InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

"Viele Kinder starten ohne ausreichende Ausstattung ins neue Schuljahr"

ID: 1843332

Digitalen Zugang für alle Kinder zu schaffen, gehört zum Bildungsauftrag

(LifePR) - und Jugendliche aus armen Familien oft vom digitalen Unterricht abgehängt sind. ?Ein digitaler Zugang zu den Lerninhalten für alle Schülerinnen und Schüler gehört zum Existenzminimum und ist Teil des Bildungsauftrags?, sagt Oberkirchenrat Dieter Kaufmann, Vorstandsvorsitzender des Diakonischen Werks Württemberg. Die aktuelle Situation widerspreche dem Grundsatz der Gleichbehandlung und dem Recht auf gesellschaftliche Teilhabe. Das vergrößere die Lücke zwischen Arm und Reich und führe zu verstärkter Ausgrenzung.
Das Land hat Bundesmittel aus dem ?Sofortausstattungsprogramm? des Digitalpakts Schule 2019 bis 2024 zur Anschaffung von Leihgeräten bekommen. Leider kommen nach Kenntnis der Diakonie die Geräte nur unzureichend an. Dass sie nach der Zahl der Schülerinnen und Schüler und nicht nach tatsächlichem Bedarf an die Schulen verteilt werden, hält Kaufmann für nicht sinnvoll: ?Schulen mit hohem Bedarf bekommen dadurch nicht ausreichend Unterstützung. Viele Kinder starten deshalb ohne funktionierende und ausreichende Ausstattung ins neue Schuljahr.? Die von der Telekom angekündigte Bildungs-Flatrate für Schulen begrüßt Kaufmann.
Ein weiteres Problem sieht die Diakonie Württemberg darin, dass die Schulen die Bedürftigkeit der Kinder prüfen sollen, ?Wir befürchten die Stigmatisierung der betroffenen Schüler und Eltern sowie eine Überforderung der Lehrkräfte?, sagt Kaufmann. Viele Familien würden aus Scham auf ihnen zustehende Sozialleistungen verzichten. Deshalb schlägt er die Kopplung an bereits vorhandene Existenzsicherungsleitungen vor.
Für Kinder und Jugendliche, auch aus armen Familien, haben Kirche und Diakonie viele Angebote. ?Wir wollen, dass sie ein erfülltes Leben haben und die Hoffnung in ihnen stärken, dass sie mutig in die Zukunft gehen ? dafür steht die christliche Gemeinschaft?, so Oberkirchenrat Dieter Kaufmann
Hintergrund:
Für Bildung ist im Regelbedarf der Hartz-IV-Leistungen unter ein Euro pro Monat eingestellt (0- bis 6 Jährige: 76 Cent, 6- bis 14-Jährige: 55 Cent, 14- bis 18-Jährige: 23 Cent, 18- bis 25-Jährige: 88 Cent). Dazu kommen für schulpflichtige Kinder und Jugendliche jährlich150 Euro für Schreib-, Rechen- und Zeichenmaterialien. Bisher ist eine digitale Ausstattung nicht vorgesehen. In Gerichtsentscheidungen wird zunehmend anerkannt, dass Bedarfe für Schule und Bildung in den Regelbedarfen nicht ausreichend berücksichtigt werden und sich u.a. auf die UN-Kinderrechtskonvention bezogen, die das Recht des Kindes auf Bildung und Chancengleichheit betont.





Die Diakonie Württemberg ist die soziale Arbeit der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und der Freikirchen. Das Diakonische Werk Württemberg mit Sitz in Stuttgart ist ein Dachverband für 1.400 Einrichtungen mit fast 50.000 hauptamtlichen und 35.000 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Sie begleiten Kinder, Jugendliche und Familien, Menschen mit Behinderungen, alte und pflegebedürftige Menschen, Arbeitslose, Wohnungslose, Überschuldete und andere Arme, Suchtkranke, Migranten und Flüchtlinge sowie Mädchen und Frauen in Not. Täglich erreicht die württembergische Diakonie über 200.000 Menschen. Das Diakonische Werk Württemberg ist ebenfalls Landesstelle der Internationalen Diakonie, Brot für die Welt, Diakonie Katastrophenhilfe und Hoffnung für Osteuropa.
Bundesweit sind rund 525.000 hauptamtlich Mitarbeitende und etwa 700.000 freiwillig Engagierte in der Diakonie aktiv. Der evangelische Wohlfahrtsverband betreut und unterstützt jährlich mehr als zehn Millionen Menschen in Deutschland.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Diakonie Württemberg ist die soziale Arbeit der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und der Freikirchen. Das Diakonische Werk Württemberg mit Sitz in Stuttgart ist ein Dachverband für 1.400 Einrichtungen mit fast 50.000 hauptamtlichen und 35.000 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Sie begleiten Kinder, Jugendliche und Familien, Menschen mit Behinderungen, alte und pflegebedürftige Menschen, Arbeitslose, Wohnungslose, Überschuldete und andere Arme, Suchtkranke, Migranten und Flüchtlinge sowie Mädchen und Frauen in Not. Täglich erreicht die württembergische Diakonie über 200.000 Menschen. Das Diakonische Werk Württemberg ist ebenfalls Landesstelle der Internationalen Diakonie, Brot für die Welt, Diakonie Katastrophenhilfe und Hoffnung für Osteuropa.
Bundesweit sind rund 525.000 hauptamtlich Mitarbeitende und etwa 700.000 freiwillig Engagierte in der Diakonie aktiv. Der evangelische Wohlfahrtsverband betreut und unterstützt jährlich mehr als zehn Millionen Menschen in Deutschland.



drucken  als PDF  an Freund senden  Erster deutsch-russischer Studienabschluss in Stralsund
Von wegen Jobkrise: Jobportal-Trio setzt auch in Coronazeiten Erfolgsstory fort
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 11.09.2020 - 10:53 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1843332
Anzahl Zeichen: 3743

Kontakt-Informationen:
Stadt:

1.09.2020 (lifePR) - Zum Start des neuen Schuljahres am Montag weist die Diakonie Württemberg darauf



Kategorie:

Bildung & Beruf



Dieser Fachartikel wurde bisher 112 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
""Viele Kinder starten ohne ausreichende Ausstattung ins neue Schuljahr""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Diakonisches Werk der evangelischen Kirche in Württemberg e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

"Gut beraten in Württemberg" ...

akonische Beratung allen Menschen ermöglichen können?, freut sich Oberkirchenrätin Dr. Annette Noller. Schwellen senken, Barrieren abbauen und erreichbar sein ist von großer Bedeutung. Zusätzlich zur Face-to-face- oder Telefon-Beratung können d ...

Fachberatungsstelle für Prostituierte droht das Aus ...

lifePR) - Die Fachberatungsstelle für Prostituierte der Diakonie in Heilbronn ist in ihrer Existenz bedroht. ?Aufgrund der Corona-Pandemie ist die Ausübung von Prostitution schon eine lange Zeit verboten. Frauen, die in der Prostitution arbeiten, b ...

Alle Meldungen von Diakonisches Werk der evangelischen Kirche in Württemberg e.V.



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.267
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 43


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.