InternetIntelligenz 2.0 - EU droht Naturschätze zu verprassen

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

EU droht Naturschätze zu verprassen

ID: 183037

EU droht Naturschätze zu verprassen


(pressrelations) -
WWF fordert Aufwertung von Klimaschutz und biologischer Vielfalt in EU-2020-Strategie

Berlin, Brüssel - Auf dem EU Gipfel in Brüssel beraten die europäischen Staats- und Regierungschefs am Donnerstag und Freitag über die ihre Strategie "Europa 2020". Ziel ist es, den Weg für ein intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum abzustecken. Der WWF vermisst klare Aussagen zum Erhalt der biologischen Vielfalt und ambitioniertere Anstrengungen im Klimaschutz als Voraussetzung für nachhaltiges und erfolgreiches Wirtschaften. "Die aktuellen Haushaltsprobleme einiger EU-Staaten versperren den Blick auf die ökologischen Herausforderungen der Zukunft", bemängelt Alois Vedder, Leiter des Politikbereichs beim WWF Deutschland. Die beschlossenen Minderungsziele im Klimaschutz seien bei weitem nicht ausreichend. Ein Ziel zur Sicherung der biologischen Vielfalt fehle völlig. Visionäre Europapolitik, so der WWF-Sprecher, sehe anders aus.
Die EU lebe über ihre Verhältnisse. Dies spiegle sich nicht nur in den leeren Kassen der Finanzminister wieder, sondern zeige sich auch in der rücksichtslosen Ausbeutung der Naturschätze. Der WWF verweist in seiner Kritik auf den Beschluss der europäischen Umweltminister aus der vergangenen Woche. Beim Umweltministerrat habe man sich auf das Ziel geeinigt, den Verlust der Biologischen Vielfalt und die Zerstörung von Ökosystemen bis 2020 zu stoppen. Diese Entscheidung müsse als eigenständige Vorgabe Bestandteil der Europa-2020-Strategie werden. Zahlreiche Wirtschaftkreisläufe seien auf funktionierende Ökosysteme angewiesen. Das Spektrum reiche von Fischerei über Landwirtschaft und Tourismus. "Die Reinigung von Böden und Wasser, die Speicherung von Kohlendioxid durch Wälder und Ozeane oder die Bereitstellung von Nahrung oder Medikamenten, die auf natürlichen Inhaltsstoffen beruhen, sind unbezahlbar", betont Alois Vedder vom WWF. Deshalb sei es fundamental, die verschiedenen Strategien miteinander zu verzahnen.




Die bislang beschlossenen EU-Klimaschutzziele seien nicht ambitioniert genug, um Europa ökologisch und wirtschaftlich voranzubringen und in der Welt glaubwürdig als Vorreiter in Sachen Klimaschutz auftreten zu können. Eine Reduzierung der Treibhausgasemissionen gegenüber 1990 um mindestens 30 Prozent bis 2020 statt der bislang vorgesehenen Senkung um 20 Prozent sei zwingend verbindlich zu verankern. Damit werde ein Innovationsschub ausgelöst, der dem Grundgedanken der EU-2020-Strategie entspreche.


Kontakt
Jörn Ehlers
Pressestelle
Tel.: 030 308742-12

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Wisente ausgewildert ? Ministerpräsident Jürgen Rüttgers und Minister Eckhard Uhlenberg begrüßen neu Microsoft führt SQL Server 2008 R2 am 21. April in den deutschen Markt ein
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 25.03.2010 - 02:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 183037
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 94 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"EU droht Naturschätze zu verprassen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

WWF - World Wide Fund For Nature (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von WWF - World Wide Fund For Nature



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.222
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 2
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 252


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.