InternetIntelligenz 2.0 - Bionik - Vorbilder aus der Natur

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Bionik - Vorbilder aus der Natur

ID: 182630

Bionik - Vorbilder aus der Natur


(pressrelations) -
ZDF-Wissenschaftsmagazin "Abenteuer Wissen" beobachtet, wie die Technik die Natur nachahmt

Sich bei der Beschichtung von Oberflächen an dem Abperleffekt von Lotusblättern zu orientieren oder für Reifenprofile das Prinzip einer sich anpassenden Katzenpfote zu nutzen, sind bekannte Beispiele der Bionik, einer Wissenschaft, die Naturphänomene in Technik umsetzt. Das ZDF-Magazin "Abenteuer Wissen" begleitet am Mittwoch, 24. März 2010, 22.15 Uhr, Wissenschaftler, die einige dieser Vorbilder aus der Natur studieren, um technische Probleme zu lösen.

Ratten sind geschickte Kletterer und dringen in Bereiche vor, die Menschen wegen ihrer Körpergröße nicht mehr erreichen können. Zwei deutsche Forscher - der Evolutionsbiologe Professor Fischer, Universität Jena, und der Mechatroniker Professor Witte, TU Ilmenau - wollen einen Roboter nach dem Vorbild der Ratte entwickeln. Mit Hilfe einer weltweit einzigartigen Röntgenvideoanlage analysieren die Wissenschaftler die Bewegungen der Tiere und übertragen ihre Erkenntnisse auf die "Ratte aus Stahl". Das erste Exemplar hat nun laufen und klettern gelernt. In naher Zukunft soll es Arbeiten in Abwasserrohren oder Versorgungskanälen verrichten können.

Überall, wo granulare Materialien - Kies, Sand, Kohlenstaub oder Mehl - bewegt werden müssen, entstehen Verstopfungen. Die Lösung dieses Problems könnte der Sandfisch liefern. Die in der Wüste lebende Echse kann sich blitzschnell in den Sand eingraben und unter der Oberfläche fortbewegen. Forschern ist es nun zum ersten Mal gelungen, das wendige Tier mit einem Kernspintomographen beim "Sand-Schwimmen" zu beobachten und das Geheimnis seiner Bewegungen zu enträtseln.

Der schwarze Kiefernprachtkäfer Melanophila acuminata liebt das Feuer, denn seine Larven ernähren sich von frisch verbranntem Holz. Die Natur hat den Käfer deshalb mit Sensoren ausgestattet, die einen Waldbrand selbst aus einer Distanz von achtzig Kilometern wahrnehmen. Wissenschaftler haben nun entdeckt, wie diese Sensoren funktionieren: Der Käfer hört das Feuer. Fünfmal schneller und viel empfindlicher als jeder technische Infrarot-Fühler erfasst er mit seinem Sensor Druckschwankungen, die bei einem Feuer durch die Hitze entstehen. Jetzt arbeiten Bonner Wissenschaftler daran, die Erkenntnisse in einen hochsensiblen Feuermelder umzusetzen.





Selbst modernste Solarzellen wandeln heute gerade mal ein Viertel der auftreffenden Sonnenstrahlung in Energie um. Der Rest geht als Wärme verloren. Grüne Pflanzen nutzen das Sonnenlicht wesentlich besser, aber auch dieser natürliche Prozess ist immer noch nicht perfekt. Wissenschaftler von der LMU München wollen ihn nun optimieren, indem sie natürliche Pigmente an kleine Nano-Silberteilchen koppeln. Die ersten Erfolge zeichnen sich schon ab: Ihre künstlichen Lichtsammelsysteme können die Leistung der natürlichen Sonnenantennen um das 18-Fache verstärken. Jetzt muss die Erfindung allerdings den Praxistest bestehen.

Mainz, 22. März 2010
ZDF Pressestelle


ZDF-Pressestelle
Fon: (06131) 70 21-20 /-21
e-mail: presse(at)zdf.de

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Wie aus einem Traum Ernüchterung wird: ZDF-Dokumentation über ein Jahr Freiwilligen-Dienst in Südafr Erfolg der 'Superbauten' mit Sebastian Koch setzt sich fort Film über Dresdner Frauenkirche beschlie
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 24.03.2010 - 11:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 182630
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 210 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Bionik - Vorbilder aus der Natur"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ZDF (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

ZDF-Programmänderung ab Woche 29/25 ...

Woche 29/25Mi., 16.7.Bitte geänderten Programmablauf ab 20.15 Uhr beachten:20.15 sportstudio live (VPS 20.14/HD/AD/Dd 5.1/UT)UEFA Frauen-EM 2025aus Mainz mit Sven Voss und Kathrin Lehmann21.00 sportstudio live (fub/HD/AD/Dd 5.1/UT)UEFA F ...

ZDF-Programmänderung ab Woche 28/25 ...

Woche 28/25Fr., 11.7.Bitte Programmänderung ab 19.00 Uhr beachten:19.00 heute19.19 Wetter (VPS 19.20)19.20 ZDF spezial (VPS 19.21/HD/UT)Koalitionskrise– Eklat bei VerfassungsrichterwahlModeration: Shakuntala Banerjee19.40 Betty ...

Alle Meldungen von ZDF



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 53


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.