Bayerische Wirtschaftsstaatssekretärin Katja Hessel informierte sich auf der IHM bei LichtLogistik ü
Anlässlich ihres Besuchs auf der Internationalen Handwerksmesse in München stattete die 
Bayerische Wirtschaftsstaatssekretärin, Frau Katja Hessel, dem Gemeinschaftsstand von 
Bayern Innovativ einen Besuch ab. Besonderer Blickfang für Frau Hessel war dabei der 
Informationsstand von LichtLogistik LED-Support aus Regensburg. Umringt von zahlreichen 
Standbesuchern bot sich der Staatssekretärin dort die Gelegenheit sich vor Ort über LED-
Technik und deren Anwendungsmöglichkeiten zu informieren. 

(IINews) - Marketingmanagerin Stefanie Stohwasser demonstrierte Frau Hessel dabei einige 
leistungsstarke LED-Produkte und erläuterte kurz die Chancen und Möglichkeiten dieser 
Technologie. Laut Stohwasser ist LED-Technik in der Beleuchtung die Technologie der 
Zukunft. Der geringe Stromverbrauch, die minimale Wartungsintensität, die Möglichkeiten in 
der Gestaltung der Lichtfarbe, die mangelnde Lichttstreuung und die geringe 
Wärmeabgabe seinen dabei nur einige von vielen Vorteilen. Besonders für Standorte mit 
langen täglichen Nutzungsdauern, wie z.B. in Ladengeschäften, Werkstätten oder Büros, 
sei LED-Technik heute bereits eine hochwertige und kostensparende Alternative: Durch 
den geringen Stromverbruch und die lange Lebensdauer entstehen hohe Einsparungen 
bei den Betriebskosten. Selbst die noch vergleichsweise hohen Kosten der 
Erstanschaffung können sich so innerhalb von nur wenigen Monaten amortisieren. „Die 
Leuchte verdient dann sozusagen für mehrere Jahre bares Geld.“, so Stohwasser, zumal 
die Lebensdauer einer hochwertigen Leuchte im durchschnitt bei 30.00 bis 50.000 
Stunden angegeben werden kann. Doch auch nach Ende der Lebensdauer sei die LED 
immer noch kein Wegwerfartikel: per Definition beschreibt die Lebensdauer nämlich 
lediglich die Zeitspanne, in der die LED mehr als die Hälte der Ausgangslichtleistung 
erbringen kann. Auch nach Ende der Lebensdauer leuchtet die LED also weiter, wenn 
auch mit verringerter Leuchtkraft.
Ferner erläuterte Frau Stohwasser, dass LED-Technik zwar technologisch bereits sehr 
ausgereift sei. Jedoch bestünden in der Gesellschaft noch immer zahlreiche Vorurteile 
gegen diese Beleuchtungsform. Hier ist laut Stohwasser vor allen DIngen die Industrie 
gefragt, den Verbraucher besser über die Möglichkeiten von LED-Technik zu informieren. 
Denn gerade die Endverbraucher dächten heute noch immer in Watt, was bei LED-Technik 
keinerlei Aussagekraft über Leuchtstärke oder Beleuchtungsqualität geben könne. Hier sei 
noch großer Aufklärungsbedarf, damit Endverbraucher sicher und zuverlässig das für ihren 
Anwendungsbereich geeignete Produkt finden könnten. Auch seien die Bezugskosten für 
LED-Leuchtmittel noch so hoch, dass sich der Ersatz von konventioneller Beleuchtung im 
Durchschnittshaushalten mit geringen täglichen Nutzungsdauern hinsichtlich der Kosten 
nur selten lohne. Hier sei jedoch innerhalb der nächsten zwei Jahre ein starkes Absinken 
des Preisniveaus zu erwarten. Dann könne sich LED-Technik endgültig auch im 
Privathaushalt etablieren.
Themen in diesem Fachartikel:
led
led
technik
katja-hessel
bayerisches-wirtschaftsministerium
bayern-innovatiov
ihm-internationale-handwerksmesse-muenchen
led-regensburg
martin-eigenstetter
led
beleuchtung
energieeffiziente-beleuchtung
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
LichtLogistik ist ein junges Unternehmen für Lichtgestaltung und Veranstaltungslogistik mit 
Sitz in Regensburg. Martin Eigenstetter, Inhaber von LichtLogistik, ist seit 15 Jahren im 
Bereich Veranstaltungstechnik tätig. 2004 gründete er das Unternehmen LichtLogistik und ist 
seither gemeinsam mit seinem Team aus festen und freien Mitarbeitern kompetenter Partner 
für die Erstelung von Lichtkonzepten und Durchführung von Veranstaltungsprojekten. Seit 
2007 befasst sich LichtLogistik verstärkt mit LED-Beleuchtung. Die Sparte „LichtLogistik LED-
Support“ berät dabei insbesondere Gewerbekunden bei der Auswahl und dem gezielten 
Einsatz von geeigneter LED-Beleuchtung. LichtLogistik LED-Support recherchiert hierbei 
herstellerunanhängig und anwendungsbezogen nach dem geeigneten LED-Produkt, testet 
dieses und nimmt es dann in den Projekteinsatz. Nach erfolgreicher Anwendung in der Praxis 
werden ausgewählte Produkte dann im eigenen Onlineshop www.lichtlogistik-shop.de einem 
breiteren Kundekreis zugänglich gemacht. Produkt- und Projektinfos sind unter www.licht-
logistik.de zu finden.
LichtLogistik
Stefanie Stohwasser
Bergstr. 73
93138 Lappersdorf
Tel.: 0941-8305883
E-Mail: s.stohwasser(at)licht-logistik.de
www.licht-logistik.de
www.lichtlogistik-shop.de
LichtLogistik
Stefanie Stohwasser
Bergstr. 73
93138 Lappersdorf
Tel.: 0941-8305883
E-Mail: s.stohwasser(at)licht-logistik.de
www.licht-logistik.de
www.lichtlogistik-shop.de
Datum: 18.03.2010 - 23:24 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 180902
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Frau Stohwasser
Stadt:
Lappersdorf bei Regensburg
Telefon: 0941-8305883
Kategorie:
Dienstleistung
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 522 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Bayerische Wirtschaftsstaatssekretärin Katja Hessel informierte sich auf der IHM bei LichtLogistik ü"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Lichtlogistik (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




