InternetIntelligenz 2.0 - Qualitätsmedien müssen im digitalen Zeitalter zusammen stehen

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Qualitätsmedien müssen im digitalen Zeitalter zusammen stehen

ID: 182632

Qualitätsmedien müssen im digitalen Zeitalter zusammen stehen



(pressrelations) - Markus Schächter eröffnet 43. Mainzer Tage der Fernsehkritik Soziale Netzwerke kein Ersatz für professionellen Journalismus

Qualitätsmedien sollten sich im digitalen Zeitalter nicht gegenseitig bekämpfen, sondern eine Allianz gesellschaftspolitischer Verantwortung bilden. Diesen Appell richtete ZDF-Intendant Markus Schächter heute bei der Eröffnung der 43. Mainzer Tage der Fernsehkritik vorrangig an die Verleger. "Wenn man den falschen Feind beäugt oder die falsche Tür bewacht, wird eine falsche Politik genau jenen Qualitätsjournalismus verdrängen, der konstitutiv für unsere moderne Mediendemokratie ist."
Mehrere hundert Fernsehkritiker und Medienschaffende diskutieren bei den Mainzer Tagen im Sendezentrum des ZDF über das Thema "Neue Wahrheiten - Wer traut wem in der vernetzten Welt?".

Die neuen sozialen Netzwerke, wie etwa Facebook, mit ihren nutzergenerierten Inhalten, könnten professionellen Journalismus nicht ersetzen, sagte Schächter. Im Gegenteil erfordere der dort oft laienhaft betriebene Umgang mit Information und die gezielte PR in den Social Media den klassischen Journalismus. "Wer nicht allein auf andere im Netz angewiesen sein will, wer gerade als öffentlich-rechtlicher Anbieter weitgehend das Sagen behalten will, muss im Netz selbst auf möglichst vielen Plattformen präsent sein", folgerte der Intendant. Gefordert sei, gerade durch den gesellschaftlichen Rückzug ins Private, mehr Öffentlichkeit denn je. Und darum dürften gerade die öffentlich-rechtlichen Medien im Zeitalter der globalen Vernetzung nicht durch das Netz fallen.

"Wir können, sollen und müssen vielem im Netz misstrauen, aber wir müssen uns selbst ins Netz trauen - und uns dort auch etwas zutrauen -, damit uns am Ende vor allem die Menschen vertrauen", sagte Schächter.

Der klassische Journalismus stehe in der digitalen Welt vor einer Reihe von Herausforderungen, führte der Intendant aus. Große Teile des kommerziellen Fernsehens gäben ihren ohnehin reduzierten publizistischen Anspruch fast gänzlich auf und orientierten sich vorrangig an der Gewinnmaximierung. Viele Verlage suchten nach neuen Geschäftsmodellen, säßen jedoch in der Sackgasse, weil sie sehr spät und ohne strategisches Konzept in das Netz investierten. Gleichzeitig werde von den öffentlich rechtlichen Sendern - die laut ihrem Auftrag zu qualitativ zuverlässigem Journalismus verpflichtet sind - gefordert, sich im Internet zu beschränken und ihre Inhalte dort abzubauen.





Die marktlichen Auswirkungen der Online-Angebote der öffentlich-rechtlichen Sender stellten "nachweislich eine sehr überschaubare Größe dar", sagte Schächter in seiner Rede weiter. Deshalb seien die hohen Barrieren, die im Netz gegen sie errichtet würden, kontraproduktiv. Das ZDF sei wie die ARD zu einer Selbstbeschränkung bereit. Das ZDF werde an keiner Stelle im Netz in einen ökonomischen Wettbewerb mit anderen treten. "ARD und ZDF wollen und werden weder die kommerzielle elektronische noch die Print-Konkurrenz verdrängen, wie auch noch nie ein neues Medium ein altes verdängt hat", betonte der Intendant.

Die Rede des Intendanten im Wortlaut finden Sie im Internet unter http://www.zdf.de

Fotos sind erhältlich ab Montag, 22. März 2010, 15.00 Uhr, über den ZDF-Bilderdienst, Telefon: 06131 - 706100, und über http://bilderdienst.zdf.de/presse/mainzertagederfernsehkritik

Mainz, 22. März 2010
ZDF Pressestelle


ZDF-Pressestelle
Fon: (06131) 70 21-20 /-21
e-mail: presse(at)zdf.de

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Erfolg der 'Superbauten' mit Sebastian Koch setzt sich fort Film über Dresdner Frauenkirche beschlie Weltcup-Finale der Biathleten live im ZDF Ãœbertragung aus Chanty-Mansijsk/Russland
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 24.03.2010 - 11:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 182632
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 131 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Qualitätsmedien müssen im digitalen Zeitalter zusammen stehen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ZDF (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von ZDF



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.223
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 1
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 238


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.