Erfolgreicher Start der ESA-Eismission Cryosat2 - Hintze: 'Klimasatellit Cryosat2 ist ein hervorrage
Erfolgreicher Start der ESA-Eismission Cryosat2 - Hintze: "Klimasatellit Cryosat2 ist ein hervorragender Beweis für die deutsche Raumfahrtkompetenz"
(pressrelations) - Die ESA-Eismission "Cryosat2" ist heute Nachmittag vom kasachischen Baikonur aus erfolgreich gestartet. Sie wird in den nächsten drei Jahren aus einer Höhe von 700 km in bisher unerreichter Präzision Daten über Dicke und Ausdehnung der riesigen Eismassen an den Erdpolen liefern.
Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Technologie und Koordinator der Bundesregierung für die Luft- und Raumfahrt, Peter Hintze, erklärte anlässlich des Starts: "Cryosat2 wird zahllose neue Klimadaten erheben. Sie sind entscheidend für das Verständnis des Klimasystems unserer Erde und damit für die Maßnahmen, die wir zum weltweiten Klimaschutz ergreifen müssen. Besonders freue ich mich, dass die deutsche Industrie und Wissenschaft einen ganz wesentlichen Anteil an der Cryosat-Mission haben. Cryosat2 ist ein hervorragender Beweis für die deutsche Raumfahrtkompetenz."
Astrium Deutschland als Hauptauftragnehmer hatte die Gesamtverantwortung für das 75 Millionen Euro teure Projekt und führte das internationale Industriekonsortium von 31 Firmen aus 17 Ländern, zu dem auch weitere deutsche Firmen wie Eurospace, TESAT Spacecom, Xperion Aerospace und ZARM Technik gehören.
Staatssekretär Hintze: "Die Erdbeobachtung ist ein Grundpfeiler der deutschen Raumfahrtpolitik. Die deutsche Wissenschaft verspricht sich von der Cryosat-Mission neue grundlegende Erkenntnisse über das Abschmelzen der Eiskappen der Antarktis und Grönlands und auch über genauere Zusammenhänge zwischen dem Schmelzen des Polareises und dem Anstieg des Meeresspiegels. Mein Dank gilt der hervorragenden Arbeit der Mitarbeiter im European Space Operations Centre (ESOC) in Darmstadt. Die erfolgreiche Durchführung der heiklen Manöver in der kritischen Startphase ist ein guter Beweis für das beim ESOC, dem größten deutschen ESA-Standort, vorhandene technische Know-how in der Satellitenmissionssteuerung. Diese Kompetenzen gilt es in Darmstadt zu halten und weiter zu stärken."
Weiterführende Informationen
http://www.bmwi.de/BMWi/Navigation/Technologie-und-Innovation/Technologiepolitik/foerderbereiche,did=195830.html
http://www.esa.int/esaCP/Germany.html
Für Rückfragen zu Pressemitteilungen, Tagesnachrichten, Reden und Statements wenden Sie sich bitte an:
Pressestelle des BMWi
Telefon: 03018-615-6121 oder -6131
E-Mail: pressestelle(at)bmwi.bund.de
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 08.04.2010 - 19:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 187479
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Dieser Fachartikel wurde bisher 152 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Erfolgreicher Start der ESA-Eismission Cryosat2 - Hintze: 'Klimasatellit Cryosat2 ist ein hervorrage"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWI) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).