InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Handwerkskammer Reutlingen: "Jeder weitere Tag im Lockdown gefährdet Existenzen"

ID: 1875064

Handwerkskammer und Innungen fordernÖffnung der Friseur- und Kosmetikbetriebe ab 1. Februar


(LifePR) - Schließungen vom Frühjahr 2020 zum zweiten Mal keine Kunden mehr bedienen dürfen, könnte dies das Aus bedeuten. In gemeinsamen Briefen an Ministerpräsident Kretschmann, Sozialminister Lucha und Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut fordern die Handwerkskammer Reutlingen und die fünf Innungen des Friseur-Handwerks aus dem Kammerbezirk deshalb einen Neustart zum 1. Februar 2021.
?Die von Bund und Ländern beschlossenen Corona-Maßnahmen haben die Leidensfähigkeit der Friseure und Kosmetiker auf eine harte Probe gestellt. Durch die mehrmaligen Verlängerungen geraten diese Betriebe und dadurch auch die betroffenen Mitarbeiter und deren Familien zunehmend in existentielle Schwierigkeiten?, fassen Harald Herrmann, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, und der Vizepräsident der Arbeitnehmerseite, Harald Walker, die wirtschaftliche und soziale Lage zusammen. Im Kammerbezirk sind aktuell 1033 Friseur- und 719 Kosmetikbetriebe betroffen.
Ohnehin stelle sich die Frage, so Herrmann und die Obermeister der Friseur-Innungen der Kreise Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb, ob eine fortdauernde Schließung dieser Gewerbe sinnvoll und zielführend sei, um die Ausbreitung der Infektionen tatsächlich einzudämmen.
Denn schließlich hätten die Unternehmen bereits im vergangenen Jahr gezeigt, dass ein Betrieb unter Corona-Bedingungen sehr wohl möglich sei. ?Friseure und Kosmetiker haben unter erheblichen finanziellen Aufwand in die Sicherheit von Kunden und Mitarbeitern investiert?, betont Alexander Wälde, Obermeister der Friseur-Innung Freudenstadt und Vizepräsident der Handwerkskammer für die Arbeitgeberseite. Die geforderten Auflagen, wie beispielsweise das Tragen von Masken, Abstandsregeln, die Desinfektion von Mobiliar und Werkzeugen und das Verbot einzelner Dienstleistungen seien in den Betrieben konsequent umgesetzt worden. Auch habe sich die vorherige Terminvergabe, um die Kundenfrequenz zu steuern, in der Praxis bestens bewährt. ?Die Erfahrungen zeigen, dass es funktioniert. Friseur- und Kosmetikbetriebe sind nun wirklich nicht als Corona-Hotspots aufgefallen?, so Wälde weiter.




Die Handwerksvertreter sehen deshalb alle wichtigen Voraussetzungen für eine baldige Wiedereröffnung erfüllt und fordern, die Betriebe bereits zum 1. Februar öffnen zu können. Der Neustart sei auch mit Blick auf die Auszubildenden dringend notwendig. Zwar sei die betriebliche Ausbildung auch im Lockdown weiterhin unter hohem persönlichen Einsatz der Betriebsinhaber möglich, aber sicherlich nicht unbegrenzt finanzierbar. Denn Kurzarbeitergeld oder andere Absicherungen für Lehrlinge gebe es nicht. ?Wir haben den Eindruck, dass dieses verantwortungsvolle Verhalten der Betriebsinhaber für ihre Auszubildenden von der Politik noch zu wenig wahrgenommen wird?, vermuten die Unterzeichner der gemeinsamen Schreiben. Ein fortgesetzter Lockdown bliebe nicht ohne schwerwiegende Folgen für die jungen Menschen und ihren Start in den Beruf.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Handwerkskammertag Brandenburg zu neuen Lockdown-Maßnahmen
Impfung gegen Corona: Anlaufstelle für Zeitarbeitnehmer eingerichtet
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 20.01.2021 - 15:32 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1875064
Anzahl Zeichen: 3139

Kontakt-Informationen:
Stadt:

20.01.2021 (lifePR) - Der harte Lockdown geht in die Verlängerung bis Mitte Februar. Für manchen der



Kategorie:

Bildung & Beruf



Dieser Fachartikel wurde bisher 114 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Handwerkskammer Reutlingen: "Jeder weitere Tag im Lockdown gefährdet Existenzen""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Handwerkskammer Reutlingen (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Hanna Schiebel ist Lehrling des Monats Mai ...

Die Handwerkskammer Reutlingen hat Hanna Schiebel aus Eutingen als "Lehrling des Monats“ Mai ausgezeichnet. Die 19-Jährige wird im dritten Lehrjahr bei der Bäcker Saur GmbH in Horb zur Konditorin ausgebildet.Dass sie einmal in der Backstub ...

Wenig Hoffnung auf eine Frühjahrsbelebung ...

Nach einem durchwachsenen Jahresauftakt geht das Handwerk in der Region zurückhaltend in die kommenden Monate. Nur gut ein Viertel der Betriebe rechnet aktuell mit einer Frühjahrsbelebung, wie die jüngste Konjunkturumfrage der Handwerkskammer Reut ...

Moritz Schmid ist Lehrling des Monats April ...

Die Handwerkskammer Reutlingen hat Moritz Schmid aus Langenenslingen-Emerfeld als "Lehrling des Monats“ April ausgezeichnet. Der 22-Jährige wird im dritten Lehrjahr bei der Schwörer Haus KG in Hohenstein zum Anlagenmechaniker Sanitär Heizun ...

Alle Meldungen von Handwerkskammer Reutlingen



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.267
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 41


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.