InternetIntelligenz 2.0 - Immer mehr 'grüne' Arbeitsplätze: Fast jeder zwanzigste Arbeitnehmer für den Umweltschu

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Immer mehr 'grüne' Arbeitsplätze: Fast jeder zwanzigste Arbeitnehmer für den Umweltschutz tätig

ID: 177441

Immer mehr "grüne" Arbeitsplätze: Fast jeder zwanzigste Arbeitnehmer für den Umweltschutz tätig


(pressrelations) -
"Grüne Jobs": Sie zeigen, dass sich Wirtschaftswachstum und Klima- und Umweltschutz nicht ausschließen. Das DIW Berlin hat jetzt nachgerechnet ? und die Untersuchung zum "grünen" Arbeitsmarkt zeigt: Der Umwelt- und Klimaschutz hat tatsächlich ein hohes Beschäftigungspotential in Deutschland. Laut einer aktuellen Studie des DIW Berlin waren im Jahr 2006 bereits 1,8 Millionen Beschäftigte direkt und indirekt für den Umweltschutz tätig. Mit einem Anteil von 4,5 Prozent aller Erwerbstätigen ist der Umweltschutz damit auch in der aktuellen Wirtschaftskrise ein bedeutender und stabilisierender Faktor für den gesamten Arbeitsmarkt. Ein erheblicher Teil des Beschäftigungswachstums ist dabei auf die dynamische Entwicklung im Bereich der erneuerbaren Energien zurückzuführen.

Trend zu Dienstleistungen
Die DIW-Experten Dietmar Edler und Jürgen Blazejczak untersuchen regelmäßig die Bedeutung des Umweltschutzes als Wirtschaftsfaktor in Deutschland. Dabei haben die Ökonomen auch "neue" umweltorientierte Dienstleistungen in ihrer Analyse berücksichtigt. Dabei handelt es sich zum Beispiel um Dienstleistungen im Energie- und Gebäudemanagement, umweltorientierte Finanzdienstleistungen, Dienstleistungen im Ökotourismus und umweltfreundlichere Mobilitätsdienstleistungen Auf umweltorientierten Dienstleistungen entfallen mittlerweile mehr als eine Million Arbeitsplätze in Deutschland, das entspricht rund zwei Drittel aller Beschäftigten im Umweltschutz. "Inzwischen sind die Umweltschutzdienstleistungen von größerer Bedeutung als die Warenproduktion", sagte Dietmar Edler.
Klassische Umweltschutzgüter bleiben gefragt
Daneben bleibt die Nachfrage nach klassischen Umweltschutzgütern hoch. Mehr als die Hälfte der Inlandsnachfrage nach klassischen Umweltschutzgütern entfällt auf laufende Sachausgaben wie etwas für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe zum Betrieb von Umweltschutzanlagen. Dies erklärt sich aus dem großen Bestand an Umweltschutzanlagen in Deutschland. Den Sachausgaben folgen Investitionen in den Umweltschutz.




Deutschland ist Exportweltmeister im Umweltschutz
Besonders dynamisch gewachsen ist die Beschäftigung im Sektor der erneuerbaren Energien mit rund 70 Prozent innerhalb von nur vier Jahren. Dieser Trend wird sich weiter fortsetzen und umfasst alle Sparten mit Ausnahme der Wasserkraft. Bei den erneuerbaren Energien nimmt Deutschland weltweit ? insgesamt führend beim Export von Umweltschutzgütern ? eine Vorreiterrolle ein.
Das Resumé der Experten: "Umweltschutz ist als Daueraufgabe von Unternehmen und Staat anerkannt und wird weiter wachsen. Deutschland kann seine starke Wettbewerbsposition ausbauen, wenn es sich dem Strukturwandel hin zum integrierten Umweltschutz anpasst."


Pressestelle und -anfragen
Renate Bogdanovic
presse(at)diw.de

Mohrenstraße 58
10117 Berlin

Telefon: +49-30-897 89-249
Telefax: +49-30-897 89-200

Presse-Handy außerhalb der Bürozeiten: +49-174-319-3131

www.diw.de

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden   Ja zu Mir! Nicht stöhnen - Ändern! 10 Tage Coachingworkshop
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 10.03.2010 - 11:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 177441
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 99 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Immer mehr 'grüne' Arbeitsplätze: Fast jeder zwanzigste Arbeitnehmer für den Umweltschutz tätig"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

DIW Berlin (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von DIW Berlin



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.222
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 267


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.