriebe in der Region Stuttgart treten auf der Stelle.US-Zölle, Investitionsat ...

Alle Meldungen von Handwerkskammer Region Stuttgart



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.267
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 165


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.