Scholz gerät wegen Ablehnung von Corona-Bonds aus eigener Partei unter Druck
(ots) - Der Vorsitzende der deutsch-italienischen Parlamentariergruppe, Axel Schäfer (SPD), hat Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) wegen der Ablehnung von Corona-Bonds kritisiert. "Das Ansehen Deutschlands hat in Italien wegen der Diskussion um finanzielle Hilfen bereits stark gelitten", sagte Schäfer der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Dienstag). "Bundesfinanzminister Olaf Scholz macht in dieser Krise einen guten Job. Seine Ablehnung möglicher Corona-Bonds verstehe ich jedoch nicht", so der SPD-Bundestagsabgeordnete. "Es geht doch nicht darum, Schulden anderer Länder zu vergemeinschaften. Der ESM ist nicht dafür geschaffen, in dieser Krise Italien und andere Staaten aufzufangen", sagte Schäfer. Rom habe in den vergangenen Jahren im Haushalts- und Finanzbereich zu wenig europäische Regeln umgesetzt. "Jetzt ist aber nicht der Zeitpunkt, die italienische Regierung deswegen am langen Arm verhungern zu lassen." Er könne nur hoffen, dass die Eurogruppe an diesem Dienstag zu einer Lösung komme, die Italien wirklich helfe, sagte Schäfer. "Alles andere wäre ein fatales Signal für den ohnehin schon bröckelnden Zusammenhalt in Europa."
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2627
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/30621/4565196
OTS: Rheinische Post
Original-Content von: Rheinische Post, übermittelt durch news aktuell
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 06.04.2020 - 11:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1807114
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Düsseldorf
Telefon:
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 127 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Scholz gerät wegen Ablehnung von Corona-Bonds aus eigener Partei unter Druck
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).