InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Schlaflos in Deutschland

ID: 180480

München, 18. März 2010 - Frau Müller kann nicht einschlafen: Unruhig wälzt sie sich im Bett hin und her, bis gegen 1 Uhr endlich der ersehnte Schlaf kommt. Und morgens fühlt sich Frau Müller wie gerädert. So wie Frau Müller geht es vielen Menschen. Jeder vierte bis fünfte leidet nach dem Gesundheitsreport der Deutschen Angestellten Krankenkasse zumindest gelegentlich unter Schlafproblemen. Dabei braucht der Körper die regelmäßigen Ruhepausen zur Regeneration. Störungen machen sich dann in Beschwerden wie Müdigkeit und Reizbarkeit bemerkbar, erläutert jameda-Gesundheitsredakteurin Dr. Iris Hinneburg.


(IINews) - München, 18. März 2010 - Frau Müller kann nicht einschlafen: Unruhig wälzt sie sich im Bett hin und her, bis gegen 1 Uhr endlich der ersehnte Schlaf kommt. Und morgens fühlt sich Frau Müller wie gerädert. So wie Frau Müller geht es vielen Menschen. Jeder vierte bis fünfte leidet nach dem Gesundheitsreport der Deutschen Angestellten Krankenkasse zumindest gelegentlich unter Schlafproblemen. Dabei braucht der Körper die regelmäßigen Ruhepausen zur Regeneration. Störungen machen sich dann in Beschwerden wie Müdigkeit und Reizbarkeit bemerkbar, erläutert jameda-Gesundheitsredakteurin Dr. Iris Hinneburg.

Die Ursachen für den gestörten Nachtschlaf können vielfältig sein. Bei starken Beschwerden, die über einen längeren Zeitraum bestehen, sollte daher eine ärztliche Untersuchung ausschließen, dass Erkrankungen oder Medikamente die Ursache für die Schlafstörungen sind. Besonders aufmerksam sollte man werden, wenn auch Antriebslosigkeit oder Niedergeschlagenheit als Symptome auftreten: Häufig äußern sich Depressionen zu Beginn in Schlafproblemen bzw. die Betroffenen sprechen eher über die Schwierigkeiten beim Schlafen als über die anderen depressiven Symptome.

In den meisten Fällen sind aber Stress oder ungünstige Umweltfaktoren an der Schlaflosigkeit beteiligt. Die gute Nachricht: An diesen Faktoren lässt sich häufig etwas ändern. Als erste Maßnahme sollten die Betroffenen ihre „Schlafhygiene" überprüfen. Dazu gehören regelmäßige Schlafzeiten, so dass der Körper sich auch von selbst auf Schlafen einstellen kann. Wer Schwierigkeiten mit dem Einschlafen hat, soll vor dem Zubettgehen bewusst Entspannung suchen. Dabei helfen Rituale wie ein warmes Bad mit beruhigendem Lavendelduft oder ein nicht zu spannendes Buch bei einer Tasse Tee. Bei schönem Wetter kann auch ein viertelstündiger Abendspaziergang den Kopf durchlüften und Abstand von einem ereignisreichen Tag schaffen. Wer dann noch in ein gut durchlüftetes, nicht zu warmes Schlafzimmer kommt und in ein Bett mit guter Matratze sinken kann, braucht auf einen erholsamen Schlaf nicht lange zu warten.





Vermeiden sollte man dagegen üppige und späte Abendmahlzeiten und zu viel Koffein. Je nach persönlicher Veranlagung kann bereits ein großer Milchkaffee ab 17 Uhr dazu führen, dass die Nachtruhe empfindlich gestört wird. Hier hilft nur Ausprobieren, was möglich ist. Dabei sollte man beachten, dass Koffein nicht nur in Kaffee, sondern auch in schwarzem bzw. grünem Tee, Cola und Energy Drinks enthalten ist. Aufreibende Diskussion oder spannende Fernsehfilme am späten Abend führen häufig dazu, dass Argumente und Szenen noch lange im Kopf umherschwirren. Wer gelernt hat, Stress durch gezielte Entspannungstechniken abzubauen und Konflikte konstruktiv tagsüber anzugehen, muss diese häufigen Ursachen für Schlafprobleme nicht mit in die Nacht nehmen.

Wie ist es aber mit einem Schlummertrunk? Das alte Hausrezept „ein warmes Glas Bier" wird heute nicht mehr empfohlen. Wissenschaftler haben festgestellt, dass Alkohol zwar das Einschlafen erleichtert, aber dabei das Gehirn belastet. Dadurch kann es zu nächtlichem Erwachen und Schwierigkeiten beim erneuten Einschlafen kommen. Schlaftabletten sollte man nur auf ärztliche Verordnung und für einen kurzen Zeitraum einnehmen. Pflanzliche Präparate aus der Apotheke mit Baldrian, Hopfen, Melisse oder Passionsblume können die allgemeinen Maßnahmen unterstützen.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das Arztbewertungsportal jameda.de ist eine Beteiligung der TOMORROW FOCUS AG und des FOCUS Magazin Verlags. Ärzte, Heilberufler sowie Patienten können umfassend von
jameda.de profitieren. Patienten haben die Möglichkeit, aus bundesweit über 435.000 Adressen, den passenden Arzt, Heilberufler, die passende Klinik, Apotheke oder den Optiker in ihrer Nähe zu finden, zu bewerten und weiterzuempfehlen. Die Bewertungen der jameda User, kombiniert mit den Informationen aus den FOCUS-Ärztelisten, erleichtern die Auswahl des geeigneten Arztes enorm. Andererseits bietet jameda Ärzten, Heilpraktikern und vielen anderen Spezialisten aus dem Gesundheitswesen eine hochwertige Online-Plattform, um ihre Praxis vorzustellen und umfassend über ihr Leistungsspektrum zu informieren.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

jameda GmbH
Presse-Service
Klenzestr. 57b
80469 München

Barbara Bonleitner
Tel.: 089 / 2000 185 85
presse(at)jameda.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Anti-Aging mit Mikronährstoffen – Neue Erkenntnisse bieten Chancen für persönliche Anti-Aging-Strate Umfassend Informiert
Bereitgestellt von Benutzer: jameda
Datum: 18.03.2010 - 10:14 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 180480
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:


Telefon:

Kategorie:

Gesundheit & Medizin


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 151 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Schlaflos in Deutschland"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

jameda GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von jameda GmbH



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.222
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 240


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.