InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

?Verkehrspolitische und wirtschaftliche Geisterfahrer?!

ID: 1851319

BVMB kritisiert GRÜNEN-Forderung nach Stopp des Autobahnbaus

(LifePR) - agten Aufträge in den kommenden Jahren abarbeiten zu können.
Verband fordert Verlässlichkeit der Politik ein
?Ein Stopp beim Autobahn- und Fernstraßenbau würde nicht nur die Versorgung des ganzen Landes aufs Spiel setzen, sondern ebenso den Bestand und die Zukunft gerade der mittelständischen Bauwirtschaft massiv gefährden?, spielt Gilka das Szenario durch. Bei den Bundesfernstraßen handle es sich um die ?Hauptschlagadern des wirtschaftlichen Wohlstands in Deutschland?. Damit das Land weiter funktionieren könne, gehe es ja nicht nur um einen Neubau, sondern ebenso um die Instandhaltung des Bestandsnetzes. ?Man sieht ja, wie verheerend es sich auswirkt auf die täglichen Abläufe, wenn mal beispielsweise eine Autobahnbrücke ausfällt oder ein Streckenabschnitt gesperrt werden muss?, so der BVMB-Chef.
In den vergangenen Jahren habe die Bundesregierung endlich verstanden, dass es eines Investitionshochlaufs im Bundesfernstraßenbau bedürfe, damit längst überfällige Sanierungen und Neubauten realisiert werden könnten. Eine Umstellung des Individualverkehrs weg vom Auto sei aktuell ?einfach noch völlig utopisch?. Gerade die Coronapandemie habe gezeigt, dass die Menschen auch für tägliche Wege wieder lieber das Auto als überfüllte Züge oder andere öffentliche Verkehrsmittel nutzen würden. Ohne eine leistungsfähige Straßeninfrastruktur sei ein Zusammenbruch des öffentlichen Lebens programmiert.
?Schlag ins Gesicht für die Bauwirtschaft?
Bedenken hat die BVMB insbesondere im Hinblick auf die Situation der mittelständischen Bauunternehmen: ?Ein Stopp des Autobahnbaus würde zu einem eklatanten Vertrauensverlust bei der Bauwirtschaft in die Politik führen. Nach dem endlich erfolgten Investitionshochlauf in die Verkehrsinfrastruktur in den vergangenen Jahren und der Aufforderung der Politik an die Bauwirtschaft, Kapazitäten aufzubauen, wäre das ein Schlag ins Gesicht für die Bauwirtschaft und ihre vielen qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter?, unterstreicht Gilka. Aktuell sind im Bundeshaushalt für 2021 und 2022 jeweils rund 8,5 Milliarden Euro für Investitionen in den Bundesfernstraßenbau vorgesehen. ?Wenn diese Beträge oder auch nur spürbare Teile davon wegfielen, würden in zahlreichen deutschen Bauunternehmen die Lichter ausgehen.? Eine entsprechend erhebliche Zunahme der Arbeitslosenzahlen wäre eine der Folgen hiervon.




Mit entsprechender Sorge blickt BVMB-Hauptgeschäftsführer Michael Gilka in die Zukunft: ?Als Vertreter der Bauwirtschaft muss man sich vor dem Hintergrund der aktuellen Aussagen Sorgen machen, dass die Grünen 2021 in die bundespolitische Regierungsverantwortung kommen könnten und eventuell sogar das Verkehrsministerium für sich beanspruchen könnten.? Deshalb begrüßten die Bauunternehmen auch erst einmal die aktuelle klare Absage im Deutschen Bundestag an solche Forderungen der Grünen.

Die Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e. V. (BVMB) mit Sitz in Bonn ist ein bundesweit tätiger, tarifpolitisch ungebundener Wirtschaftsverband, der die Wirtschafts-, Markt- und Wettbewerbsinteressen seiner mittelständischen Mitgliedsunternehmen bereits seit 1964 auf politischer Ebene sowie gegenüber Auftraggebern aus allen Baubereichen vertritt. Die Mitgliedsunternehmen der BVMB erwirtschaften mit ihren insgesamt mehr als 150.000 Mitarbeitern ein Umsatzvolumen von rund 25 Mrd. Euro pro Jahr. Aufgrund der Strukturen der BVMB-Mitgliedsunternehmen - von kleineren und mittleren - bis hin zu großen Straßen-, Brücken-, Hoch-, Erd-, und Gleisbauunternehmen sowie Bahnsicherungsunternehmen und deren Lieferanten, deckt die BVMB einen Großteil des Spektrums der deutschen Bauwirtschaft ab.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e. V. (BVMB) mit Sitz in Bonn ist ein bundesweit tätiger, tarifpolitisch ungebundener Wirtschaftsverband, der die Wirtschafts-, Markt- und Wettbewerbsinteressen seiner mittelständischen Mitgliedsunternehmen bereits seit 1964 auf politischer Ebene sowie gegenüber Auftraggebern aus allen Baubereichen vertritt. Die Mitgliedsunternehmen der BVMB erwirtschaften mit ihren insgesamt mehr als 150.000 Mitarbeitern ein Umsatzvolumen von rund 25 Mrd. Euro pro Jahr. Aufgrund der Strukturen der BVMB-Mitgliedsunternehmen - von kleineren und mittleren - bis hin zu großen Straßen-, Brücken-, Hoch-, Erd-, und Gleisbauunternehmen sowie Bahnsicherungsunternehmen und deren Lieferanten, deckt die BVMB einen Großteil des Spektrums der deutschen Bauwirtschaft ab.



drucken  als PDF  an Freund senden  Wunderlich Trostpflaster für die Intermot 2020!
Im Osten beginnen die Herbstferien / Witterungsbedingte Behinderungen einkalkulieren / ADAC Stauprognose für 16. bis 18. Oktober
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 12.10.2020 - 08:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1851319
Anzahl Zeichen: 3849

Kontakt-Informationen:
Stadt:

2020 (lifePR) - Die Forderung der GRÜNEN nach einem generellen Stopp des Autobahn- und Bundesstraßen



Kategorie:

Automobilindustrie



Dieser Fachartikel wurde bisher 296 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"?Verkehrspolitische und wirtschaftliche Geisterfahrer?!"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Thema: Erweiterte Ruhezeit zu Ostern ...

Corona-Infektionsdynamik einzudämmen. Nach den Beschlüssen der Ministerpräsidentenkonferenz mit der Bundeskanzlerin sollen Gründonnerstag und Karsamstag einmalig als ?Ruhetage? definiert werden. Diese Tage sollen nach Aussage von Bundeskanzlerin ...

Thema: Neue Vorschriften zur Arbeitnehmerentsendung ...

Michael Gilka, Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen (BVMB), die neue Gesetzeslage in Form des überarbeiteten Arbeitnehmerentsendegesetzes (AentG). Neben komplexen Dokumentationsauflagen sieht die Neuregelung ...

Alle Meldungen von Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB)



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.223
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 510


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.