InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Bildungsbarometer zum Thema Private-Public-Partnership (PPP) in Schulen

ID: 177451

Kooperation Elternhaus-Schule: Wie können die derzeitigen Probleme in den Schulen gelöst werden?


(IINews) - Gelsenkirchen, März 2010. Die Ergebnisse des aktuellen Bildungsbarometers zum Verhältnis zwischen Elternhaus und Schule legen nicht nur offensichtliche Schwächen der Kooperation offen, sondern geben auch Hinweise auf Lösungsmöglichkeiten. 52,3% aller Befragten sind der festen Überzeugung, dass es die alleinige Aufgabe des Staates sei, für eine gute Ausstattung der Schulen und des Bildungswesens zu sorgen. 47,47% glauben dagegen, dass der Staat alleine im Hinblick auf die Sicherung der Qualität im Schulwesen überfordert ist.
Zwar glaubt damit die Majorität an die Heilkraft des Staates im Bildungswesen, doch sprechen die öffentlichen Haushalte eher gegen die optimistische Botschaft. Ein Zauberwort in diesem Kontext ist Private-Public-Partnership (PPP). Man versteht darunter die Zusammenarbeit von Unternehmen aus dem privaten Sektor mit Institutionen des Staates – hier den Schulen.
Die Befragten des Bildungsbarometers darauf angesprochen, in welchem Zusammenhang sie sich diese PPP vorstellen können, machen diese folgenden Angaben:
•Besondere Förderung benachteiligter SchülerInnen (76% Zustimmung)
•Stipendien privater Unternehmen für besonders Begabte (56% Zustimmung)
•Einbeziehen externer Nachhilfeunternehmen in die Förderung der Kinder an den Schulen (staat¬lich finanziert) (50% Zustimmung).
•Stattlich finanzierte Nachhilfe für Kinder einkommensschwacher Eltern (46% Zustimmung).
„Diese Befragungsdaten deuten darauf hin, dass die Mithilfe von anderen Institutionen zur Unterstützung der täglichen Arbeit durchaus gewünscht ist. In diesem Zusammenhang stellen die in der Diskussion befindlichen Bildungsgutscheine eine Lösungsmöglichkeit für die derzeitigen Baustellen im Bildungssystem dar“, so Prof. Dr. Reinhold S. Jäger vom Zentrum für empirische pädagogische Forschung (zepf) der Universität in Landau. „Zum Wohle der kommenden Generationen müssen wir Lösungen für die jetzigen strukturellen Probleme im Bildungssystem suchen“, sagt Marion Lauterbach, Pressesprecherin der Schülerhilfe. „Wir könnten uns Kooperationen mit der öffentlichen Schule sehr gut vorstellen.“




Das Bildungsbarometer wird in Kooperation zwischen zepf und der Schülerhilfe, Gelsenkirchen, realisiert. An der Befragung dieses Bildungsbarometers zum Thema Kooperation zwischen Elternhaus und Schule haben insgesamt N = 1976 Personen aus der gesamten Bundesrepublik teilgenommen. Die Stich¬probe ist mit Blick auf die Vertei¬lung der Bevölkerung in den Bundesländern spezi¬fisch repräsentativ.
Näheres ist dem aktuellen Newsletter des Bildungsbarometers zu entnehmen (Link: http://www.vep-landau.de/Bildungsbarometer.htm). Der vollständige Bericht zu dieser Thematik ist ab Mitte März als Download unter der gleichen Adresse kostenfrei zu beziehen.

Kontakt:

Prof. Dr. Reinhold S. Jäger
Geschäftsführender Leiter
zepf - Zentrum für empirische pädagogische Forschung

Universität Koblenz-Landau, Campus Landau
Bürgerstraße 23
D-76829 Landau
Telefon: +49-(0)6341-906-175
Telefax: +49-(0)6341-906-166
E-Mail: jaeger(at)zepf.uni-landau.de

Weitere Informationen:
http://www.zepf.uni-landau.de
http://www.bildungsbarometer.de
http://www.vep-landau.de/Bildungsbarometer.htm

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über die Schülerhilfe
Die Schülerhilfe ist einer der führenden Anbieter von qualifizierten Bildungs- und Nachhilfeangeboten in Deutschland und Österreich. Seit 35 Jahren bietet sie Schülerinnen und Schülern Coaching in allen gängigen Fächern, für alle Klassen und Schularten. Qualifizierte und motivierte Nachhilfelehrer kümmern sich individuell um jeden Schüler und helfen ihm, dauerhaft seine Leistungen zu verbessern. Dies belegt auch eine aktuelle wissenschaftliche Studie der Universität Bayreuth. Die Schülerhilfe fördert an rund 1.100 Standorten mehr als 70.000 Schülerinnen und Schüler jährlich. Als wichtiger privater Bildungsdienstleister hält die Schülerhilfe ein breites Angebot bereit, das neben Nachhilfe auch Prüfungsvorbereitungen und Ferienkurse umfasst. Hunderttausende von Schülern hat sie schon mit ihrem zielgerichteten Coaching auf dem Weg in eine erfolgreiche Zukunft begleitet. Ein Qualitätsmanagementsystem, zertifiziert nach DIN EN ISO 9001, dient dazu, ein Höchstmaß an Qualität und Kundenorientierung zu erzielen. Mit Erfolg, denn 94 Prozent der Kunden sind zufrieden und würden die Schülerhilfe weiterempfehlen.

Nähere Informationen: werktags von 8.00 bis 20.00 Uhr unter der gebührenfreien Servicenummer 0800-19 4 18 00 oder 24 Stunden am Tag unter http://nachhilfe.schuelerhilfe.de.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

ZGS Schülerhilfe GmbH
Marion Lauterbach
Tel. (0209) 3606-251
Fax (0209) 3606-110
lauterbach(at)schuelerhilfe.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Bewerbungsbeginn für den European Master in Management eBook Shop für Weiterbildung und Karriere seit kurzem online
Bereitgestellt von Benutzer: Neuhaus
Datum: 10.03.2010 - 11:43 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 177451
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Sabine Angelkorte
Stadt:

Gelsenkirchen


Telefon: 0209-3606-135

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 221 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Bildungsbarometer zum Thema Private-Public-Partnership (PPP) in Schulen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ZGS Schülerhilfe GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von ZGS Schülerhilfe GmbH



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.272
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 43


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.