InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

forsa-Studie 2010: Betriebliche Weiterbildung macht Unternehmen innovativ

ID: 179218

Repräsentative Umfrage unter Personalverantwortlichen zeigt: Weiterbildungen müssen effizient, individuell und zukunftsweisend sein


(IINews) - Was bringt es Unternehmen, in die Qualifikation ihrer Mitarbeiter zu investieren? Für 91 Prozent der Personalverantwortlichen in Deutschland steht fest, dass ein kontinuierliches Weiterbildungsangebot die Innovationskraft eines Unternehmens erhöht. Ebenso verbessern betriebliche Qualifizierungsmaßnahmen die Motivation und Loyalität der Angestellten - davon gehen 89 bzw. 69 Prozent der Personalchefs aus. Dies gehört zu den Ergebnissen der repräsentativen forsa-Studie im Auftrag des ILS Institut für Lernsysteme (www.ils.de) und der Europäischen Fernhochschule Hamburg (www.Euro-FH.de). Im Januar 2010 wurden dafür 300 Personalverantwortliche in Unternehmen mit mehr als 150 Mitarbeitern zu verschiedenen Aspekten der betrieblichen Weiterbildung befragt. Demnach stärken Fortbildungsangebote in Unternehmen nicht nur die Zufriedenheit und die Bindung der Mitarbeiter, sondern beeinflussen auch die Außenwirkung eines Betriebs: 86 Prozent der befragten Personalchefs sind davon überzeugt, dass ein Weiterbildungsangebot das Image eines Unternehmens positiv beeinflussen kann. "Im Zeitalter des demografischen Wandels ein wichtiger Punkt: Denn wer als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen wird, hat bessere Chancen im Wettbewerb um hoch qualifizierte Fachkräfte - und die werden zukünftig immer seltener", erklärt Rainer Paetsch, Senior Projektmanager von ILS Professional.

Der demografische Wandel ist einer der Faktoren, die nach Ansicht der Personaler in Deutschland die Ansprüche an betriebliche Weiterbildung zukünftig wesentlich beeinflussen werden. Für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen ist es essenziell, immer auf dem neuesten Stand der modernen Technologien zu sein. Doch auf dem Arbeitsmarkt fehlt es zunehmend an jungen, nach dem aktuellsten Wissensstand qualifizierten Arbeitnehmern. Damit Unternehmen trotzdem mit dem technologischen Fortschritt mithalten können, muss stärker in die kontinuierliche Weiterbildung des vorhandenen Personals investiert werden, davon sind sechs von zehn Personalverantwortlichen überzeugt. Gleichzeitig sehen 84 Prozent der Personalchefs einen größeren Bedarf an individueller Qualifizierung durch die Verschärfung des wirtschaftlichen Wettbewerbs. Und mehr noch: Umfassend qualifizierte Mitarbeiter sollen das Unternehmen voranbringen. Deshalb muss betriebliche Weiterbildung immer ein Stück über den momentanen Wissensbedarf eines Unternehmens hinausgehen, meinen acht von zehn Personalern.





Auf der anderen Seite werden noch höhere Effizienzansprüche gestellt. 88 Prozent der Personalentscheider gehen davon aus, dass das Kosten-Nutzen-Verhältnis einer betrieblichen Qualifizierungsmaßnahme zukünftig an Relevanz gewinnt. "Effizient, individuell und zukunftsweisend - so lassen sich die Anforderungen der Personaler zusammenfassen", erläutert Rainer Paetsch. Fernlernen erfüllt diese Ansprüche: Durch keine oder geringe Präsenzphasen, den Wegfall von Anfahrtswegen und die freie Zeiteinteilung werden Arbeitszeitausfälle und Zusatzkosten minimiert - bei zugleich hoher didaktischer Qualität bietet die Methode daher eine ideale Effizienz-Bilanz. "Dazu bietet ILS Professional über 200 Fernlehrgänge und Fernstudiengänge sowie 5.000 frei kombinierbare Lernmodule an. Mit diesem breiten Angebot können auch individuelle Weiterbildungsbedarfe abgedeckt werden", so Paetsch. Daher kommt die Methode auch immer häufiger in Unternehmen zum Einsatz: Jedes dritte Unternehmen ab 300 Mitarbeitern schult sein Personal bereits auf diese Weise, 2009 waren es erst 25 Prozent.

