InternetIntelligenz 2.0 - Deutsches Polizeiausbildungszentrum in Kundus eröffnet

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Deutsches Polizeiausbildungszentrum in Kundus eröffnet

ID: 184522

Deutsches Polizeiausbildungszentrum in Kundus eröffnet


(pressrelations) -
Die Bundesregierung verstärkt ihr Engagement beim Aufbau der afghanischen Polizei. Im Rahmen seiner Afghanistanreise eröffnete Bundesinnenminister Thomas de Maizière heute (29.03.) gemeinsam mit dem deutschen Botschafter in Afghanistan das neue deutsche Polizeiausbildungszentrum in Kundus. Die Einrichtung verfügt über eine Kapazität von 100 Plätzen. Damit können in Kundus dieses Jahr noch 400 afghanische Polizisten qualifiziert und ab 2011 jährlich ca. 500 afghanische Polizisten aus- und fortgebildet werden."
Bereits Anfang März 2010 hat die Ausbildung afghanischer Polizisten in der neuen Einrichtung begonnen. Im Rahmen der deutschen Bemühungen zur Stabilisierung der Provinz wurden zudem 14 neue Kontrollposten für die afghanische Polizei in Kundus und Umgebung errichtet.
Dieses nunmehr dritte deutsche Polizeitrainingszentrum im Norden Afghanistans wurde durch die Gesellschaft für technische Zusammenarbeit (GTZ) errichtet und mit Mitteln des Auswärtigen Amtes in Höhe von zwei Millionen Euro finanziert.
Aus- und Fortbildungsmaßnahmen sind ein wichtiger Teil des deutschen bilateralen Polizeiprojekts. Derzeit sind dort rund 130 deutsche Polizisten im Einsatz. Bis Mitte 2010 sollen 200 deutsche Polizisten und Experten in Afghanistan eingesetzt werden. Des Weiteren engagiert sich Deutschland bei der EU-Polizeimission EUPOL Afghanistan. Die Anzahl deutscher Experten bei EUPOL Afghanistan soll 2010 auf 60 erhöht werden. Daneben beteiligen sich bis zu 45 Feldjäger der Bundeswehr an den Ausbildungsmaßnahmen. Weitere Schwerpunkte des deutschen Engagements beim Aufbau der afghanischen Polizei sind Ausstattungs- und Infrastrukturmaßnahmen sowie die Sicherung der Polizeigehälter über einen internationalen Trustfonds.
Die Bundesregierung strebt eine weitere Verstärkung des zivilen Wiederaufbaus an. Im Jahr 2010 werden die dafür vorgesehenen Mittel auf jährlich 430 Millionen Euro nahezu verdoppelt werden. Die deutsche Unterstützung für den Polizeiaufbau wird im laufenden Jahr entsprechend auf über 70 Millionen Euro steigen.




(Gemeinsame Pressemitteilung des Bundesministeriums des Innern und des Auswärtigen Amts)


Auswärtiges Amt
Internetredaktion
Werderscher Markt 1, 10117 Berlin
Postanschrift: 11013 Berlin
Telefon: 03018-17-0
Bürgerservice: 03018-17-2000
Telefax: 03018-17-3402
Webseite: www.auswaertiges-amt.de
eMail: poststelle(at)auswaertiges-amt.de

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Terror in Moskau: Schock und politische Herausforderung LINKE beantragt Innenausschuss-Debatte zu Ãœbernahme von Guantanamo-Insassen
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 29.03.2010 - 18:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 184522
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 135 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Deutsches Polizeiausbildungszentrum in Kundus eröffnet"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Auswärtiges Amt (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Auswärtiges Amt



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.223
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 64


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.