InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Schlussstriche und lokale Erinnerungskulturen

ID: 1833515

Die "zweite Geschichte" der südwestdeutschen Außenlager des KZ Natzweiler seit 1945


(LifePR) - egsende mit diesen Orten des Terrors umgegangen wurde ? in gesellschaftlicher, politischer, administrativer und historiographischer Hinsicht. Auf dem Gebiet der heutigen Länder Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz bestanden zwischen 1943 und 1945 mindestens vierzig Konzentrationslager, die dem KZ Natzweiler im Elsass zugeordnet waren. Das Buch zeichnet umfassend und detailgenau Phasen und Zäsuren der Aufarbeitung und des Gedenkens von der Besatzungszeit bis 2015 nach und nimmt dabei auch Auseinandersetzungen auf lokaler und regionaler Ebene in den Blick. Aus der Zusammenschau der verschiedenen lokalen Erinnerungskulturen entsteht ein differenziertes Bild, das auch zum besseren Verständnis der heutigen Gedenkstättenlandschaft Baden-Württembergs beiträgt.
Das Buch erscheint in der LpB-Reihe ?Schriften zur politischen Landeskunde Baden-Württembergs? und kann im Webshop der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) zum Preis von 6,50 EUR zzgl. 3,- EUR Versand (www.lpb-bw.de/shop) bestellt werden.



Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden   Armin Mueller-Stahl
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 28.07.2020 - 12:58 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1833515
Anzahl Zeichen: 1203

Kontakt-Informationen:
Stadt:

8.07.2020 (lifePR) - Eine umfassende Darstellung der ?zweiten Geschichte? der südwestdeuten Außenlag



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Dieser Fachartikel wurde bisher 128 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Schlussstriche und lokale Erinnerungskulturen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Leitfaden Referendariat im Fach Politik ...

Der„Leitfaden Referendariat im Fach Politik“ liegt jetzt vollständig überarbeitet und neu strukturiert vor. Bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) ist er als Sonderausgabe in der „Didaktischen Reihe“ erschie ...

Demokratie in der Krise– Wirtschaft handelt! ...

??Ohne stabile Demokratie keine starke Wirtschaft“ – unter diesem Motto engagieren sich zahlreiche Unternehmen in der Region für demokratische Werte und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Damit die Beispiele Schule machen, veranstalten die IHK Reg ...

Alle Meldungen von Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.265
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 39


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.