Eine Zusammenfassung der forsa-Studie kann im Internet auf www.ils-professional.de kostenlos heruntergeladen werden. Ausführliche Informationen zu den Fernstudienangeboten für Firmen gibt es telefonisch unter 040 / 675 70 -141 oder per E-Mail: professional(at)ils.de.

Über die forsa-Studie im Auftrag von ILS und Euro-FH

Die repräsentative Studie unter Arbeitgebern in Deutschland zu verschiedenen Aspekten der berufsbegleitenden Weiterbildung führte das Marktforschungsinstitut forsa im Januar 2010 im Auftrag des ILS Institut für Lernsysteme und der Europäischen Fernhochschule Hamburg (Euro-FH) bereits zum fünften Mal durch. Befragt wurden 300 Personalverantwortliche in Unternehmen mit mehr als 150 Mitarbeitern. Schwerpunkte der Studie sind unter anderem die Akzeptanz von Fernlehrgängen als Mitarbeiterqualifikation, die Bedeutung der Eigeninitiative von Mitarbeitern in puncto Weiterbildung sowie die Bewertungskriterien für Hochschulabschlüsse. Die Studie wird seit 2006 erhoben, 2009 wurde sie für ihren Beitrag zur Verbraucherinformation mit dem Publikationspreis des Fachverbandes Forum DistancE-Learning ausgezeichnet.

Die forsa-Studie inklusive vieler Auswertungen und Grafiken steht ab sofort in drei Teilen zum Download bereit, und zwar auf www.ils.de (Schwerpunkt: privates Weiterbildungsengagement), www.ils-professional.de (Schwerpunkt: betriebliche Weiterbildung) und www.Euro-FH.de (Schwerpunkt: Hochschule und Fernstudium).


Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

***
Über ILS Professional

ILS Professional vereint das Fernstudienangebot aus zwei namhaften Klett-Unternehmen - ILS und Europäische Fernhochschule Hamburg - und entwickelt daraus passgenaue Weiterbildungskonzepte für Unternehmen - vom Fachlehrgang bis zum Hochschulabschluss. Das umfangreiche Portfolio bietet eine Fülle von Optionen zur Integration ins betriebliche Weiterbildungsprogramm. Firmenkunden haben dabei die Wahl: Sie können entweder einen der über 200 staatlich zugelassenen Fernlehrgänge bzw. Fernstudiengänge buchen oder sich aus über 5.000 Einzelmodulen ihren individuellen Fernlehrgang für ihre Mitarbeiter zusammenstellen lassen. ILS Professional steht darüber hinaus auch für die Neuentwicklung von unternehmensspezifischen Weiterbildungsmaßnahmen zur Verfügung.

***



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

ILS Professional ? Pressestelle
Melanie Thieme
c/o Laub & Partner GmbH, Kedenburgstraße 44
22041
Hamburg
presse(at)ils-professional.de
040/656972-13
http://www.laub-pr.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Bewerber scheitern auch an ungeputzten Schuhen Abitur bleibt wichtiger Karrierefaktor, so das Ergebnis einer repräsentativen forsa-Umfrage unter Ar
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 15.03.2010 - 16:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 179218
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Melanie Thieme
Stadt:

Hamburg


Telefon: 040/656972-13

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 201 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"forsa-Studie 2010: Betriebliche Weiterbildung macht Unternehmen innovativ"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ILS Professional (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von ILS Professional



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.272
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 32


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.