Hamburger Tropeninstitut koordiniert Europäisches Konsortium zur Erforschung des Buruli-Ulkus
Hamburger Tropeninstitut koordiniert Europäisches Konsortium zur Erforschung des Buruli-Ulkus
(pressrelations) -
Hamburg, 6. April 2010 ? Am Rande der World Health Organization
(WHO)-Jahreskonferenz zum Buruli-Ulkus fiel am 22. März 2010 in Genf der offizielle Startschuss für das neue europäische Forschungsprojekt "BuruliVac" unter der Leitung von Prof. Dr. Bernhard Fleischer vom Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin in Hamburg. Ziel dieses Forschungsprojekts ist es, einen Impfstoff gegen Buruli-Ulkus zu entwickeln. Diese Infektionserkrankung kommt insbesondere in tropischen Regionen vor und befällt vorwiegend Kinder. An dem Projekt, das über drei Jahre mit 4,6 Mio. Euro von der Europäischen Union gefördert wird, sind neben verschiedenen europäischen Tropeninstituten, Universitäten, Forschungsinstituten und Unternehmen auch fünf afrikanische Partner beteiligt. Insgesamt 16 Institute aus 11 verschiedenen Ländern arbeiten zusammen. So kommen im Rahmen von "BuruliVac" die führenden Experten für diese Infektionskrankheit aus Europa und Afrika zusammen.
Pressekontakt BNI:
Prof. Dr. Bernhard Fleischer
Tel.: +49 40 42818-402
E-Mail: fleischer(at)bnitm.de
Dr. Eleonora Setiadi
Wissenschaftsreferentin / PR
Bernhard-Nocht-Str. 74
20359 Hamburg
Tel.: +49 40 42818-264
E-Mail: setiadi(at)bnitm.de
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 06.04.2010 - 15:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 186495
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Dieser Fachartikel wurde bisher 160 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Hamburger Tropeninstitut koordiniert Europäisches Konsortium zur Erforschung des Buruli-Ulkus"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).